Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Schneeweißchen und Rosenrot

. Eine arme Witwe die lebte in einem kleinen Hüttchen, und vor dem Hüttchen war ein Garten, darin standen zwei Rosenbäumchen, wovon das eine weiße, das andere rote Rosen trug, und sie hatte zwei Kinder, die glichen den beiden Rosenbäumchen, und das eine hieß Schneeweißchen, das andere Rosenrot. Sie waren aber so fromm und so gut, so arbeitsam und unverdrossen, als noch jemals zwei Kinder auf der Welt gewesen sind, Schneeweißchen war nur stiller und sanfter als Rosenrot, das sprang lieber in den Wiesen und Feldern nach den Blumen und Sommervögeln, während Schneeweißchen daheim bei der Mutter saß, ihr vorlas oder im Hauswesen half. Sie hatten aber einander doch so lieb, daß, wenn sie zusammen gingen, sie sich an den Händen faßten und sagten: »Wir wollen uns niemals verlassen«; und die Mutter sprach dann: »Was das eine hat, solls mit dem andern teilen!« Oft waren sie allein im Wald, wenn sie rote Beeren sammelten, aber kein Tier tat ihnen etwas zuleid, sondern waren ganz vertraulich mit ihnen; manches Häschen nahm ein Kohlblatt aus ihren Händen, das sie ihm mitgebracht hatten, und manches Rehkälbchen kam und wollte bei ihnen grasen. Kein Unfall betraf sie, und wenn sie sich verspäteten und die Nacht sie überfiel, so faßten sie sich einander an und schliefen, bis der Morgen kam, und die Mutter wußte das und hatte keine Sorge um sie. Einmal, als sie so im Wald erwachten, sahen sie ein fremdes, schönes Kind, schneeweiß gekleidet, das sich vor sie hingesetzt hatte, damit sie in der Dunkelheit keinen Schritt weitergegangen wären, weil sie sonst in einen Abgrund hinabgefallen wären. Es stand auf, sah sie freundlich an, sprach aber nicht und ging in den Wald hinein. Die Mutter sagte ihnen, das wäre der Engel gewesen, der für sie wache.

Sie hielten das Hüttchen der Mutter so reinlich, daß es eine Freude war anzusehen. Im Sommer besorgte Rosenrot das Haus, und alle Morgen, wenn die Mutter aufwachte, stand ein schöner Blumenstrauß vor dem Bett und von jedem Bäumchen eine Rose. War es Winter, so zündete Schneeweißchen das Feuer am Herd und hing den Kessel an den Feuerhaken, und der Kessel war von Messing, aber so rein, daß er wie Gold glänzte. Abends, wann die Flocken fielen, sagte die Mutter: »Geh hin, Schneeweißchen, und schieb den Riegel vor«, und dann setzten sie sich an den Herd, die Mutter nahm die Brille und las aus einem großen Buch vor, und die beiden Mädchen spannen und nähten, ein Lämmchen lag neben ihnen auf dem Boden, und hinter ihnen auf einer Stange saß ein weißes Täubchen und hatte seinen Kopf unter den Flügel gesteckt.

Nun trug es sich zu eines Abends, als sie beisammen saßen, daß jemand an die Türe klopfte, als wollte er eingelassen sein. Die Mutter sprach: »Mach auf, Rosenrot, es wird ein Wanderer sein, der Obdach sucht.« Rosenrot ging und schob den Riegel weg, aber es war kein Mensch, der eintrat, sondern ein schwarzer Bär streckte seinen dicken Kopf zur Türe herein. Rosenrot schrie laut und sprang zurück, das Lämmchen blökte, das Täubchen flatterte auf, und Schneeweißchen versteckte sich hinter der Mutter Bett. Aber der Bär fing an zu sprechen und sagte: »Fürchtet euch nicht, ich tue euch nichts zuleid, ich will mich nur ein wenig an eurem Feuer wärmen.« »So leg dich nur dahin,« antwortete die Mutter und rief die Kinder und sprach: »Schneeweißchen! Rosenrot! Kommt nur her, der Bär tut euch nichts, er meints ehrlich.« Da kamen die Kinder herbei, und das Lämmchen und das Täubchen verloren auch die Furcht und näherten sich. Nach einem Weilchen sagte der Bär: »Seid doch so gut, ihr Kinder, und klopft mir den Schnee ein wenig aus meinem Pelzwerk heraus.« Sie holten den Besen und kehrten den Bär ab, der streckte sich hin und brummte ganz vergnügt, Sie wurden endlich ganz vertraulich, zausten ihm sein Fell mit den Händen oder setzten ihre kleinen Füßchen auf ihn und walgerten ihn hin und her oder holten eine Gerte und schlugen damit auf ihn los. Der Bär ließ sich alles gefallen, nur wenn sie's gar zu arg machten, rief er: »Laßt mich nur am Leben,

