Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Siehe Bildunterschrift

Alfred Brehm

Einleitung.

Die deutsche Literatur ist nicht nur reich an klassischen Werken der Dichtkunst, auch eine große Zahl von Werken wissenschaftlichen Charakters sind zu wesentlichen Bestandstücken der deutschen Bildung und damit zu Volksbüchern im edelsten Sinne dieses Wortes geworden. Alexander von Humboldts Kosmos, Rankes Weltgeschichte, Gustav Freytags Bilder aus der deutschen Vergangenheit sind typische Vertreter dieser Literaturgattung. Sie alle aber werden an Popularität und unverwüstlicher Lebendigkeit übertroffen von Brehms Tierleben, das mit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1863 noch jede Generation belehrt und begeistert hat. Ein wenig vom Tierfreund und Jäger steckt in jedem Menschen; aber nicht nur diese Saiten unseres Innenlebens sind es, die Brehm zum Mitschwingen und Mitklingen bringt, nein, in seinen klassischen Tierschilderungen tritt uns die ganze große und weite Welt in neuer und eigenartiger Beleuchtung entgegen. Durch die Seele der Tiere und mit ihren Augen lernen wir ihre Umwelten kennen. Wer Brehm gelesen hat, hat ohne Zweifel ein viel lebendigeres Bild von den Landschaften der Erde erhalten, als Dutzende von Reisebeschreibungen und geographischen Handbüchern ihm vermitteln können. Die tropisch-heißen Urwälder Afrikas, die alpine Landschaft Abessiniens, die eigenartige Inselnatur Madagaskars, die Dschungel Indiens, die Pampas und die Kordilleren Amerikas, die sibirische Taiga und die arktische Tundra, wie immer aufs neue lebendig erstehen doch diese so charakteristisch verschiedenen Landschaften unserer Erde vor unsern Augen im Spiegel ihres Tierlebens! Eine und dieselbe Landschaft erscheint ganz verschieden, ob ich sie mit den Augen eines Affen, eines Raubtieres oder einer Schlange ansehe. Alle diese verschiedenen seelischen Perspektiven zusammen ergeben erst das vollständige Bild von der Welt. So ist auch die Welt des Menschen nur eine von den vielen Welten, die es gibt und die für jedes Lebewesen eine andere ist. Freilich können wir mit unsern Sinnen nicht aus unserer eigenen Umwelt heraus, unser Denken aber ist imstande, uns eine Vorstellung von den auf andern Sinnen beruhenden Welten der Tiere zu vermitteln und unsern ursprünglich engen Gesichtskreis bedeutend zu erweitern. Intuitive Phantasie und vor allem genaueste Kenntnis der Lebensbedingungen und Gewohnheiten der Tiere freilich sind unumgängliche Voraussetzungen für jede wirkliche Tierforschung. Sie fanden sich in reichem Maße bei Alfred Edmund Brehm, bei dem Neigung und Erziehung zusammengewirkt haben, um einen Naturforscher par excellence aus ihm zu machen. Freilich hat er die Tiere nicht selten mit allzu menschlichen Augen angesehen, die Seele des Menschen in sie hineingelegt und dann manches an ihrem Verhalten natürlich falsch gedeutet, zu viel auf das Konto vernünftiger Erwägung gesetzt, was, wie wir heute wissen, lediglich Instinktfunktionen sind. Allein diese Mißgriffe in der Deutung des Verhaltens der Tiere, die einem streng wissenschaftlichen Buche ohne Zweifel zum Nachteil dienen würden, gereichen einem wahren Volksbuche im Sinne Brehms geradezu zur Ehre. Denn nur wer die Tiere, soweit wie möglich, mit unsern Augen ansieht, kann sie unserm Gemüt wahrhaft nahebringen. Eine Schwalbe, die ihr Nest baut, weil sie auf Grund einer bestimmten, mehr oder weniger unbekannten psychischen Konstitution nun einmal nicht anders kann, ist ohne Zweifel für den gebildeten Laien nicht halb so interessant wie eine Schwalbe, die in der Weise eines geschickten Baukünstlers verfährt. Freuen wir uns daher unseres Brehm, wie er ist, und hüten wir uns vor jeder Ballhornisiernng. In vielen Punkten hat er übrigens ohne Frage unbefangener und richtiger gesehen als manche moderne Vertreter einer allzu extremen Instinktpsychologie.

