Jules Verne
Reise nach dem Mittelpunkt der Erde
Jules Verne

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sechsunddreißigstes Capitel.

Verschlagen.

Hier endigt mein Tagebuch, wie ich's oben nannte, das ich glücklich aus dem Schiffbruch gerettet habe. Ich fahre in meiner Erzählung fort, wie oben.

Was beim Scheitern des Flosses an den Felsen der Küste vorging, kann ich nicht sagen. Ich fühlte, daß ich in die Wogen stürzte; daß ich aber dem Tod entrann, daß nicht mein Körper an den spitzen Felsen zerrissen ward, verdanke ich dem starken Arm unseres Hans.

Der muthige Isländer trug mich aus dem Bereich der Wellen auf glühenden Sand, wo ich mich an der Seite meines Oheims fand.

Darauf begab er sich wieder zu den Felsen, in die tobenden Wellen, um etwas von der Habe aus dem Schiffbruch zu retten. Ich vermochte nicht zu reden; ich war von Gemüthsbewegungen und Strapazen gebrochen; ich bedurfte eine volle Stunde, um mich zu erholen.

Inzwischen regnete es fortwährend, wie bei der Sündfluth. Einige überhängende Felsen boten uns Schutz gegen diese Ströme. Hans bereitete ein Mahl, das ich nicht anrühren konnte, dann verfielen wir alle, erschöpft vom Wachen durch drei Nächte, in einen schmerzvollen Schlaf.

Am folgenden Tag war prachtvolles Wetter. Himmel und Meer hatten sich friedlich geeinigt. Jede Spur von Gewitter war verschwunden. Der Professor begrüßte mich beim Erwachen. Er war fürchterlich munter.

»Nun, lieber Junge, hast Du gut geschlafen?«

Hätte man nicht denken sollen, wir befänden uns in dem Hause der Königsstraße, ich käme da ruhig zum Frühstück herab, meine Hochzeit mit Gretchen solle heute gefeiert werden?

Ach! wäre das Floß vom Sturm nach Osten verschlagen worden, so wären wir unter Deutschland gefahren, unter meine Vaterstadt Hamburg, unter die Straße, wo mein Liebstes auf der Welt weilt. Dann wären wir kaum vierzig Meilen von einander! aber vertikal durch eine Granitwand, und in Wirklichkeit mehr als tausend Meilen getrennt!

Alle diese schmerzlichen Gedanken durchliefen meinen Geist, bevor ich auf meines Oheims Fragen antworten konnte.

»Nun, wiederholte er, Du hast wohl nicht Lust zu antworten, ob Du gut geschlafen hast?

– Sehr gut, erwiderte ich; ich bin noch ganz zerschlagen; aber das thut nichts.

– Gar nichts, ein wenig Ermüdung, das ist Alles.

– Aber Sie scheinen recht lustig diesen Morgen, lieber Oheim.

– Voll Freude, mein Junge! entzückt! Wir sind angelangt.

– Am Ziel unserer Reise?

– Nein, aber am Ende dieses Meeres, das kein Ende nehmen wollte. Jetzt werden wir wieder den Landweg einschlagen, daß wir wirklich in's Innere der Erde dringen.

– Lieber Oheim, erlauben Sie mir eine Frage.

– Das Fragen ist Dir vergönnt, Axel.

– Und die Rückreise?

– Die Rückreise! Denkst Du an Rückkehr, ehe wir angekommen sind?

– Nein, ich will nur fragen, wie sie ausgeführt werden soll.

– Auf die einfachste Weise, die es giebt. Sind wir einmal im Centrum unseres Erdballs angekommen, so finden wir entweder einen neuen Weg, um auf seine Oberfläche zurückzukehren, oder wir gehen ganz ruhig den Weg, welchen wir gekommen sind, wieder zurück. Ich denke wohl, man wird nicht hinter uns die Pforten schließen.

– Dann muß man das Floß wieder in guten Stand setzen.

– Nothwendig.

– Aber werden die Lebensmittel ausreichen, um alles dies Große zu vollenden?