Schneeweißchen! Rosenrot!
Schlägst dir den Freier tot!«

Als Schlafenszeit war und die andern zu Bett gingen, sagte die Mutter zum Bär: »Du kannst in Gottes Namen da am Herd liegenbleiben, so bist du vor dem Wetter geschützt.« Am andern Morgen, als es Tag war, ließen ihn die Kinder wieder hinaus, und er trabte über den Schnee fort in den Wald. Von nun an kam der Bär jeden Abend zu der bestimmten Stunde und legte sich an den Herd, und sie waren so gewohnt an ihn, daß die Türe abends nicht eher zugeriegelt wurde, als bis der schwarze Gast angelangt war.

Als das Frühjahr herangekommen und draußen alles grün war, sagte der Bär eines Morgens: »Nun muß ich fort und darf den ganzen Sommer nicht wiederkommen.« Sprach Schneeweißchen: »Wo gehst du hin?« »Ich muß in den Wald und meine Schätze vor den Zwergen hüten, im Winter, wenn die Erde hart gefroren ist, da müssen sie unten bleiben und können nicht durchbrechen, aber jetzt steigen sie heraus, suchen und stehlen, und was sie einmal in ihre Höhlen getragen haben, das kommt so leicht nicht wieder an den Tag.« Da öffnete ihm Schneeweißchen die Türe, und als der Bär sich hinausdrängte, blieb er an einem Türhaken hängen, und ein Stück von seiner Haut riß auf, und da war es Schneeweißchen, als hätte es Gold durchschimmern gesehen, aber es wußte es nicht recht, weil der Bär eilig fortgelaufen war.

Nach einiger Zeit sagte die Mutter: »Geht, Kinder, und sammelt Reisig, unser Vorrat ist bald zu Ende.« Als sie draußen im Wald waren, sahen sie einen großen Baum, der gefällt auf der Erde lag, und an dem Stamm, zwischen dem Gras, sprang etwas auf und ab, sie konnten aber nicht unterscheiden, was es war. Sie gingen näher herzu und sahen einen Zwerg mit einem alten und verwelkten Gesicht und einem Bart, der ellenlang und schneeweiß war. Aber das Ende des Barts war in eine Spalte des Baumstammes eingeklemmt, und der Kleine sprang hin und her wie ein Hündchen an einem Riemen und wußte nicht, wie er sich helfen sollte. Er glotzte die Mädchen mit seinen roten, feurigen Augen an und rief: »Was steht ihr da, könnt ihr nicht herbeigehen und mir Beistand leisten!« »Was hast du denn angefangen, du kleines Männchen?« fragte Rosenrot. »Neugierige Geschöpfe!« antwortete der Zwerg, »den Baum da habe ich mir spalten wollen, um kleines Holz zum Kochen zu haben, bei einem dicken Klotz verbrennt gleich das bischen Speise, das unsereiner braucht. Ich hatte einen Keil hineingetrieben, aber das verwünschte Stück Holz muß zu glatt gewesen sein, er sprang wieder heraus, und da fuhr der Baum wie der Blitz zusammen, und ich konnte nicht geschwind wieder zurück, da ist das Ende von meinem schönen, weißen Bart steckengeblieben. Ihr habt gut lachen mit euren albernen, glatten Milchgesichtern, pfui! wie garstig seid ihr!« Die Kinder zogen an dem Bart, aber umsonst, er steckte zu fest. »Ich will laufen und Leute holen«, sagte Rosenrot. »Ei was,« schnarrte der Zwerg, »wer wird gleich Leute herbeirufen, das wäre mir gelegen, dumme Gänse! Wißt ihr keinen bessern Rat?« »Warte,« sprach Schneeweißchen, »ich will dir helfen«, holte seine Schere aus der Tasche und schnitt das Ende des Barts ab. Als der Zwerg sich frei fühlte, griff er nach einem Sack Gold, der unter dem Baum lag, brummte dabei: »Ungeschlachtes Volk! schneidet mir ein Stück von dem prächtigen Bart ab, lohns euch der Kuckuck!« Schwang den Sack auf seinen Rücken und ging fort, ohne zu den Kindern ein Wort Dank zu sagen oder sie nur einmal noch anzusehen.