Alfred Edmund Brehm Die folgende Darstellung von Brehms Leben beruht aus der von W. Heß in der »Allgemeinen Deutschen Biographie« Bd. 47, 1903, S. 214–216 gegebenen Schilderung. war, wie erwähnt, durch Neigung nicht nur, sondern auch durch Erziehung zum Zoologen und echten Naturforscher und Jäger geradezu prädestiniert. Er wurde am 2. Februar 1829 zu Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla in Thüringen geboren. Sein Vater war der Pastor des Ortes und selbst ein ganz hervorragender Naturforscher, einer der bedeutendsten Ornithologen im damaligen Deutschland. Schon als Knabe begleitete Brehm den Vater auf seinen vogelkundlichen Streifzügen durch das ganze Thüringer Land, lernte von ihm die Zucht und Pflege der Vögel in der Gefangenschaft, sowie die Anlage und Erhaltung von Vogelsammlungen. So galt er schon als Gymnasiast für einen tüchtigen Ornithologen, der alle heimischen Vögel allein an ihren Stimmen erkannte. 1847 verließ er das Gymnasium und wollte sich nun natürlich dem Studium der Naturwissenschaften widmen. Ehe es aber dazu kam, erhielt er von dem Baron W. v. Müller in Renthendorf eine Einladung, ihn auf einer längeren, naturwissenschaftlichen Studien und der Jagdausübung gewidmeten Reise nach Afrika zu begleiten. Diese Reise wurde bestimmend für Brehms ganzes späteres Leben. Er sah fortan in dem reisenden Naturforscher so sehr das ihm gemäße Leben, daß er es in einer sogenannten festen Lebensstellung nie mehr lange ausgehalten hat. Zunächst durchforschte er nun fünf Jahre lang Ägypten, Nubien und den Sudan. 1852 kehrte er zurück und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Reise in einem dreibändigen Werk, betitelt: »Reiseskizzen aus Nordafrika, Jena 1853.« Brehm hatte sich so als Naturforscher schon einen Namen gemacht, als er nun begann, systematisch in Jena und Wien Naturwissenschaften zu studieren. Nach seiner Promotion unternahm er dann gleich wieder eine neue Reise nach Spanien; und im Jahre 1860 kam er nach Norwegen, Schweden und Lappland. Auch diese Reisen waren, wie die erste afrikanische, vor allem dem Studium der Vögel gewidmet. Es fand seinen Niederschlag in dem Werke: »Das Leben der Vögel, Glogau 1861.« Schon hier zeigte er sich als der Meister in der Schilderung des Lebens der Tiere, als der er dann später so bahnbrechend gewirkt hat. Auch machte ihn dieses Buch in weiteren Kreisen bekannt. Insbesondere verdankte er ihm die Aufforderung des Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, ihn auf einer Reise nach Abessinien zu begleiten, die im Jahre 1862 stattfand und deren Resultate Brehm in seinem Buche »Ergebnisse einer Reise nach Habesch, Hamburg 1863«, veröffentlichte. Nach seiner Rückkehr wurde er dann als Direktor des Zoologischen Gartens nach Hamburg berufen. Da er aber seiner ganzen Veranlagung nach zum Beamtenberuf nur geringe Neigung hatte, überdies inzwischen den Plan gefaßt hatte, das gesamte Tierleben zu beschreiben, eine Arbeit, deren Durchführung seine ganze Zeit in Anspruch nehmen mußte, so gab er seine Hamburger Stellung alsbald wieder auf und kehrte mit seiner Familie in seinen Heimatsort Renthendorf zurück, wo er sich schon vorher ein kleines Landhaus hatte bauen lassen. Schon 1864 erschien dann die erste Lieferung seines berühmten »Illustrierten Tierlebens«, dem die späteren rasch folgten. Der über alles Erwarten glänzende Erfolg dieses Werkes belehrte ihn, daß er den richtigen Ton getroffen hatte, um das Leben der Tiere, nicht nur ihre Knochen und Bälge, den Menschen nahezubringen. In der Tat ist die sogenannte »biologische Richtung«, die heute überall in den Schulen im Vordergrund des biologischen Unterrichts steht, zuerst von Brehm, und zwar gleich mit vollendeter Meisterschaft geübt worden. Obwohl es sich beim »Tierleben« um ein teures Werk handelte, war doch schon in kurzer Frist eine neue Auflage erforderlich, die letzte zugleich, die Brehm noch selbst bearbeitet hat. Von den zehn Bänden dieser Ausgabe hat Brehm selbst in acht Bänden die Wirbeltiere beschrieben, von denen drei den Säugetieren, drei den Brehm besonders ans Herz gewachsenen Vögeln und die beiden andern den Reptilien, Lurchen und Fischen gewidmet sind. Die Bearbeitung der wirbellosen Tiere hatte Brehm, da er sich mit diesen Gruppen weniger befaßt hatte, schon von Anfang an E. L. Taschenberg und Oskar Schmidt übertragen. Noch vor Vollendung des »Tierlebens« erhielt Brehm eine Berufung nach Berlin, um das neu gegründete Aquarium als erster Direktor einzurichten und zu leiten. Indessen erging es ihm in Berlin nicht besser als in Hamburg. Seinem unsteten Geiste behagte die Gebundenheit des Amtes nicht. So gab er auch diese ehrenvolle Stellung – das Berliner Aquarium ist heute wohl die interessanteste naturwissenschaftliche Sehenswürdigkeit Berlins – bald wieder auf, um sich abermals in sein heimatliches Tuskulum zurückzuziehen und als freier Schriftsteller und Forscher zu wirken. Seine so überaus reichen Erfahrungen über die Pflege der Vögel in der Gefangenschaft faßte er zusammen in seinem Buche »Gefangene Vögel«, das 1872 in Leipzig und Heidelberg erschien und ebenfalls eine vortreffliche Aufnahme fand. 1876 reiste er mit zwei Gefährten nach dem nördlichen Westsibirien und brachte besonders in völkerkundlicher Hinsicht wertvolle Sammlungen heim. Kaum zurückgekehrt, lud ihn der später so traurig ums Leben gekommene Kronprinz Rudolf von Österreich, der selbst ein sehr interessierter Ornitholog und Naturforscher war, zu einer Reise nach den Wäldern der mittleren Donau ein. Ebenso begleitete Brehm den Fürsten einige Jahre später (1879) nach Spanien. Den persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen Brehms auf allen diesen Reisen verdankt das »Tierleben« nicht zuletzt die frische Lebendigkeit und Unmittelbarkeit seiner Schilderungen. Aber Brehm war nicht nur ein hervorragender Schriftsteller und Stilist, er besaß auch eine packende Vortragsgabe, und verstand es, seine Hörer in den zahlreichen Wandervorträgen, die er zwischen allen seinen Reisen in den größeren Städten hielt, mitzureißen. Eine solche Vortragsweise führte ihn im Jahre 1883 nach Nordamerika. Es sollte seine letzte größere Reise sein; denn hier erkrankte er und starb schon kurze Zeit nach seiner Rückkehr am 11. November 1884 in seinem Heimatsort. Brehm ist somit verhältnismäßig jung gestorben, ein Schicksal, das vielen unsteten Wanderern seines Schlages bereitet ist. Brehm verkörpert einen Gelehrtentypus, der gerade unter den Naturforschern nicht selten ist. Auch Darwin und Fritz Müller, um nur zwei der hervorragendsten unter seinen Zeit- und Berufsgenossen zu nennen, hatten kein offizielles Amt, lebten auf ihren Gütern in England und in Brasilien und betrieben in der Stille des Landlebens, fern von den lärmenden Geschäften der Stadt und dem Forschungs betrieb der Institute, die heute das gesamte wissenschaftliche Leben fast ausschließlich beherrschen, ihre Studien. Selbstsichere und eigenwillige Forscherpersönlichkeiten vom Charakter Brehms haben es in unsern Tagen ganz außerordentlich schwer, sich durchzusetzen. Die von Rathenau mit prophetischem Blick geschaute Mechanisierung unserer Zeit bedroht eben leider nicht nur das wirtschaftliche und politische Leben, sondern auch das kulturelle. Statt der großen führenden Persönlichkeiten stehen heute Richtungen und Modeprogramme im Vordergrund der Interessen. Hoffen wir, daß ein reiches persönliches, verantwortungsfrohes und unternehmungsbereites Geistesleben die Stagnation der Gegenwart bald überwinden helfen möge. Unsere Klassiker – und unter ihnen nicht zuletzt Brehm – können uns dabei Führer sein.

