Ilse Frapan-Akunian
Querköpfe
Ilse Frapan-Akunian

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Der Sybarit

Ein ideales Weihnachtswetter! Die dünne Schneedecke flimmerte im rötlichen Laternenlicht, die frische, windstille Luft war erfüllt von rosig angestrahlten Schneestäubchen, soweit die Beleuchtung reichte. Draußen im Dunkel waren sie fast unsichtbar, diese winzigen Dinger, die den Fußgängern um die Nase wirbelten, – hochaufschnellend im dampfenden Atem, – die in Augenbrauen und Wimpern, in hübschen Locken und dunklen Bärten kleine Ansiedlungen versuchten und auf den Paketen, da wo der Bindfaden auf dem Papier festliegt, kleine feuchte Streifen hinterließen. Sie gelangten nicht mit in die Häuser, um die Weihnachtsfreude anzusehen, sie verschwanden an den Haustüren, ein unberechtigtes, heimatloses Gesindel. Ihre Gefährten und Nachfolger freilich drückten sich neugierig an die erleuchteten Scheiben, ganz wie die vielen Nasen der kleinen Straßenjungen und Weihnachtslichtverkäufer an die Schaufenster der Konditor- und Spielzeugläden. Und durch den zarten weißen Überzug schien märchenhaft gebrochen der Weihnachtabendglanz auf die Straße hinaus. Noch waren nicht alle Tannenbäume in Lichtern aufgeblüht; denn es war früher Nachmittag, da erst den kleinen Kindern beschert wird, denen der gute Sandmann das Aufbleiben nicht 218 gestatten kann. Wie eine große dunkle Felsmasse lag die Kirche zwischen den leuchtenden Häusern; an ihrem grauen, schweren Mantel hafteten die leichtsinnigen Flöckchen nicht, und nur in einer Seitenkapelle war Nachmittagsgottesdienst gehalten worden. Nun war er zu Ende; die Lichtspur, die einen Augenblick aus der geöffneten Tür sich auf die beschneite Schwelle ergossen, erlosch, und die Andächtigen drängten sich heraus. Es waren meist alte Frauen, die fröstelnd die Kapuzen und fadenscheinigen Tücher unter dem Kinn zusammenhielten und sich mit trippelnden Schritten nach verschiedenen Richtungen zerstreuten. Mit schnellem Schritt trat der Prediger heraus und bestieg seinen Wagen, die junge Frau daheim hielt auf Pünktlichkeit. Schwerfällig stand der Kirchendiener mit dem großen Schlüsselbund an der Pforte; nun versicherte er die Tür hinter dem letzten Besucher, auf den er eine halbe Minute hatte warten müssen. Er hatte diese Zeit benutzt, um seine Jungen zu beobachten, die in der Wohnung gegenüber deutlich zu sehen waren, wie sie in den Tannenbaum griffen. Der Gedanke, daß sie die Äpfel und Nüsse heute schon herauszustehlen gedächten, beflügelte ihn, und er war längst oben und hatte schon zwei gelinde väterliche Ohrfeigen ausgeteilt, ehe es jenem letzten Besucher gelungen war, mit den kalten Fingern das Riesengebäude von grünem Regenschirm mit schwerem Messingknopf sich über den Hut zu spannen. Als er es endlich zuwege gebracht, zog er das breite Dach dicht über seinen Kopf und ging mit hüpfenden Schritten, ein oft gestoßenes Hindernis für 219 viele ungeduldig Vorwärtsstrebende, die Straße hinab. Ein Bekannter, der ihm begegnete, warf ihm ein lautes Scherzwort zu; sogleich blieb der Angerufene inmitten des Menschengewühls stehen, klappte den Schirm zu und stützte sich darauf, um dem längst Verschwundenen mit weit offenen runden Augen nachzustarren. Schon hatte der Bekannte wohl die dritte Querstraße überschritten, als sich der Schirmträger auf dessen Namen besann und ihn nun laut und mit jovialer Herzlichkeit ins Weite rief. »Du bist verrückt, mein Kind«, sang ihm ein Junge ins Ohr; die Leute, die vorüberstrichen, wendeten verwundert den Kopf nach der sonderbaren Gestalt. Er sah weder alt noch jung aus, hatte frische Farben und etwas Strahlendes in den weit vorstehenden, blauen Augen. Auf dem Kopf, aber in den Nacken verschoben, trug er einen halbmeterhohen Zylinder, sein grüner, über der Brust zusammengeknöpfter Rock war von urväterlichem Schnitt, und dazu hatte er kurze dünne Beinchen, die in hellen, engen Sommerhosen noch stelzenhafter aussahen, als sie schon waren. Er ging nun wieder hurtig vorwärts, bis er an einen Delikatessenladen kam; dort stand er still und blickte mit funkelnden Augen und eingebissener Unterlippe auf die ausgelegten Herrlichkeiten. Es sah aber auch fast abenteuerlich bunt und reich dort aus. Den oberen Raum füllte eine riesige, grüngelbe Bananentraube, die zwischen den elektrischen Lampen aufgehängt war; ein rosig schimmernder Lachs stand auf