| |
|
| achtern |
hinten |
| afbossen |
abbürsten |
| Altno |
Altona |
| anners |
sonst |
| Anno Kruk |
ehemals |
|
| Back |
Aufbau auf d. Vorderdeck |
| ballern |
knallend werfen |
| bannig |
sehr |
| barft |
barfuß |
| barg |
viel |
| Baß |
scherzhafter Ausdruck f. einen alten Kasten |
| batz |
plötzlich |
| Beesen |
Binsen |
| bemeuten |
begegnen |
| Besohn |
Hintermast eines Schiffes |
| Beut |
Boote |
| blangen |
neben |
| Bobenbohn |
Hochbahn |
| Bobenelw |
Oberelbe |
| Bobenlanners |
Oberländer Kähne |
| Bohntje |
Stelle, Amt |
| Böntrepp |
Bodentreppe |
| Boos |
Meister |
| bören |
heben |
| brassen |
die Rasen wenden |
| Bünn |
mittschiffs eingebauter Fischbehälter |
|
| Buscheruntje |
Oberhemd |
| Büt |
Beute |
| butenbords |
außerhalb des Schiffes |
| butenlanns |
außer Landes |
| Buttpedder |
Buttentreter, Neckname d. Finkenwärder |
|
| Deel |
Diele |
| deftig |
stark, dauerhaft |
| Diek |
Deich |
| Dollboom |
flache Reeling |
| Domtied |
Weihnachtsmarktzeit |
| Dook |
Dunst |
| Dookmond |
Nebelmonat, November |
| dorchslüst |
durchgeschleust |
| Draggen |
kleiner Anker |
| Dreuchewer |
Frachtewer |
| dreug |
trocken |
| drook |
dreist |
| Ducht |
Bootsbank |
| Dükdollen |
Hafenpfähle |
| dükern |
tauchen |
| dümpeln |
schaukeln |
|
dun |
betrunken |
| Dünung |
stark bewegte See |
| Dutt |
Haufen |
| dwars |
quer |
| dweilen |
aufscheuern |
|
| eendont |
einerlei |
| Eer |
Erde |
| Eerbeertied |
Erdbeerenzeit |
| effenweg |
immer fortgesetzt |
| enkelt |
einzeln |
| eulich |
ordentlich |
| Ewer |
zwei- oder einmastiger Segler auf der Elbe |
|
| Feek |
Schilfrest |
| fieren |
herunterlassen |
| Fleegenwirt |
fliegender Wirt am Hafen, kleiner Gastwirt |
| Fleet |
Wasserarm in Hamburg |
| Flunk |
Flügel |
| Fockroh |
Vordermastrah |
| Fohrnslüd |
Seeleute |
| Flora |
Vergnügungslokal in Altona |
| Foftein moken |
pausieren |
| freen |
freien, heiraten |
| Friedrichsbarg |
Hamburger Irrenanstalt |
|
| Gaffel |
oberer Segelbaum |
| Galjaß |
zweimastiges Frachtfahrzeug |
|
| Gatt |
Hinterteil |
| gau |
schnell |
| Geus |
Gänse |
| Gietboom |
unterer Segelbaum |
| glupsch |
heftig |
| Grappen |
Unsinn, Streiche |
| grandessig |
großartig |
| gräsig |
fürchterlich |
| Grasseeber |
Grashüpfer |
| Grientje |
schmieriges Lachen |
| Gropen |
Gefäß |
| Grotroh |
Rah am Großmast |
| gucheln |
in sich hineinlachen |
|
| H. F. |
Hamburg-Finkenwärder Unterscheidungsbuchstaben d. Seefischerfahrzeuge |
| halsen |
drehen, wenden |
| Hart |
Herz |
| hart snacken |
laut sprechen |
| Hau |
Heu |
| Heben |
Himmel |
| Hebenstokens |
hohe Masten |
| Heck |
Hinterwand des Schiffes |
| Heek |
Hecht |
| Heen |
Henne |
| Helchland |
Helgoland |
| Hellgen |
