Mark Twain
Meine Reise um die Welt – Zweite Abteilung
Mark Twain

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sechzehntes Kapitel.

Es gibt zwei Zeiten des Lebens, in denen der Mensch sich hüten sollte zu spekulieren: wenn seine Mittel es ihm nicht erlauben, und wenn sie es ihm erlauben.

    Querkopf Wilsons Kalender.

Am Montag und Dienstag genossen wir bei Sonnenaufgang eine mittelgute Aussicht auf die großartige Gebirgslandschaft. Inzwischen hatten wir uns erfrischt und abgekühlt, so daß wir uns stark genug fühlten, es wieder mit der Hitze der unteren Welt aufzunehmen.

Wir fuhren mit dem gewöhnlichen Zug noch die fünf Meilen bis zum höchsten Punkt hinauf, um von da aus die 35 Meilen lange Rückfahrt anzutreten. Wir bestiegen eine kleine sechssitzige, mit Leinwand überspannte Draisine, welche die Größe eines Schlittens hatte und so niedrig war, daß sie den Boden zu berühren schien. Eine Lokomotive oder sonstige Triebkraft brauchte sie auf den abschüssigen Wegen nicht, nur eine starke Bremse, um ihre Fahrgeschwindigkeit zu mäßigen, und damit war sie versehen. Man erzählte uns von einer Unglücksfahrt, die der Generalleutnant von Bengalen einmal mit solcher Draisine gemacht hat: Der Wagen war aus den Schienen gekommen und hatte die Insassen in den Abgrund geschleudert. Zwar ist die Geschichte gänzlich erfunden, doch verfehlte sie ihre Wirkung auf mich nicht, denn sie machte mich ängstlich. Ein Mensch der Angst hat ist aber nicht schlafmützig, sondern munter und aufgeweckt; seine Spannung bei einem neuen und gewagten Unternehmen wird durch die Furcht wesentlich erhöht. Daß ein Unfall leicht möglich war, lag auf der Hand: ein kleiner Stein, der aus Zufall auf die Schienen geriet oder in böswilliger Absicht dorthin gelegt wurde, genügte, um den Wagen an irgend einer scharfen Biegung zu entgleisen und nach Indien hinunter zu befördern. War auch der Generalleutnant der Gefahr entgangen, so gab mir das noch keine Bürgschaft dafür, daß ich ebensoviel Glück haben würde. Als ich dastand und von meiner luftigen Höhe hinabsah auf das indische Kaiserreich, das 7 000 Fuß unter mir lag, kam es mir doch recht unangenehm und halsbrecherisch vor, aus dem Wagen in eine solche Tiefe geschleudert zu werden.

Für mich war übrigens die Gefahr nicht groß. Wenn uns Unglück drohte, so befiel es jedenfalls Mr. Pugh, den Inspektor der indischen Polizei, unter dessen Schutz wir von Kalkutta heraufgekommen waren. Er hatte lange als Artillerieoffizier gedient, war nicht so ängstlich wie ich und wollte uns, mit einem Ghurka und einem andern Eingeborenen, als Lotse in einer Draisine vorausfahren. Sahen wir seinen Wagen in den Abgrund stürzen, so brauchten wir nur so rasch wie möglich zu bremsen und uns nach einem andern Lotsen umzutun. Das war eine höchst zweckmäßige Einrichtung. Auch daß Mr. Barnard, der erste Ingenieur des Bergbezirks, die Leitung unseres Wagens übernahm, diente mir zu großer Beruhigung, denn er hatte die Fahrt schon sehr oft gemacht.

Anscheinend war alles sicher, nur ein Punkt blieb unentschieden: der fahrplanmäßige Zug sollte unmittelbar nach unserm Wagen abgelassen werden und konnte uns leicht über den Haufen rennen. Ich war im stillen überzeugt, es würde geschehen.

Vor uns fiel die Straße steil ab und wand sich dann wie ein Korkzieher um Klippen und an Abgründen entlang, tiefer und immer tiefer hinunter. Eine steile Rutschbahn, die in endlosen Krümmungen abwärts führt, hätte nicht ungemütlicher aussehen können.