Ein andermal wollten Schneeweißchen und Rosenrot ein paar Fische zum Abendessen mit der Angel fangen. Als sie sich dem Bache näherten, sahen sie, daß etwas, wie eine Heuschrecke, in großen Sprüngen nach dem Wasser zu hüpfte, als wollte es hinein. Sie liefen herzu und erkannten den Zwerg. »Was hast du vor?« fragte Rosenrot. »Seht ihrs denn nicht? Der verwünschte Fisch zieht mich ins Wasser.« Der Kleine hatte geangelt und der Wind seinen Bart mit der Angelschnur verflochten, nun hatte unglücklicherweise ein großer Fisch angebissen, und der Zwerg war nicht mächtig genug, ihn herauszuziehen, sondern der Fisch behielt die Oberhand und zog den Zwerg zu sich. Zwar hielt sich dieser an allen Halmen und Binsen fest, aber es half nicht, er mußte dem Fisch folgen und einen Sprung nach dem andern machen. Die guten Kinder kamen noch zu rechter Zeit und hielten den Kleinen fest; denn ein wenig später, so lag er im Wasser, und es war um ihn geschehen. Sie versuchten, den Bart von der Angelschnur freizumachen, aber es war nicht möglich, so sehr waren beide ineinander verwirrt. Es blieb nichts anderes übrig, als daß sie die Schere wieder hervorholten und den Bart abschnitten, dabei ging aber ein kleiner Teil desselben verloren. Als der Zwerg das sah, schrie er sie an: »Ihr Lorche, ist das Manier, einem das Gesicht zu schänden, erst habt ihr mir den Bart unten abgestutzt, jetzt schneidet ihr den schönsten Teil davon weg; ich darf mich ja vor den Meinigen nicht sehen lassen! So wollt ich, daß ihr laufen müßtet und die Schuhsohlen verloren hättet!« Dann griff er nach einem Sack Perlen, der da im Schilfe lag, und stillschweigens, ohne weiter ein Wort zu sagen, schleppte er ihn fort und verschwand hinter einem Stein.