Schiffsbauplatz |
| Helmholt |
Ruderpinne |
| Hemdsmauen |
Hemdsärmel |
| hendol |
hinunter |
| Heucht |
Höhe |
| hiewen |
heben |
| hild |
eilig |
| Hoben |
Hafen |
| Hobenrunn |
Hafenrunde |
| högen |
sich freuen |
| Hollop |
Aufenthalt |
|
Howeree |
Havarie, Beschädigung |
|
| Huk |
Ecke |
| Hün u. Perdün |
Allesmögliche |
|
| Hür |
Heuer |
| Hütfoten |
Fischbehälter |
|
| Jalk |
kleines Fahrzeug |
| Janmoot, Jantje |
Matrose |
| jaulen |
laut weinen |
| Ingelschledderküst |
Hafengegend, Wasserkante |
|
| Islanner |
wollene Jacke |
| jumpen |
springen |
| jüst |
genau |
|
| Kajissen |
Katechismus |
| kanditel |
lustig |
| Karantine |
Quarantäne |
| Karkmeß |
Jahrmarkt |
| Karktied |
Kirchzeit |
| Kasbeern |
Kirschen |
| Keden |
Ketten |
| keeneen |
niemand |
| ketschern |
fischen, fangen |
| ketteln |
kitzeln |
| Kieker |
Fernrohr |
| Kimm |
Horizont |
| klaun |
klettern |
| Kleigrober |
Erdarbeiter |
| Kleur |
Farbe, Couleur |
| Klipper |
Schiff |
| Klitsch |
Mütze |
| Klock |
Uhr |
| klüsen |
scharf segeln |
| klütern |
basteln |
| Knipptasch |
Portemonnaie |
| knütten |
stricken |
| Köm |
Branntwein |
| Köminsel |
Ausschank |
| kondemmen; kondemnieren, |
ein Schiff abschlachten |
| koppzeisen |
kentern |
| Korkfenner |
Korkball der beim Anlegen d. Schiffes zwischen Bord u. Kai gelegt wird |
| Kötelfeger |
Straßenfeger |
| Kraffeln |
Karamellen |
| Kru |
Mannschaft (
crew) |
| Kruschen |
Karauschen |
| Kuddel |
Karl |
| Kusen |
Backzähne |
|
| labsalwen |
die Masten und Stengen schmeeren |
|
| laschen |
festmachen |
| leddig |
leer |
| Lee |
die dem Wind abgekehrte Seite des Schiffes |
|
| leeg |
schlecht |
| leege Wall |
gefährliche Küste |
| leelohm |
lahm |
| Legen, Wettlegen |
Lügen, Wettlügen |
|
| leiflich |
leicht, bequem |
| Leuwagen |
Scheuerbesen |
| Logies |
Mannschaftsraum |
| Lohnen |
Fußbretter |
| Lüchters |
Leichter |
| Lühnen |
Spatzen |
| lüstern |
spähen |
|
| Makker |
Kamerad |
|
Mattgod |
Edelfische |
| merden |
mitten |
| Mest |
Messer |
| Mettenslucker |
Regenwurmschlucker |
| Meun |
guten Morgen |
| Meuw |
Möwe |
| Monne |
Geld |
| mooi |
gut, schön, behaglich |
| Moot |
Gehilfe |
| Mortje |
Morast |
| Mottenburg |
Ottensen |
|
| nährig |
geizig |
| nedden |
unten |
| Nedderelw |
Niederelbe |
| Nesen |
Fischart |
| neuchste |
nächste |
| neuger |
näher |
| Nober |
Nachbar |
| Nock |
Ende der Rah |
|
| Omdom |
Ohnmacht |
| Ont |
Ente |
| opfluckern |
aufflackern |
| op den Stutz |
sofort |
| ophüsen |
in die Höhe ziehen |
| opstunns |
augenblicklich |
| Orloger |
Kriegsschiff |
| Oschenklipper |
Ozeanschiff |
|
| Pann |
Pfanne |
| petten (een afpetten) |
treten (tanzen) |
| pingeln |
klingeln |
| Plack |