Jetzt ließ Mr. Pugh seine Flagge wehen und flog davon, wie der Pfeil vom Bogen, und ehe ich noch Zeit hatte, aus dem Wagen zu springen, fuhren wir ihm nach. Mich durchrieselte ein Schauer, wie ich ihn ähnlich nur bei meiner allerersten Schlittenfahrt von einem steilen Berggipfel empfunden habe. Der Atem verging mir, aber doch war es ein Gefühl himmlischer Lust, eine plötzliche ungeheuere Aufregung, eine Mischung von Todesangst und unaussprechlichem Entzücken, die für uns Menschen, glaube ich, die höchste Wonne auf Erden ist.

Wie eine Schwalbe im Flug über den Boden schießt, so glitt der Lotsenwagen den Berg hinunter; leicht, rasch und anmutig schwebte er auf den geraden Strecken dahin und überwand spielend alle Biegungen und Krümmungen. Wir jagten ihm nach und flogen mit Blitzesschnelle an Vorgebirgen und Klippen vorbei; zuweilen hatten wir ihn fast eingeholt – wir hofften schon, es würde uns gelingen. Aber der Lotse trieb nur seinen Scherz mit uns; kaum kamen wir ihm in die Nähe, so ließ er die Bremse los, der Wagen tat einen Satz um die Ecke, und wenn wir ihn ein paar Sekunden später wieder zu Gesicht bekamen, sah er nicht größer als ein Schubkarren aus, so weit war er entfernt. Auch wir machten uns einen ähnlichen Spaß mit dem Eisenbahnzug. Oft stiegen wir aus, um Blumen zu pflücken oder am Abgrund sitzend die Aussicht zu bewundern; dann hörten wir plötzlich ein dumpfes Brüllen, das immer lauter wurde, und sahen den Zug hinter und über uns in Schlangenwindungen heranstürmen. Wir brauchten jedoch erst abzufahren, wenn die Lokomotive dicht bei uns war – im Nu blieb sie weit dahinten. Sie mußte bei jeder Station Halt machen, und das gab uns immer wieder einen Vorsprung. Unsere Bremsvorrichtung war so ausgezeichnet, daß wir den Wagen auf dem steilsten Abhang augenblicklich zum Stillstand bringen konnten.

Das wunderschöne Landschaftsbild bot die großartigste Abwechslung, und wir hatten alle Muße es zu betrachten, ohne daß uns der Zug dabei hinderlich war. Brauchte er die Straße für sich, so bogen wir rasch in ein anderes Geleise, ließen ihn vorbeifahren, holten ihn dann später ein und stachen ihn unsererseits wieder aus. Einmal hielten wir an, um den Gladstone-Felsen zu betrachten, auf dem die Natur im Laufe der Jahrtausende ein sprechend ähnliches Bildnis des ehrwürdigen englischen Staatsmannes gemeißelt hat, das als Huldigung für ihn gerade rechtzeitig fertig geworden ist.

Wir sahen auch einen Banianen- oder Götzenbaum, welcher von seinen sechzig Fuß hohen Zweigen herab säulenförmige Stützen zur Erde sandte; ganz wie der große, spinnebeinige Banianenbaum mit seiner Wildnis von Pflanzensäulen, den wir im botanischen Garten zu Kalkutta bewundert hatten. Auch ganz laublose Bäume fielen uns auf, deren zahllose Aeste und Zweige von einer Unmenge feurig leuchtender Schmetterlinge bedeckt schienen. Es waren aber in Wirklichkeit Blüten, welche scharlachroten Schmetterlingen täuschend ähnlich sahen.