breiter Schüssel darunter, die zierlichen Kästchen mit Mandarinen und Datteln, die Glashäfen mit indischen 220 Schwalbennestern, die Kränze von Salami- und Trüffelwürsten zogen die Augen nach der rechten, die goldig schimmernden, frischgeräucherten Sprotten und Schnepel nach der linken Seite. Hier stand auch, halb aufgerichtet, ein brauner, fetttriefender Spickaal von unermeßlicher Größe. Der kleine Mann konnte die Blicke nicht von ihm trennen. Er hob seinen Regenschirm gefahrdrohend gegen die Spiegelscheibe, um zu sehen, ob der Aal wohl so lang wäre wie der Schirm. Der Aal war ein gut Stück länger. Er prüfte die Dicke des Tieres abermals durch Vergleich mit dem Schirm, der Aal übertraf ihn an Wohlbeleibtheit. Nun hüpfte er die Ladentreppe hinan, um nach dem Preise des Prachtstückes zu fragen. Das heißt, er wartete erst drinnen eine halbe Stunde lang; denn der Raum war voll Kunden, und es war nicht seine Natur, sich vorzudrängen. Außerdem war solch ein Kauf ein wichtiges Ereignis, zu dem man die gehörige Muße haben mußte. Der nahe Anblick all der guten, festlich aufgeschmückten Sachen machte ihn die Zeit vergessen; ja der elegante Verkäufer mit den schlanken Handbewegungen hatte ihn schon zweimal gefragt, was er denn wünsche, ehe er die Gedanken sammeln konnte. Als der Kleine auf das Schaustück, den großen Aal, zeigte, nannte er eine sehr bedeutende Summe, wobei seine im Abschätzen geübten Augen verstohlen musternd über die sonderbare Gestalt hinliefen, bis hinunter zu den gestreiften Sommerbeinkleidern. Das Gesicht des Käufers zog sich ein bißchen in die Länge; mit aller Umständlichkeit brachte er aus der Brusttasche einen gestrickten grauen Geldbeutel zum 221 Vorschein, schob die Ringe hin und her und schüttelte langsam und vorsichtig den Inhalt in seine Hand, um ihn zu überzählen. Inzwischen ward er durch gewichtigere Kunden wieder in den Hintergrund verschoben, und als er herausgefunden, daß die geforderte Summe seine Barschaft weit überstieg, verschwand er wehmütig und geräuschlos, ohne ein weiteres Wort und gleichsam mit hängenden und eingeklemmten Rockschößen. Draußen aber warf er noch einen langen Abschiedsblick auf das verlockende Wassergeschöpf, das ihm nicht gehören sollte, seufzte tief und hüpfte dann wieder vorwärts, zum Dammtor hinaus. Die Lichter und Häuser blieben dahinten, vor ihm lag der große, nun völlig dunkle botanische Garten, dessen hohe Gitterflügel geschlossen waren. Wie er aber mit den Händen daran hintastete, fand sich noch ein nachgiebiges Seitenpförtchen, das im Öffnen einen singenden Laut von sich gab, und nun lief der Kleine zwischen den leeren Beeten und Büschen und unter den hohen Nadelbaumkronen sicher vorwärts, bis der Weg sich senkte und langsam hinunter zum Stadtgraben führte, von dem es kühl schaurig heraufwehte. Ein bißchen rechts ging es dann einige Stufen hinab zu einem kleinen, umbuschten Rondell, aus dem das Plätschern einer Quelle tönte. Das klare Wasser war gut zum Trinken, Sommer und Winter holte sich's der Kleine an dieser Stelle. Er griff zuerst nach dem steinernen Rohr, das in etwas grauerem Schwarz aus der dunklen Bodensenkung heraustrat; als er sich so über die Lage vergewissert, tastete er zwischen den Sträuchern und dürren Farnkräutern 222 herum, naß und leer zog er die Hand zurück, während er in lautes, unwillig verwundertes Brummen ausbrach. Dann stieg er, rückwärts gehend, ein paar schlüpfrige Stufen wieder hinauf, faßte den Regenschirm hoch oben an der Krücke und ließ ihn prüfend zwischen das Gestrüpp gleiten; aber umsonst, er stieß auf nichts Hartes, den Schirm selbst jedoch zog seine vollwichtige Beschaffenheit plötzlich in die Tiefe. Er kam mit Gepolter unten an, ließ aber dann nichts weiter von sich hören noch sehen. »I! i! i!« sagte der Mann und guckte mit vorgestrecktem Hals, »das ist doch eine dumme Geschichte! Ja! ja! ja! ja! Was fangen wir nun an?« Und während er diese Frage wohl zwanzigmal vor sich hinmurmelte, ging er schon auf dem Wege zurück, den er gekommen, bis er an ein dunkel daliegendes, langgestrecktes Gebäude gelangte. Die Tür war versperrt, er bimmelte mit der Glocke, die draußen an einem rostigen Draht niederhing; der unwillige, ungewohnte Klang widerhallte im ganzen Hause. Zuletzt erschien ein Licht in einem Dachfenster, und ein Kopf bewegte sich oben, der hinauszuspähen schien. Der Kleine schellte noch einmal.