Bleibt noch einiges über die Gestaltung unserer Ausgabe zu sagen. Wie viele der in jüngster Zeit erschienenen Brehmausgaben ist auch die unsere eine Auswahl. Immerhin darf sie als die umfassendste und ausführlichste unter ihnen bezeichnet werden. Den ganzen Brehm so, wie er in der zweiten Auflage uns von seinem Autor hinterlassen ist, unredigiert und ungekürzt neu zum Abdruck zu bringen, würde unverantwortlich sein. Der Zahn der Zeit verlangt sein Opfer und hat so für uns das Gute gewirkt, den gewissermaßen zeitlosen Gehalt des Werkes um so klarer abzuheben. Dementsprechend haben wir uns bemüht, den Brehm als Ganzes zu erhalten. Fortgelassen haben wir nur das, was Brehm selbst mit einem Fragezeichen versehen hat, ferner ungebührlich lange Zitate, die nur in losem Zusammenhang mit dem eigentlichen Inhalt stehen und seine Geschlossenheit daher mehr stören als fördern, weiter in engster Weise zeitgeschichtlich bedingte Polemik – z.B. gegen die Kirchen und ihre Heiligen – und endlich die zahlreichen Wiederholungen, die Brehm in einem für seine Zeit berechtigten Streben nach Vollständigkeit sich geleistet hat. Heute jedoch kennen wir so unendlich viel mehr Tierformen, als damals bekannt waren, daß ein gleiches Bestreben uns ins Uferlose führen würde. So haben wir bei der Schilderung der weniger bekannten und häufigen Tiere alles das fortgelassen, was entweder schon in der jeder Tiergruppe vorausgeschickten »allgemeinen Übersicht« oder bei der Schilderung der typischen Vertreter der betreffenden Gruppe, die stets sachlich ungekürzt wiedergegeben ist, gesagt worden ist. Auf diese Weise glauben wir, durch unsere Auswahl der Einheit des Brehmschen Tierlebens und der geschlossenen Wirkung seiner Schilderungen nicht nur nicht geschadet, sie vielmehr kräftig gefördert zu haben.