– Ja, gewiß. Hans ist ein tüchtiger Bursche, der hat gewiß den größten Theil der Ladung gerettet. Uebrigens wollen wir uns dessen versichern.«

Wir verließen diese, jedem Luftzug ausgesetzte Grotte. Ich hatte eine Hoffnung, die zugleich eine Besorgniß war; es schien mir unmöglich, daß nicht bei dem fürchterlichen Anprallen des Flosses die ganze Ladung zu Grunde ging. Ich irrte mich. Bei meiner Ankunft am Ufer bemerkte ich Hans mitten in einem Haufen von Gegenständen, die er hübsch geordnet hatte. Mein Oheim drückte ihm die Hand mit lebhaftem Bezeugen seiner Erkenntlichkeit. Dieser Mensch, von übermenschlicher Hingebung beseelt, wie man nicht leicht einen anderen finden würde, hatte, während wir schliefen, gearbeitet, und mit Lebensgefahr die werthvollsten Gegenstände gerettet.

Wir hatten zwar ziemlich erhebliche Verluste erlitten, z.B. unserer Waffen; aber schließlich konnte man dieselben entbehren. Der Pulvervorrath war unversehrt geblieben, nachdem wir während des Gewitters beinahe wären in die Luft gesprengt worden.

»Nun, rief der Professor, da die Gewehre mangeln, so brauchen wir nicht mehr zu jagen.

– Gut; aber die Instrumente?

– Hier ist der Manometer, das nützlichste von allen, für welches ich die anderen sämmtlich hingegeben haben würde. Mit seiner Hilfe kann ich die Tiefe berechnen, und wissen, wann wir das Centrum erreicht haben werden. Ohne dasselbe würden wir riskiren, drüber hinaus zu dringen und bei den Antipoden wieder herauszukommen!«

Diese Heiterkeit war arg.

»Aber der Compaß? fragte ich.

– Da ist er, auf diesem Felsen, in vollkommenem Zustand, sowie der Chronometer und die Thermometer. Ja, der Jäger ist ein werthvoller Mensch!«

Das mußte man wohl anerkennen; in Hinsicht der Instrumente fehlte nichts. An Werkzeug und Geräthen bemerkte ich auf dem Sande auseinander gelegt, Leitern, Stricke, Hauen, Hacken u.s.w.

Doch waren auch noch die Lebensmittel in Betracht zu nehmen.

»Und die Provision? sagte ich.

– Sehen wir nach«, erwiderte mein Oheim.

Die Kisten, welche sie enthielten, befanden sich am Ufer in wohl erhaltenem Zustand; das Meer hatte sie zum größten Theile verschont, und im Ganzen konnte man an Zwieback, Fleisch, Branntwein und Fischen noch auf vier Monate zu leben haben.

»Vier Monate! rief der Professor. Wir haben daran Zeit genug, hin und zurück zu kommen, und mit dem Reste will ich allen meinen Collegen am Johanneum ein großes Diner geben!«

Ich hätte seit langer Zeit an das Temperament meines Oheims gewöhnt sein können; und dennoch setzte mich dieser Mann stets in Erstaunen.

»Jetzt, sagte er, wollen wir unseren Wasservorrath mit dem Regen ergänzen, welcher bei dem Gewitter in alle Granitbassins gefallen ist; demnach haben wir nicht zu besorgen, Durst leiden zu müssen. Das Floß mag Hans auf's Beste wieder herstellen, obgleich wir, denk' ich, es nicht mehr gebrauchen werden.

– Wie so? rief ich aus.

– Es ist so meine Idee. Ich denke, wir werden nicht denselben Weg, den wir gekommen sind, zur Rückkehr brauchen.«

Ich betrachtete den Professor mit einigem Mißtrauen. Ich fragte mich, ob er nicht ein Narr geworden sei.

»Jetzt wollen wir frühstücken«, fuhr er fort.

Nachdem er dem Jäger seine Anweisung gegeben, begleitete ich ihn auf ein hohes Cap. Hier nahmen wir eine treffliche Mahlzeit ein, die aus getrocknetem Fleisch, Zwieback und Thee bestand, und, ich muß gestehen, die beste war, welche ich je in meinem Leben genossen habe. Das Bedürfniß, die frische Luft, die Ruhe nach den Erschütterungen, Alles trug dazu bei, mir Appetit zu machen.