»Wer ist denn da?« fragte eine ängstliche Stimme aus dem Fenster.

»Ja, sagen Sie mal, was is denn das mit meiner Wasserflasche? Wer hat die weggenommen?«

»Wer sind Sie?« schrie die klägliche Stimme, »ich kann niemand einlassen, der Herr und die Gehilfen sind alle aus.«

»Je, mein Name – ach, mein Name geht Sie je 223 nichs an; meine Karaffe is weg, und mein Schirm is ihr nachgelaufen; hier muß je doch Licht zu bekommen sein!«

»Je, sind Sie denn auch kein Einbrecher? Wollen Sie auch ganz gewiß nichts stehlen?«

»Das nennen Sie stehlen? Wer hat denn meine Wasserkaraffe gestohlen?« schrie der andre ärgerlich.

Schlürfende Schritte kamen drinnen die Treppe herab, und in dem Schein eines flackernden Lichtes, der durch die vorsichtig handbreit geöffnete Tür drang, erschien am ganzen Leibe zitternd der Inhaber der dünnen Stimme, ein kleiner Lehrling, der an diesem Weihnachtsabend die Wache im leeren Hause hatte.

Der sonderbare Wasserliebhaber drängte sich hinein und blickte spähend umher; unter einer invaliden Holzbank auf dem Flur sah er in dem kargen Lichtschein etwas blinken, richtig, da stand die Flasche. Wahrscheinlich hatte ein Gärtner sie draußen gefunden und ins Haus getragen, da ihr Inhaber im Garten sehr wohl bekannt war. Auch der Junge zeigte sich nun beruhigt und wollte sich eben wieder unter die sichere Bettdecke verkriechen, als der Kleine sagte: »Nu noch den Schirm. Halten Sie die Hand vors Licht, und kommen Sie mal mit mir.«

»Wohin denn?« stotterte der Lehrling.

