| Allotria |
Unfug, Narretei |
| Baiser |
eigentlich (französisch) Kuß; hier: ein süßes Gebäck aus geschlagenem Eiweiß |
| Brahmaputra |
hier: eine asiatische Hühnerrasse |
| Bunzlau |
heute Boleslawiec in Polen |
| Deputation |
Abordnung; Ausschuß |
| devot |
unterwürfig; ergeben |
| Devotion |
Unterwürfigkeit |
| Dukaten |
alte Goldmünze von unterschiedlichem Wert |
| Eremit |
Einsiedler |
| Etüde |
musikalisches Übungsstück |
| ein Exempel statuieren |
ein warnendes Beispiel schaffen |
| Falsett |
hohe Stimmlage; Fistelstimme |
| Fazit |
Ergebnis, Summe |
| Fi donc! |
(französisch) Pfui! |
| Foliant |
alter Ausdruck für ein großes Buch |
| Galafrack |
Festgewand, Hofkleidung |
| Galanteriedegen |
Degen, der vor allem zur Zierde getragen wurde |
| gravitätisch |
in steifer, würdevoller Art |
| illuminieren |
festlich erleuchten; auch: bunt ausmalen |
| Johannistag |
der 24. Juni |
| Kanzlei |
altes Wort für Büro, Schreibstube einer Behörde |
| Klavicymbalum |
auch Klavizimbel; vom 16. bis zum 18. Jahrhundert verbreitete Klavierart, in der Kurzform Cembalo genannt |
| Kremnitzer Dukaten |
früher in Kremnica in der Slowakei geprägte Goldmünzen |
| Livree |
uniformähnliche Bedientenkleidung |
| Meile |
ein altes Längenmaß, etwa 1600m |
| römische Göttin Minerva |
nach der Sage Beschützerin des Handwerks, auch dargestellt als Göttin der Weisheit und Künste |
| Monstrum |
Ungeheuer |
| Mutabilis |
abgeleitet von (lateinisch) mutare -- verändern, verwandeln; etwa: (Stein) Veränderlich |
| Mutterkorn |
auch Hungerkorn; Pilzkrankheit, die vor allem den Roggen befällt und die Ausbildung des Getreidekornes verhindert |
| Pagode |
ursprünglich Figur eines sitzendes Gottes in indischen und ostasiatischen Tempeln |
| perplex |
verblüfft; bestürzt |
| Pips |
eine ansteckende Krankheit des Geflügels, auch Geflügeldiphtherie genannt |
| Plebejer |
hier abwertend gebraucht für Menschen aus dem Volk |
| Primaner |
Schüler der Prima, der letzten Klasse vor dem Abitur im Gymnasium, der höheren Schule in der bürgerlichen Gesellschaft |
| quinkelieren |
trillern, zwitschern; auf künstliche Art singen; vor sich hin singen |
| Reichsapfel |
Herrschaftszeichen der deutschen Könige und römischen Kaiser im Mittelalter |
| Reiherbeize |
die Jagd mit abgerichtetem Reiher |
| Residenz |
Hauptstadt, Sitz der Regierung |
| Rubin |
ein roter Edelstein |
| Saphir |
ein blauer Edelstein |
| Sirenen |
in der griechischen Sage Fabelwesen, die durch ihren Gesang die Seeleute ins Verderben lockten |
| Syrakuser |
Wein aus Syrakus in Sizilien |
| Taler |
alte deutsche Silbermünze |
| Trespen |
eine Grassorte, ein lästiges Unkraut |
| Zelter |
im Mittelalter wegen seiner ruhigen Gangart Reitpferd für Damen und Geistliche |
| Zepter |
Herrscherstab, der Macht und Würde repräsentiert |
| Zindel |
ein taftähnliches Seidengewebe, das im Mittelalter häufig verwendet wurde |
| Zunder |
leicht brennbares Material, hergestellt aus dem Echten Zunderschwamm, der vorwiegend auf Buchen- und Eichenstämmen wächst; das Wort wird auch im übertragenen Sinne gebraucht |