Abermals, nicht lange danach, schickte die Mutter die beiden Kinder nach der Stadt, sie sollten Zwirn und Nadeln, Schnüre und Bänder einkaufen. Als sie auf einer Heide anlangten, auf der hier und da große Felsenstücke lagen, sahen sie einen großen Vogel in der Luft, der langsam in Kreisen über ihnen sich schwang und immer tiefer senkte, bis er endlich nicht weit bei einem Felsen niederstieß. Gleich darauf hörten sie ein erbärmliches Geschrei. Sie liefen herzu und sahen mit Erstaunen, daß der Adler den wohlbekannten Zwerg gepackt hatte, welcher eben aus einer Öffnung im Stein hervorgestiegen war, und daß er ihn forttragen wollte. Die mitleidigen Kinder packten gleich das Männchen fest und zerrten sich so lange mit dem Adler herum, bis er seine Beute mußte fahren lassen. Als der Zwerg sich vom ersten Schrecken erholt hatte, sprach er: »Konntet ihr mich nicht säuberlicher angreifen, gerissen habt ihr an meinem Röckchen, daß es an mehr als einer Stelle Löcher bekommen hat, zutäppisches Gesindel!« Dann nahm er einen Sack mit Edelsteinen und schlüpfte wieder in seine Höhle. Die Mädchen waren an seinen Undank schon gewöhnt, setzten ihren Weg fort und verrichteten ihr Geschäft in der Stadt. Als sie beim Heimweg wieder auf die Heide kamen, überraschten sie den Zwerg, der wohl gedacht hatte, so spät würde niemand mehr des Weges gehen. Er hatte sich ein reinliches Plätzchen ausgesucht und seinen Sack mit Edelsteinen ausgeschüttet. Da lagen sie ringsherum, und weil die Abendsonne drüberhinschien, schimmerten sie so prächtig in allen Farben, blau, rot, grün und gelb, daß die Kinder stehenblieben und sie betrachteten. »Was steht ihr da und habt Maulaffen feil!« schrie der Zwerg ärgerlich und wollte sie weiter ausschelten, als er etwas brummen hörte und in dem Augenblick auch ein Bär aus dem Wald dahertrabte. Erschrocken sprang er auf und wollte entfliehen, aber er konnte nicht mehr zu seinem Schlupfwinkel gelangen, der Bär war zu nah. Da rief er in Herzensangst: »Lieber Herr Bär, verschont mich, und ich will Euch alle meine Schätze geben, alle die Edelsteine, die da liegen; was habt Ihr an mir armen, kleinen Kerl, Ihr spürt mich nicht in den Zähnen, aber die beiden Mädchen da, das ist ein zarter Bissen, fett wie junge Wachteln! Die freßt in Gottes Namen!« Der Bär kümmerte sich um seine Worte nicht und gab dem boshaften Geschöpf einen einzigen Schlag mit der Tatze, und es regte sich nicht mehr.

Die Mädchen waren fortgesprungen, aber der Bär rief ihnen nach: »Schneeweißchen! Rosenrot! fürchtet euch nicht, bleibt stehen und wartet, ich will mit euch gehen.« Sie erkannten die Stimme ihres alten Freundes und blieben stehen; da lief er herzu, und als er bei ihnen war, fiel die Bärenhaut von ihm ab, und ein prächtiger, ganz in Gold gekleideter Königssohn stand vor ihnen und erzählte, er sei verwünscht worden und erst durch den Tod des bösen Zwergs erlöst. Und Schneeweißchen ward seine Gemahlin, und Rosenrot mit dem Bruder des Königs vermählt und war ebenso reich; denn sie erhielt das Gold, die Perlen und Edelsteine, die der Zwerg in seiner Höhle zusammengetragen hatte. Und die alte Mutter lebte ganz glückselig bei ihnen, und die zwei Rosenbäumchen hatte sie mitgenommen, und sie standen vor ihrem Fenster und trugen jedes Jahr die schönsten Rosen, weiß und rot.

 

* * *

 

Noch waren die jungen Männer im Gespräch über diese Märchen und über den Alten, den Derwisch Mustapha; sie fühlten sich nicht wenig geehrt, daß ein so alter und berühmter Mann sie seiner Aufmerksamkeit gewürdigt und sogar öfters mit ihnen gesprochen und gestritten hatte. Da kam plötzlich der Aufseher der Sklaven zu ihnen und lud sie ein, ihm zum Scheik zu folgen, der sie sprechen wolle. Den Jünglingen pochte das Herz. Noch nie hatten sie mit einem so vornehmen Mann gesprochen, nicht einmal allein, viel weniger in so großer Gesellschaft. Doch sie faßten sich, um nicht als Toren zu erscheinen, und folgten dem Aufseher der Sklaven zum Scheik. Ali Banu saß auf einem reichen Polster und nahm Sorbet zu sich. Zu seiner Rechten saß der Alte, sein dürftiges Kleid ruhte auf herrlichen Polstern, seine ärmlichen Sandalen hatte er auf einen reichen Teppich von persischer Arbeit gestellt, aber sein schöner Kopf, sein Auge voll Würde und Weisheit zeigte an, daß er würdig sei, neben einem Manne wie der Scheik zu sitzen.

Der Scheik war sehr ernst, und der Alte schien ihm Trost und Mut zuzusprechen; die Jünglinge glaubten auch in ihrem Ruf vor das Angesicht des Scheik eine List des Alten zu entdecken, der wahrscheinlich den trauernden Vater durch ein Gespräch mit ihnen zerstreuen wollte.