»Nach der Quelle.«

»Ich darf nicht hier weggehen, keinen Schritt, und das Licht –«

»Je, je, je, je, denn muß ich allein suchen, aber das Licht muß ich mitnehmen.«

224 Dem Lehrjungen ward es purpurne Finsternis vor den Augen, als er dieses Gesuch hörte; er weinte beinah, bis er dachte, daß seine kleinen Geschwister auch um diese Zeit im Dunkeln sitzen müßten, bis sie in die Weihnachtsstube kämen, und dann ward ihm zu Mute, als müsse, wenn er die Augen aufmache und sein rot und weiß gewürfeltes Taschentuch abnähme, das er sich zum Schutz vor Räubern und Gespenstern über den Kopf gehängt hatte, auch vor ihm der Tannenbaum stehen mit seinen bunten Lichtern. Aber es war nur ein ganz kleines Licht, das endlich auf ihn zukam, und der es trug, war ein wunderliches Männchen mit dem Hut im Nacken, einem großen Regenschirm und einer gefüllten Wasserflasche, kein Knecht Ruprecht und kein Weihnachtsengel, wie er ihm in der Kindheit zuweilen erschienen war. Sie wünschten sich darauf gegenseitig vergnügte Weihnachten, und der kleine Lehrling ging wieder in sein Dachkämmerchen, um von morgen zu träumen, wo er einen ganzen Tag frei haben und bei seinen Eltern sein würde, während der andre wieder durch das Katzenpförtchen hinausging. Er hüpfte aber jetzt etwas schneller; denn er hatte sich ziemlich lange beim Suchen aufgehalten, und bald kam er wieder in die geräuschvolle Stadt. Der Prachtaal in dem schönen Ladenfenster, das ihn erst so angezogen, war nun fort, aber er sah eine Menge kleiner, geräucherter Fische liegen, mit Preisen auf Pappstückchen am Schwanz oder zwischen den Kiemen. Er streckte sich auf die Zehen, um die Summen zu lesen, ging dann zum zweitenmal in den Laden und erhandelte einen 225 appetitlich duftenden, geräucherten Aal, der freilich mit dem Schaustück verglichen nur ein Regenwurm war. Beim Konditor suchte er dann noch allerlei feines Gebäck aus, nur fand sich beim Bezahlen, daß der Rest seines Geldes abermals nicht reichte, und er mußte mit langem Gesicht zusehen, wie die Verkäuferin gleichmütig alles wieder auf die Teller zurücklegte, bis auf ein großes Stück Makronentorte mit verzuckerten Früchten, das sie ihm ließ. Schmunzelnd schob er's in die Rocktasche und machte sich mit seinen Schätzen nach seiner Wohnung auf. Bald stand er vor der Tür des Hauses, wo er ein Hinterstübchen bewohnte. Eine laute, lustige Stimme, die Stimme seiner Wirtin, bewillkommnete ihn: »Gott bewahre, Sie kommen aber spät, Stürmer, nu hab ich bloß Ihretwegen nich wegkönnen!«

»Na, na, na, seien Sie artig!« rief der Kleine begütigend und wollte ihre runde Hand streicheln.

»Rühren Sie mich nicht an!« schrie sie zurückweichend und glättete an den Falten ihres seidenen Staatskleides, »sehen Sie nicht, daß ich all pükfein bin?«

»Immer laufen! Immer laufen!« drohte der Einwohner.

»Je, ich geh zu meiner Cousine, koche ihr die Karpfen, sonst kriegt ich keine zu essen.«

»Ha, Karpfen!« Der Kleine lachte vor Sehnsucht und Schwärmerei wie bei dem Namen einer Geliebten.