Fleck |
| Plicht |
kleine Koje |
| plieren |
blinzeln |
| Plieten |
Fischart |
| plietsch |
listig, pfiffig |
| Ploten |
Schürze |
| Plünnen |
Lumpen |
| Poop |
Teil des Schiffes |
| Posensteel |
Federhalter |
| pottern |
eine Art, Aal zu fangen |
| pratern |
sprechen, umständlich reden |
|
| preestern |
predigen, eifern |
| prot |
bereit, parat |
| Prüntje |
Priem, Kautabak |
| Puk |
Bett |
| pulen |
anstrengend arbeiten |
| Priel |
schmaler Wasserarm |
| Punnen |
Pfunde |
| Pütz |
Schiffseimer |
| Putzbütel |
Barbier |
|
| Rebeet |
Gebiet |
| Reben |
reffen, Segel verklelnern |
| Redder |
Heckenweg |
| Reeg |
Reihe |
| Reeling |
Bordwand |
| Reemen |
Ruderstange |
| reffen |
die Segel durch Zusammenrollen verkleinern |
|
| Rietsticken |
Streichhölzer |
| Roh |
Rah |
| Ror |
Ruder, Steuer |
| Row |
Raub |
| ruch |
rauh |
| Rum |
Raum des Innern des Schiffes |
|
rüschen |
gleiten |
|
| schäkeln |
zwei Kettenglieder verbinden |
|
| schanghaien |
wider Willen heuern |
| Schapp |
Schrank |
| Scharben |
Schollenart |
| schechen |
ausschreiten |
| Scheedünner |
Unterschied |
| Scheinleit |
Schiffsfenster |
| Schilln |
Schilling |
| Schöf |
Schar |
| Schogen |
Skagen |
| Schroper |
Rasiermesser |
| schulen |
retten, bergen |
| schulen |
schielen, verstohlen spähen |
|
| Schullntied |
Schollenfangzeit |
| Schute |
Kahn |
| Seesleeper |
Seeschlepper |
| Seilmoker |
Segelmachet |
| Sellschopp |
Gesellschaft |
| siet |
tief, niedrig |
| Slee |
Schleie |
| Slup |
Schaluppe |
| sleten |
verlieren |
| Smack |
kleines Fahrzeug |
| Smietnett |
Wurfnetz |
| Spot |
Mahlzeit, Gericht |
| Spint |
Zylinderhut |
| spleeßen |
zwei Tauenden verflechten |
|
| Spring |
Flut |
| Stack |
Buhne |
| Steert |
Schwanz |
| Sterngrosers |
hochmastige Schiffe |
| stiemen |
dampfen |
| Stropp |
dickes Tau |
| stur |
hart, aufrecht |
| Sturn |
Fischart |
| Stuten |
Gebäck, Semmel |
| stüttig |
immer |
| Süster |
Schwester |
| swoien |
drehen |
|
| Talje |
Flaschenzug |
| Tamp |
kleines Tau |
| tellen |
zählen |
| Tellgen |
Zweige |
| teuben |
warten |
| Togelee |
Schlägerei |
| tohm |
zahm |
| tohop |
zusammen |
| Törn |
Reihe, Tour |
| Träd |
Schritte |
| Trawler |
Fischerboot |
| trecken |
ziehen |
| Treesen |
Tisch |
| trotz |
stolz |
|
| Uhle, uhlen |
Handfeger, fegen |
| Umlauff |
Naturalienhandlung in Hamburg |
|
| Veerlanner |
Vierländer |
| verknusen |
vertragen |
| verteurn |
erzürnen |
| Viez |
Vertreter des Hauswirts |
|
| Wanten |
Taue, die die Masten seitlich halten |
|
Wedderbur |
Wetterwarte |
| Week |
Woche |
| Wesser |
Weser |
| Wichel |
Weidenbaum |
| Wiem |
Hühnerstall |
| wiß |
sicher |
| wohrschoon |
warnen |
| wriggen |
rudern |
| Wruck |
Stänker |