Bruno Frank
Politische Novelle
Bruno Frank

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I

Der Reisende aus Deutschland, der in der Pension Palumbo die Zimmer 14 und 15 bewohnte, erwachte wie alle Tage pünktlich um halb sieben. Er stand augenblicklich auf, wusch sich, und kaum bekleidet, mit nacktem Oberleib, trat er in den kleinen Wohnraum, der an sein Schlafzimmer stieß. Auch hier standen beide Fenster weit offen, mit voller Flut strömte ihm süditalischer Frühling entgegen. Das Gärtchen unten brannte von Farben, weiterhin in der Tiefe strahlte und rauschte der Golf; aber der Gast vergönnte sich noch keinen Blick, sondern begann unverweilt seine Körperübungen.

Es waren zuerst die herkömmlichen Drehungen des Rumpfes und Beugungen der Kniee, durchgeführt nach offenbar vorgezeichneter Ordnung. Dann aber wandte er sich einem 10 Lederball zu, der zwischen senkrecht gespannten elastischen Schnüren in einer Ecke des Gemachs kopfgroß in Kopfhöhe schwebte, und begann diesem Phantom mit kunstgerechten und gewaltigen Fauststößen zu Leibe zu gehen.

Er sah nicht aus wie ein Boxer. Sein Gesicht, schmal und fest, von blasser wenn auch keineswegs kranker Farbe, wirkte verfeinert, wirkte geistig, und vollends sein Körper schien von der Natur nicht auf brutale Leistung angelegt. Sonderbar fremd, nicht recht zugehörig, wie ertrotzt und erzwungen traten an diesen fast gebrechlich geformten Schultern und Armen Muskelschwellung und starke Sehne hervor.

Er arbeitete still, methodisch; in unermüdlicher Abwechselung schnellten seine Fäuste gegen den Ball. Endlich aber, als der Schläger abließ von ihm, zitterte er nur ganz wenig noch nach und schwebte sogleich unverwandt, Abbild einer stumpfen und toten Masse, der kein Wille, kein Vorstoß der Welt etwas anhaben kann.

11 Der Reisende nahm nun ein paar Hanteln hervor, Federhanteln, im Innern mit starker Stahlspirale versehen. Abwechselnd preßte er sie zusammen in seinen Fäusten und ließ wieder locker. Er endete nach zehn Minuten, kleidete sich an und begab sich über die dunkle Steinstiege des alten Bischofshauses in das Gärtchen.

Er wurde erwartet. Doktor Erlanger stand an die Balustrade gelehnt und blickte über die obst- und weinbepflanzten Terrassen hinunter aufs Meer. Sie nahmen ihre Plätze ein. Vor dem des Gastes von Zimmer 14 lag ein Brief, ein Riesenexemplar von einem Brief, ein wahres Paket in starkem, rotbraunem Umschlag. Solch eine Sendung traf an jedem Morgen hier ein.

Sie frühstückten. Der Aufwärter, bejahrt, in Hemdärmeln und grüner Schürze, ging ab und zu, die Inhaberin des Hauses Palumbo, eine stille Schweizer Dame, kam durch das Gärtchen, grüßte aus kleiner Entfernung und sah mit einem erfahrenen Blick nach dem Rechten. Gäste waren noch nicht zu sehen. 12 Morgenstille. Kein Laut. Kein Vogel sang in dem Garten.

Doktor Erlanger, jung, groß, sehr brünett, mit auffallend engstehenden Augen, frühstückte mit Appetit. Aber der Gast von Zimmer i4 nahm sehr wenig, eine Tasse Tee, eine Scheibe trocknes geröstetes Brot und ein Ei schienen ihm zu genügen.

»Sie essen wieder gar nichts,« sagte sein Gefährte in einem achtungsvollen, dabei fast zärtlichen Ton, »ein Fremder müßte glauben, Sie wollten schlank bleiben.«

»Schlank nicht, Erlanger, aber nüchtern.« Und mit einem kleinen spöttischen Lächeln hob er das Gestell mit dreierlei süßem Gelee in die Höhe, um es dem Hungrigen hinzureichen. Er setzte es unvermittelt nieder und besah seine Hand.