»Willkommen, ihr jungen Männer,« sprach der Scheik, »willkommen in dem Hause Ali Banus. Mein alter Freund hier hat sich meinen Dank verdient, daß er euch hier einführte, doch zürne ich ihm ein wenig, daß er mich nicht früher mit euch bekannt machte. Wer von euch ist denn der junge Schreiber?«

»Ich, o Herr! und zu Euren Diensten!« sprach der junge Schreiber, indem er die Arme über der Brust kreuzte und sich tief verbeugte.

»Ihr hört also sehr gerne Geschichten und leset gerne Bücher mit schönen Versen und Denksprüchen?«

Der junge Mann erschrak und errötete; denn ihm fiel bei, wie er damals den Scheik bei dem Alten getadelt und gesagt hatte, an seiner Stelle würde er sich erzählen oder aus Büchern vorlesen lassen. Er war dem schwatzhaften Alten, der dem Scheik gewiß alles verraten hatte, in diesem Augenblick recht gram, warf ihm einen bösen Blick zu und sprach dann: »O Herr! Allerdings kenne ich für meinen Teil keine angenehmere Beschäftigung, als mit dergleichen den Tag zuzubringen. Es bildet den Geist und vertreibt die Zeit. Aber jeder nach seiner Weise, ich tadle darum gewiß keinen, der nicht –«

»Schon gut, schon gut«, unterbrach ihn der Scheik lachend und winkte den Zweiten herbei. »Wer bist denn du?« fragte er ihn.

»Herr, ich bin meines Amtes der Gehilfe eines Arztes und habe selbst schon einige Kranke geheilt.«

»Richtig,« erwiderte der Scheik, »und Ihr seid es auch, der das Wohlleben liebet; Ihr möchtet gerne mit guten Freunden hie und da tafeln und guter Dinge sein? Nicht wahr, ich habe es erraten?«

Der junge Mann war beschämt, er fühlte, daß er verraten war und daß der Alte auch von ihm dem Scheik gebeichtet haben mußte. Er faßte sich aber ein Herz und antwortete: »O ja, Herr, ich rechne es unter des Lebens Glückseligkeiten, hie und da mit guten Freunden fröhlich sein zu können. Mein Beutel reicht nun zwar nicht weiter hin, als meine Freunde mit Wassermelonen oder dergleichen wohlfeilen Sachen zu bewirten; doch sind wir auch dabei fröhlich, und es läßt sich denken, daß wir es noch um ein gutes Teil mehr wären, wenn ich mehr Geld hätte.«

Dem Scheik gefiel diese beherzte Antwort, und er konnte sich nicht enthalten, darüber zu lachen. »Welcher ist denn der junge Kaufmann?« fragte er weiter.

Der junge Kaufmann verbeugte sich mit freiem Anstand vor dem Scheik, denn er war ein Mensch von guter Erziehung; der Scheik aber sprach: »Und Ihr? Ihr habt Freude an Musik und Tanz? Ihr höret es gerne, wenn gute Künstler etwas spielen und singen und sehet gerne Tänzer künstliche Tänze ausführen?«

Der junge Kaufmann antwortete: »Ich sehe wohl, o Herr, daß jener alte Mann, um Euch zu belustigen, unsere Torheiten insgesamt verraten hat. Wenn es ihm gelang, Euch dadurch aufzuheitern, so habe ich gerne zu Eurem Scherz gedient. Was aber Musik und Tanz betrifft, so gestehe ich, es gibt nicht leicht etwas, was mein Herz also vergnügt. Doch glaubet nicht, daß ich deswegen Euch tadle, o Herr, wenn Ihr nicht ebenfalls –«

»Genug, nicht weiter!« rief der Scheik, lächelnd mit der Hand abwehrend, »jeder nach seiner Weise, wollet Ihr sagen; aber dort steht ja noch einer; das ist wohl der, welcher so gerne reisen möchte? Wer seid denn Ihr, junger Herr?«