»Sieh, sieh, das glaub ich! Nee, mein guter Herr, das is nichts für Sie, die muß man nur essen, wenn man sie bezahlen kann. Na, denn gehen Sie man hinein, Ihre Stube is warm.«

226 Er verbeugte sich mit drolliger Zärtlichkeit, dann hörte er die Tür zuschließen; er war jetzt ganz allein im Hause, gerade wie der kleine Gärtnerbursche. – »Guten Abend allerseits,« sagte er, als er in seine Stube trat, »je, richtig, die Streichhölzer.« Er suchte auf dem Bördchen neben der Tür und begann gemächlich Licht anzumachen. Nicht wie ein andrer, weniger geduldiger Mensch, der die Tür hart zuschlägt, auf der Jagd nach der Streichholzschachtel ein paar Unglücksfälle unter dem Geschirr verursacht und erst mit dem zwanzigsten Hölzchen Glück hat, daß die Gegend um ihn her aussieht wie ein Schlachtfeld von all den kleinen, blassen, dampfenden Leichen. Nein, langsam, vorsichtig und sogleich von Erfolg gekrönt; die Petroleumlampe brannte hell, obgleich es nur ein simpler Flachbrenner war, und beleuchtete die Behaglichkeit des sauberen, altmodisch möblierten Kämmerchens, das zugleich Wohn- und Schlafraum vorstellte. Noch mit dem Hut auf dem Kopf hob er die Lampe von der bunten Decke des runden Sofatisches und ging damit nach der Wand. »Guten Abend, Vater! Guten Abend, Mutter«, sagte er vergnügt und lachte zu den steifen alten Gesichtern auf den Pastellbildern. »Nu sind wir zu Haus! Endlich. Herrjes, war das 'n lange Predigt heute. Und erst nich mal 'n Platz frei! Wollte all weggehn! Na, nachher war da noch so'n Konfirmandenstuhl in der fünften Reihe links! Und denn die Geschichte mit der Karaffe! Weißt, deine Karaffe, Mutter! Was für'n Eigenmächtigkeit, sie wegzunehmen. Und dieser Jung fragt mich noch, ob ich einbrechen will! Nee, da hört 227 jewoll alles auf.« Darauf beäugelte er gewissenhaft seine Stiefel und Beinkleider. – »Oh weh, oh weh, oh weh!« jammerte er und schüttelte so stark mit dem Kopf, daß ein Zuschauer Angst bekommen hätte, »das sieht je lecker aus! Je, der Winter, der Winter, das is 'n schlechtes Wetter für die Hummeln.« Nun öffnete er ein Schubfach und nahm reine Wäsche heraus, die feinste, die er besaß, sowie einen vollständigen schwarzen Anzug, dazu goldne Manschettenknöpfchen, ein perlgraues, seidenes Halstuch, – an Krawatten hatte er sich nie gewöhnen können – und holte dann das zweite Paar Stiefel herein, das blankgeputzt vor seiner Stubentür stand. Nun begann er sich in dem angenehm durchwärmten Stübchen auszukleiden und eine gründliche Wäsche an seiner ohnehin schon sehr sauberen Person vorzunehmen. Unaufhörlich drückte er sich einen großen, vollgesogenen Schwamm auf den Kopf und lächelte rosig und vergnügt unter den herabstürzenden Wasserbächen, wie eine männliche Najade. Als er sich dann noch mit Vorsicht und Sachkenntnis rasiert und in die frischen Gewänder gekleidet hatte, besah er sich zufrieden in einem kleinen Handspiegel, der ihm ein apfelrotes, weißhaariges Gesicht widerstrahlte. Nach Kräften ordnete er dann alle verstreuten Gegenstände und trocknete etwas die Flut auf dem Fußboden, die er angerichtet. Die letzten Lachen überließ er dem kleinen Kanonenofen, den er von Zeit zu Zeit fütterte. – All diese Hantierungen hatte er bei offnem Rouleaux vorgenommen, da er in seiner harmlosen Kurzsichtigkeit selbst nie etwas von dem bemerkte, was im Innern 228 andrer Häuser vorging. Die Nachbarn aber amüsierten sich an ihm, wie an einer Katze, die sich putzt; der komische Kauz war, das wußten sie, nicht verantwortlich wie einer von ihnen. – Nun ließ er sich bequem in das kleine, mit buntem Kattun bezogene Sofa sinken und entrollte den Aal aus dem Papier. Dabei verklärte sich sein Gesicht, die Stumpfnase schlürfte den zarten Rauchduft, während die Zunge schon im voraus Schmeckversuche in die Luft hinaus machte. »Es ist nicht schlecht,« sagte er zwinkernd, »wenn auch ein Zwerg gegen den« – Inzwischen holte er ein Messer aus der Brusttasche, schnitt den Fisch in Stücke und teilte diese in zwei Portionen: »Vier für heute, und drei für morgen, das heißt, denn muß der Kopf oder der Schwanz mit zu heute gehören, sonst kämst du ja morgen zu kurz, Stürmer, mein Jung! Das möchtest du wohl, dir heute all die guten Mittelstücke vor der Nase wegessen! Geht nich! Geht nich!