Am Schlusse dieses Vorwortes habe ich noch, wie billigerweise üblich, zu danken. Zunächst dem Gutenberg-Verlag, der etwas buchtechnisch so Gediegenes wie diese Ausgabe zu einem so wohlfeilen Preise hergestellt hat; alsdann der Firma Carl Hagenbeck in Stellingen bei Hamburg, die in bekannter Liberalität aus ihrem reichen Bilderarchiv uns nach Belieben hat wählen lassen, und endlich den Verlagsbuchhandlungen von R. Voigtländer in Leipzig und M. Oldenbourg in Berlin, die uns aus ihren prächtigen Verlagswerken ebenfalls treffliches Bildermaterial zur Verfügung gestellt haben, das entweder von Kuhnerts Meisterhand stammt oder aber den hohen Wert photographisch getreuer Natururkunden besitzt. Die mit »Meerwarth-Soffel«gezeichneten Bilder stammen dementsprechend aus dem bekannten Werk: W. Meerwarth und K. Soffel: »Lebensbilder aus der Tierwelt Europas«, Bände 1-8, Leipzig: R. Voigtländers Verlag; die mit »Haacke-Kuhnert« signierten Bilder stammen aus dem wundervollen Werke meines mir unvergeßlichen Lehrers Wilhelm Haacke: »Das Tierleben der Erde«, in drei Bänden, dessen Bilder W. Kuhnert geschaffen hat. Das Werk ist im Verlage von M. Oldenbourg in Berlin erschienen. Die mit Hagenbeck, Stellingen, gezeichneten Bilder endlich entstammen dem reichen Bilderarchiv der genannten Firma. Last not least endlich danke ich auch Herrn Fritz Diehl vom hiesigen Naturhistorischen Museum, der sein Bestes gegeben hat, um unsre Brehm-Ausgabe mit neuen farbigen Bildern zu schmücken.

Hamburg, den 29. November 1926.
Der Herausgeber.


 << zurück weiter >>