»Das ist doch erstaunlich,« sagte er. »Diese Übungen mit der Hantel strengen die Muskeln so an, daß sie zuerst nicht das Leichteste bewältigen. Ein Kind könnte einen umbringen.«

»Nun machen Sie auch noch Hantelübungen, 13 Herr Carmer? Warum tun Sie das alles; es verwundert mich immer. Ich weiß doch zu genau, wie Sie über Sport und Sportleidenschaft denken. Mit welchem Hohn haben Sie mir einmal ein Zeitungsblatt vorgewiesen, das in riesigen Lettern die Überschrift trug: ›Ehrt Eure deutschen Meister‹ – und es waren Fußballmeister gemeint!«

»Da verwechseln Sie zwei Dinge. Sport? Nein, mit Sport hat das garnichts zu tun. Man muß kräftig sein zu ganz andern Zwecken.«

»Zu andern?«

»Nun, es hat jemand ausgesprochen, der Mensch sei ein prügelndes Tier. Danach muß man sich richten.«

»Oh, mich dünkt aber, niemand sei auf solche primitiven Kampfmittel weniger angewiesen als gerade Sie. Zwanzig Worte von Ihnen, eine einzige ironische Pointe, mit Ihrer leisesten Stimme vorgebracht . . .«

Der Andere hob seine wenig brutale Hand. »Recht falsch,« sagte er, »recht falsch. Logik ist gut, Erlanger, Vortrag ist brauchbar, Ironie tut ihren Dienst. Aber im Grunde läuft doch 14 alles auf das Körperliche hinaus, die Faust ist letzte Instanz. Politik, Guter, ist keine Sache des Denkens und des geistigen Wettstreits. Seien Sie überzeugend, seien Sie witzig, seien Sie sublim – da unten sitzen die, Leib an Leib, und hören zu mit einem Drittel Bewußtsein, und ihre Körperlichkeit murrt: dem möchten wirs zeigen! Man bändigt sie anders, Erlanger, wenn man sich seines eigenen Leibes sicher fühlt. Es ist lächerlich und beschämend. Aber es ist wahr.«

»Voltaire konnte nicht boxen«, sagte Doktor Erlanger.

»Darum hat ihn der Rittmeister Beauregard auch blutig geschlagen. Lassen Sie Ihre Kinder nur trainieren, Erlanger, wenn Sie einmal welche kriegen. Wenn Ihr Juden einmal alle Bescheid wißt mit Kinnhaken und Uppercuts, dann wird es bald keinen Antisemitismus mehr geben, glauben Sie nur!« Und er blickte den jungen Mann brüderlich an.

Ihr Frühstück war beendet, der Aufseher mit der Schürze trug ab. Herr Carmer öffnete sein Briefpaket. Es enthielt Aktenstücke, 15 Handschreiben und sehr viele Ausschnitte aus deutschen Tageszeitungen. Doktor Erlanger war hinter ihn getreten, willens offenbar, der Durchsicht stehend beizuwohnen; ein Stuhl wurde für ihn herbeigezogen.

»Das kann nur Tage noch dauern,« sagte der Mitlesende nach einer Weile. Stille dann wiederum. Mit dem Stift wurden kurze Weisungen notiert und das kommentierte Blatt dem Sekretär weitergegeben. Der schichtete es sorgsam zum Übrigen.

»Es kann unmöglich dauern,« sagte er von Neuem. »Die Entschlüsse, die jetzt bevorstehen, werden die Anderen nicht verantworten wollen. Man wird froh sein, vor der Entscheidung die Bürde weiterzugeben. Sie werden sich bereit halten müssen, Herr Carmer!«

Stille. Ein Nicken. Ein Lächeln. Nun blieben die Zeitungsblätter noch übrig. Mit buntem Stift waren viele Stellen angekreuzt oder eingerandet, die nach dem Urteil der Einsender Beachtung verdienten. Mit rasch gleitenden Blicken unterrichtete sich der Geübte.

16 Gäste betraten den Frühstücksgarten. Die Beiden standen auf, reichten einander die Hand und trennten sich. 17

 


 << zurück weiter >>