« Er lachte und schlug sich selbst ein Schnippchen. Dann begann er mit Zärtlichkeit von dem größten Stück der ersten Abteilung die Haut zu lösen, sie zeigte sich dick mit Fett bewachsen; darunter schimmerte das feingeschichtete, rosige Fleisch. »Ha!« machte der Einsiedler und begann zu essen, »das is 'n Fisch! Den Geschmack hat doch kein andrer!« Bei jedem Bissen schloß er vor wohligem Genuß die Augen und verzehrte so das erste Stück langsam und ernstlich prüfend, ob der Fisch auch nicht an der Gräte weniger frisch schmecke, aber sie sah vollkommen weiß und durchsichtig aus, das beste Zeichen für tadellose Beschaffenheit. Seine Augen glänzten: »Wer weiß,« 229 sagte er, »ob der alte Riesenaal diese Zartheit und Frische gehabt hätte! Ich bezweifle es, wirklich, bezweifle es sehr! Er sah mir,« lächelte der vergnügte Esser und legte den grauen Kopf mit pfiffigem Schmunzeln auf die Seite, »wenn ich die Wahrheit sagen soll, sah er mir danach aus, als ob er schon acht Tage lang im Schaufenster gelegen hätte!« – Er hatte etwas Weißbrot in einem Eckschränkchen, das holte er heraus und legte es neben den geschnittenen Fisch; aß auch wohl gelegentlich eine Scheibe, aber nur sozusagen aus Pflicht, während die Lieblingsspeise viel schneller verschwand. Als er den für heute bestimmten Anteil verzehrt hatte, machte er eine kleine Pause, ging dann wieder an den Schrank und brachte eine in Seidenpapier gewickelte Flasche heraus. Dann setzte er ein Glas daneben, besah es, hielt es gegen das Licht, ob es klar sei, wischte es zum Überfluß noch einmal mit der Serviette aus und goß dann behutsam den dunkeln Portwein ein. Darauf begann dasselbe Kosten und Zungenschnalzen wie beim Verzehren des Fisches, dasselbe entzückte Schließen der Augen, bis der letzte klebrige Tropfen verschluckt war. Plötzlich warf er einen schüchtern begehrlichen Blick auf die übrige Aalportion, wendete sich aber gleich darauf ab und sagte mit unwilliger Betonung: »Na, Stürmer, du wirst doch nicht?« Er schob auch noch das Papier darüber, um das verführerische Wassertier gar nicht mehr vor Augen zu haben, trank dann noch ein zweites Glas Wein, dann ein drittes. Nun begann ein kecker Mutwille in seinen Augen aufzusprühen; scherzend hob er das 230 Papier von dem Fisch und guckte darunter, – dann schlug er sich selbst auf die Finger und lachte, daß es widerhallte. Danach trank er das vierte Glas. Immer übermütiger glänzten seine Bäckchen im Widerschein des Feuers und des Weins. Er stand auf, ging zu der steif herabglotzenden Pastelldame an der Wand und sagte vertraulich: »Was meint Mutter? Noch 'n Stück?« Und dann in anderm Ton: »Na ja, mein Jung, weil heute Weihnachtabend is.« Beglückt von der Erlaubnis, sprang er an den Tisch zurück und befriedigte sein Verlangen; kaum das erste Stück hatte ihm so gut geschmeckt wie dieses fünfte. Mit der Bitte um das nächste wendete er sich an seinen Vater, und dieser war so gefällig, gleich zu antworten: »Je, warum denn nich, mein Jung!« Das letzte aß er dann, damit es nicht erst trocken würde, aus eigner Machtvollkommenheit und ohne Gewissensskrupel. Das fettige Papier samt den Überresten warf er in den Ofen; dann kam wieder der Schwamm an die Reihe, doch wusch er diesmal nur Gesicht und Hände. Sein Waschgeschirr war von feinem Porzellan mit verwaschener Vergoldung: als aber das Licht darauffiel, erblickte er einen dunkeln, verkitteten Riß, der quer durch die Waschschüssel lief. Augenblicklich trat ein sorgenvolles Bedauern in sein Gesicht; er kannte den Riß seit drei Jahren, aber verschmerzt hatte er ihn noch nicht. »Je, Mutter,« sagte er kopfschüttelnd, »ich kann auch nichts dafür, du siehst es nu, wie mit deinem besten Geschirr umgegangen wird!« Kaum war das heraus, als er sich auch schon ängstlich umsah, ob nicht etwa die Wirtin ihn gehört 231 habe. Er wußte ganz genau, daß sie mit peinlicher Sorgfalt bemüht war, ihm seinen Hausrat, der bis ins kleinste von seinen spätverstorbenen Eltern stammte, in gutem Stande zu erhalten, aber wer gleitet nicht einmal aus, wenn die Fliesen in der Küche frisch gescheuert und von der eindringenden Kälte mit trügerischem Glatteis bedeckt sind? Hatte sie den Sprung nicht so sorgfältig verkittet, daß er nur sichtbar, aber nicht im geringsten fühlbar blieb? –