Als wir einige Meilen bergab gefahren waren, machten wir Halt, um eine tibetanische Theatervorstellung mit anzusehen, welche am Bergabhang unter freiem Himmel stattfand. Die Zuhörerschaft bestand aus Ghurkas, Tibetanern und andern absonderlichen Leuten. Ebenso fremdartig wie das Stück selbst waren auch die Kostüme der Darsteller. Sie traten einer nach dem andern vor und begannen sich mit ungeheuerer Kraft und Schnelligkeit im Kreise zu drehen, was von den übrigen mit furchtbarem Lärm und Getöse begleitet wurde. Zuletzt wirbelte die ganze Truppe wie der Wind tanzend und singend umher und wühlte den Staub auf. Es war ein altes, berühmtes, geschichtliches Schauspiel, das die Leute aufführten; ein Chinese erklärte es mir auf Pidgin-Englisch, während es vor sich ging. Das Stück war schon ohne die Erklärung unverständlich genug, aber durch diese wurde sein Sinn erst recht dunkel. Als Drama mochte das alte, historische Kunstwerk wohl seine Mängel haben, aber betrachtete man es als wilde, barbarische Darstellung, so spottete es jeder Kritik.

Weiter abwärts stiegen wir wieder aus, um zu beobachten, welche merkwürdige Schleife die Bahn hier macht. Als der Zug in die Kurve einbog, sahen wir die Lokomotive unter der Brücke verschwinden, auf der wir standen, gleich darauf kam sie wieder zum Vorschein und jagte ihrem eigenen Schwanze nach; sie erreichte ihn, überholte ihn, lief an den letzten Wagen vorbei und begann nun ein Wettrennen mit dem hintern Ende des Zuges. Es kam mir vor wie eine Schlange, die sich selber auffrißt.

Auf halber Höhe des Berges hielten wir eine Stunde Rast in Mr. Barnards Hause und nahmen Erfrischungen ein. Während wir auf der Veranda saßen und durch eine Lichtung des Waldes nach dem fernen Gebirgspanorama hinüberblickten, hätten wir fast gesehen, wie ein Leopard ein Kalb zerriß, (er hatte es tags zuvor getan). Es ist eine wilde, reizende Gegend. Ringsum in den Wäldern ertönte Vogelgesang, auch ein paar Vögel, die mir damals noch unbekannt waren, ließen ihr Lied erschallen: der Gehirnteufel und der Kupferschmied. Der Gehirnteufel fängt leise an zu singen, aber sein Ton wird beständig lauter und lauter, er steigt in spiralförmigen Windungen in die Höhe, immer schärfer, immer schneidender, quälender, schmerzhafter, unleidlicher, aufdringlicher, unerträglicher; zum Wahnsinn treibend, bohrt er sich tiefer und tiefer in des Hörers Kopf, bis zuletzt bei ihm eine Gehirnentzündung eintritt, die den Tod zur Folge hat. Ich bringe einige dieser Vögel mit nach Amerika, wo sie ohne Zweifel großes Aufsehen erregen werden; man glaubt, daß sie sich in unserm Klima so rasch vermehren lassen wie die Kaninchen.

Der Gesang des Kupferschmieds klingt in gewisser Entfernung wie Hammerschläge auf Granitgestein; geht man weiter, so nimmt das Hämmern einen metallischen Klang an, man meint, der Vogel bessere einen Kupferkessel aus. In noch größerer Entfernung klingt es zwar auch laut und kräftig, aber ganz als würden Fässer verspundet; merkwürdigerweise tönt das Klopfen in nächster Nähe sanft und melodisch, doch hört es gar nicht auf und wird zuletzt so einförmig, daß man aus der Haut fahren möchte; man fühlt sich unsäglich elend, der Kopf schmerzt einem zum Zerspringen und man verliert den Verstand. Auch diesen Vogel nehme ich mit und will ihn bei uns einbürgern.

Neu gestärkt stiegen wir wieder in die Draisine und fuhren weiter den Berg hinunter; bald flogen wir, bald machten wir Halt, bis wir die Ebene erreichten und in den gewöhnlichen Personenzug nach Kalkutta einstiegen. Das war der genußreichste Tag, den ich auf Erden verlebt habe. Es gibt kein himmlischeres, aufregenderes, entzückenderes Vergnügen, als eine Fahrt in der Draisine vom Himalaja hinunter. Nichts, gar nichts läßt der wonnevolle Ausflug zu wünschen übrig, außer daß er statt fünfunddreißig Meilen mindestens fünfhundert Meilen lang sein möchte.


 << zurück weiter >>