»Ich bin ein Maler, o Herr,« antwortete der junge Mann: »ich male Landschaften, teils an die Wände der Säle, teils auf Leinwand. Fremde Länder zu sehen ist allerdings mein Wunsch, denn man sieht dort allerlei schöne Gegenden, die man wieder anbringen kann; und was man sieht und abzeichnet, ist doch in der Regel immer schöner, als was man nur so selbst erfindet.«

Der Scheik betrachtete jetzt die schönen jungen Leute, und sein Blick wurde ernst und düster. »Ich hatte einst auch einen lieben Sohn,« sagte er, »und er müßte nun auch so herangewachsen sein wie ihr. Da solltet ihr seine Genossen und Begleiter sein, und jeder eurer Wünsche würde von selbst befriedigt werden. Mit jenem würde er lesen, mit diesem Musik hören, mit dem andern würde er gute Freunde einladen und fröhlich und guter Dinge sein, und mit dem Maler ließe ich ihn ausziehen in schöne Gegenden und wäre dann gewiß, daß er immer wieder zu mir zurückkehrte. So hat es aber Allah nicht gewollt, und ich füge mich in seinen Willen ohne Murren. Doch es steht in meiner Macht, eure Wünsche dennoch zu erfüllen, und ihr sollet freudigen Herzens von Ali Banu gehen. Ihr, mein gelehrter Freund,« fuhr er fort, indem er sich zu dem Schreiber wandte, »wohnet von jetzt an in meinem Hause und seid über meine Bücher gesetzt. Ihr könnet noch dazu anschaffen, was Ihr wollet und für gut haltet, und Euer einziges Geschäft sei, mir, wenn Ihr etwas recht Schönes gelesen habt, zu erzählen. Ihr, der Ihr eine gute Tafel unter Freunden liebet, Ihr sollet der Aufseher über meine Vergnügungen sein. Ich selbst zwar lebe einsam und ohne Freude, aber es ist meine Pflicht, und mein Amt bringt es mit sich, hie und da viele Gäste einzuladen. Dort sollet Ihr an meiner Stelle alles besorgen und könnet von Euren Freunden dazu einladen, wen Ihr nur wollet; versteht sich, auf etwas Besseres als Wassermelonen. Den jungen Kaufmann da darf ich freilich seinem Geschäft nicht entziehen, das ihm Geld und Ehre bringt; aber alle Abende stehen Euch, mein junger Freund, Tänzer, Sänger und Musikanten zu Dienste, soviel Ihr wollet. Lasset Euch aufspielen und tanzen nach Herzenslust. Und Ihr,« sprach er zu dem Maler, »Ihr sollet fremde Länder sehen und das Auge durch Erfahrung schärfen. Mein Schatzmeister wird Euch zu der ersten Reise, die Ihr morgen antreten könnet, tausend Goldstücke reichen, nebst zwei Pferden und einem Sklaven. Reiset, wohin Euch das Herz treibt, und wenn Ihr etwas Schönes sehet, so malet es für mich.«

Die jungen Leute waren außer sich vor Erstaunen, sprachlos vor Freude und Dank. Sie wollten den Boden vor den Füßen des gütigen Mannes küssen, aber er ließ es nicht zu. »Wenn ihr einem zu danken habt,« sprach er, »so ist es diesem weisen Mann hier, der mir von euch erzählte. Auch mir hat er dadurch Vergnügen gemacht, vier so muntere junge Leute eurer Art kennen zu lernen.«

Der Derwisch Mustapha aber wehrte den Dank der Jünglinge ab. »Sehet,« sprach er, »wie man nie voreilig urteilen muß; habe ich euch zuviel von diesem edeln Mann gesagt?«

»Lasset uns nun noch den letzten meiner Sklaven, die heute frei sind, erzählen hören«, unterbrach ihn Ali Banu, und die Jünglinge begaben sich an ihre Plätze.

Jener junge Sklave, der die Aufmerksamkeit aller durch seinen Wuchs, durch seine Schönheit und seinen mutigen Blick in so hohem Grade auf sich gezogen hatte, stand jetzt auf, verbeugte sich vor dem Scheik und fing mit wohltönender Stimme also zu sprechen an:


 << zurück weiter >>