Im Hause gegenüber erlosch eben das letzte Licht am Tannenbaum; zwei jugendliche Gestalten, die sich umschlungen hielten, blickten aus dem Fenster auf den Garten im Schnee und zu den funkelnden Sternen empor. »Nächstes Jahr feiern wir das Fest in unserm eignen Haus, Lina, Süße«, flüsterte der junge Mann und drückte heiß ihre Hand.

Sie nickte.

»Aber war es nicht immer reizend hier, auch heute abend? Wie süß sie alle waren.« –

Ihr fröhliches Gesicht stand in Tränen.

»Glaubst du, ich könnte je die Zeit vergessen?« sagte er hastig, »dies ist ja doch mein zweites Elternhaus.«

Sie küßten sich, dann zeigte sie hinüber.

»Sieh, Fritz, der Alte sitzt allein zu Haus; wie so ein armer Mensch wohl Weihnachtabend gefeiert hat! Wovon lebt er eigentlich?«

»Ich glaube, er hat so kleine Agenturen, verdienen wird er wenig genug.«

232 »Ja, die Frau, bei der er wohnt, sagt, daß er höchstens ein- bis zweimal die Woche etwas Warmes ißt, – lieber Gott!«

»Er scheint aber jetzt zu essen«, sagte der Bräutigam.

»Ja? O das freut mich!«

»Und, Lina, eben hat er sich aus der Flasche eingeschenkt, ich kann den Wein hier im Glase rot funkeln sehen, i weißt du, ich glaube, er ißt Torte dazu, wahrhaftig, mit spitzen Fingern –«

»Ach, wie gut,« sagte das junge Mädchen, »ich fürchte, er hungert zuweilen im stillen.«

»Wenn man ihm helfen könnt«, – Fritz, in der seligen, gerührten Bräutigamsstimmung hätte die ganze Welt glücklich machen mögen.