Während des Frühstücks richtete ich an meinen Oheim die Frage, wo wir uns eben befänden.

»Es scheint mir dies, sagte ich, schwer zu berechnen.

– Genau zu berechnen, ja, erwiderte er; das ist wohl nicht möglich, weil ich während der drei Gewittertage nicht im Stande war, die Schnelligkeit und die Richtung unseres Fahrzeugs zu notiren; doch können wir durch Schätzung unsere Lage aufnehmen.

In der That war die letzte Beobachtung am Inselchen des Geyser angestellt worden.

– Am Eiland Axel, lieber Junge. Lehne die Ehre nicht ab, der ersten im Innern des Erdbaues entdeckten Insel Deinen Namen zu geben.

– Meinetwegen! auf dem Eiland Axel hatten wir ungefähr zweihundertundsiebzig Meilen zur See gemacht, und wir befanden uns über sechshundert Meilen von Island entfernt.

– Gut! Von diesem Punkt ausgehend wollen wir vier Tage Sturm rechnen, während dessen unsere Geschwindigkeit nicht geringer sein konnte, als achtzig Meilen in vierundzwanzig Stunden.

– Ich denke. Das gäbe also dreihundert Meilen weiter.

– Ja, und das Meer Lidenbrock mäße also fast sechshundert Meilen von einem Ufer zum andern! Verstehst Du wohl, Axel, daß es an Größe sich mit dem Mittelländischen messen kann?

– Ja! zumal wenn wir's nur der Breite nach gemessen haben!

– Das ist wohl möglich!

– Und, merkwürdiger Umstand, fügte ich bei, sind unsere Berechnungen genau, so haben wir jetzt dieses Mittelländische Meer über unserm Kopf.

– Wirklich!

– Wirklich, denn wir sind bei neunhundert Meilen von Rykjawik entfernt!

– Das ist ein hübsches Stück Wegs, lieber Junge; doch ob wir nun vielmehr unter'm Mittelländischen Meer sind, als unter der Türkei oder dem Atlantischen, darüber läßt sich nur dann eine Behauptung aussprechen, wenn wir von unserer Richtung nicht abgekommen sind.

– Nein, der Wind schien sich gleich zu bleiben; ich denke also, dieses Uferland müsse südöstlich von Gretchen-Hafen liegen.

– Gut, es ist leicht, sich durch den Compaß davon zu überzeugen. So wollen wir ihn befragen.«

Der Professor ging zu den Felsen, worauf Hans die Instrumente niedergelegt hatte. Er war heiter, lustig, rieb sich die Hände! wahrhaftig wie ein Jüngling! Ich folgte ihm, sehr begierig zu wissen, ob ich in meiner Schätzung nicht irre.

Als wir an dem Felsen ankamen, nahm mein Oheim den Compaß, legte ihn horizontal und beobachtete die Nadel, die nach einigem Schwanken in fester Stellung blieb nach Maßgabe des magnetischen Einflusses.

Mein Oheim schaute, dann rieb er sich die Augen und schaute von Neuem. Endlich wendete er sich voll Erstaunen nach mir hin.

»Was ist los?« fragte ich.

Er deutete mir an, das Instrument zu untersuchen. Es entfuhr mir ein Ausdruck der Ueberraschung. Die Nadel zeigte Norden da, wo wir Süden vermutheten! Sie drehte sich nach dem Ufer zu, anstatt auf's volle Meer hinzuweisen!

Ich schüttelte den Compaß, untersuchte ihn; er war in vollkommenem Zustand. In welche Lage man die Nadel bringen mochte, sie nahm hartnäckig die unerwartete Richtung.

Also, es war kein Zweifel mehr – während des Sturms war der Wind umgeschlagen, was wir nicht bemerkt hatten, und hatte das Floß nach dem Ufer zurückgeführt, welches mein Oheim hinter sich zu lassen meinte.


 << zurück weiter >>