»O nein, er ist sehr stolz auf seine Art; denn er ist aus guter Familie, – anbieten kann man dem nichts.«

»Wenn er eine bessere Stellung bekommen könnte –«

»Ja, aber wie? Sein alter Prinzipal ist tot, sein Nachfolger hat ihn dann entlassen. Die sonderbaren Manieren, weißt du, schrecken ab, und hoch hinaus will er auch. Ein Glück nur, daß er trotz seines kümmerlichen Lebens so harmlos lustig ist wie ein Schuljunge; wahrscheinlich heißt es deshalb, er sei nicht richtig im Kopf – –«

»Alles haben wir nun gehabt heut abend, nur noch keine Musik,« sagte Fritz ablenkend, »spiel uns etwas, liebes Herz, etwas für mich.«

Die Braut ging lächelnd ans Klavier. »Die neunte? Deine geliebte neunte, nicht wahr?«

233 Als es dann in jubelnden Feierklängen durch die beschränkte Wohnung brauste, das hohe Lied von der Freude, die so stark ist, daß sie das kleine Menschenherz fast zersprengt, öffnete sich plötzlich die Stubentür, aber nur eine Ritze breit, und eine Stimme rief hinein: »Bitte, entschuldigen Sie, is das nich Beethoven?«

Alle wandten den Kopf, die Spielerin stockte einen Moment, der Bräutigam winkte mit gerunzelter Stirn: »Nicht unterbrechen«; aber Mama ging auf den Zehenspitzen zur Tür und zeigte mit der Hand: Kommen Sie doch herein, Herr Nachbar! Da stand er nun, dicht an der Wand, drehte den Hut in den Händen und die Augen im Kopfe, und seine Lippen zitterten vor Aufregung. Nun sah sich Lina um, nickte unmerklich; dem Alten schoß das Blut ins Gesicht, er sah aus, nicht wie ein Greis, sondern wie ein selig träumendes Kind. Er stand noch so, als die letzten Töne verklungen. »Herr Stürmer, nicht wahr? Setzen Sie sich doch, Herr Stürmer, trinken Sie ein Glas Punsch mit uns«, sagte der Hausherr leutselig. Der Kleine blickte auf: »Je, sehn Sie, dacht es gleich, Beethoven; i, denk ich, willst mal fragen! Na, nehmen Sie es nich übel, – Sie auch nicht, Bienchen« – er stellte sich vor Lina und betrachtete sie entzückt; – »das ist wie ein Bienchen, und wo sie fliegt, sind Blumen! Guten Abend, meine Herrschaften! Nein, danke, jetzt keinen Punsch, das war ja Beethoven, und danach mag ich keinen Punsch! Habe bereits zu Abend gegessen. Gute Nacht, danke sehr, – und wo sie fliegt, sind Blumen« – – Plötzlich schloß er die Tür und war verschwunden.

234 Eine halbe Stunde später lag er in zufriedenem Schlaf in seinem Bett, unter den Kissen und Laken seiner Mutter. Auf seinen Füßen ruhte ein dicker Wollknäul, das war Ali, seiner Wirtsfrau Pudel, zubenannt der »Strömer«; der war erst mit ihm von seiner Straßenwanderung heimgekommen. –

Als die Wirtin am nächsten Morgen Stürmers Zimmer reinigte, fand sie unter dem Tisch die Aalschwanzflosse mit dem Preis auf dem Pappstückchen. Sie war dem Pudel wahrscheinlich zu mager gewesen. »Nu sieh,« bemerkte sie für sich, »was für'n Verschwender der alte Kerl is! Hat den ganzen Aal aufgegessen. Kann er nicht nach der Volksküche gehn? Was braucht der Delikatessen?« Eben kam er nach Haus, Wasserkaraffe und Regenschirm in den Händen, lachend von weitem: »Strenge Frau, strenge Frau, nu is Weihnachten vorbei, nu fliegen bald wieder die Hummeln, – im botanischen Garten an der Quelle blüht eine Weihnachtsrose! Je, je, je, solche Festtage! Je, je, je, solche Freudentage – –!« Die Wirtin sah ihn an, er lachte so ansteckend: »Ach, Stürmer, was Sie auch für'n Mann sind!« seufzte sie fingerdrohend – »Sie können Gott danken, wie gut Sie es haben, wahrhaftig Gott danken, so pütcherig Sie sind!«

»Tu ich auch!« nickte der Kleine, »aber horchen Sie doch mal rüber, spielt sie nu nich Mozart?«

 


 


 << zurück