L. Ganghofer
Der Herrgottschnitzer von Ammergau
L. Ganghofer

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

4

Von der Stelle aus, wo der an Graswang vorüberfließende Rötelbach in die Ammer einmündet, muß diese einen mächtigen, vielgekrümmten Bogen beschreiben, um ihren Weg nach Ammergau zu finden. Gezwungen wird sie dazu durch einen Bergzug, der von der Brunnenkopf-- und Klammspitzgruppe ausläuft, dann, unterbrochen durch die Spitzen des Pürstlingkopfes, des Sonnenberges und des Brunnberges, an Linder und Graswang vorüberzieht und nach der Seite von Ammergau in die Kobelwand, nach der Seite des Zusammenflusses von Rötelbach und Ammer in den Rappenkopf endigt. Auf halber Höhe dieses Berges hebt sich aus der tiefgrünen Bewaldung eine kleine Hochebene, auf der die von saftigem Weideland umzogene, dem Wirte von Graswang gehörige Weglalm gelegen ist. Fast in der Mitte des mit leichter Steigung gegen den Berg sich hinziehenden Wiesengrundes liegt die Sennhütte, an die, den Aufstieg von Graswang verdeckend, das Gehölz mit einem schmalen Ausläufer herantritt, indem es die Hütte noch mit ein paar hochstämmigen Fichten überschattet und aus Wacholdergesträuch einen lauschigen Hintergrund bildet für einen Brunnenstock, der seinen dünnen Wasserstrahl leise plätschernd in einen ausgehöhlten Baumstamm ergießt. Die Sennhütte stand auf einer kleinen Bodenerhebung, die gegen den Brunnen in etwas starker Böschung ausläuft, während sie sich nach dem Berge zu in gerader Fläche verliert. Die eine Hälfte des Blockhauses bildete den Kaser, zu dem von außen die Tür führte, sowie den Wohnraum der Sennerin, der durch ein kleines Fenster sein Licht erhielt, die andere Hälfte den mit eigener Tür versehenen Stall und Schuppen; darüber lag das Schindeldach mit den beschwerenden Felsbrocken.

Dicht unter dem Fenster war in die Außenseite der hölzernen Wand eine Bank eingefügt, auf der die Sennerin saß, das große Butterfaß zwischen den Knien. Es war eine dralle Erscheinung, dieses Mädchen, dessen kräftige Arme mit flinker Geschicklichkeit den Stößer des Butterfasses handhabten. Im Takte zu ihrer Arbeit sang sie ein Lied, und als sie den Jodler mit einem hellen Jauchzer schloß, klang nah aus dem Gehölz ein langgezogener Jubelschrei zur Antwort.

Nandl sprang auf und eilte der Ausmündung des Steiges zu, der von Graswang zur Alm heraufführt. »Je, da kommt ja gar d' Loni schon! Und der Lehnl is auch dabei.«

»Grüß dich Gott, Nandl! sagte Loni, die unter den Bäumen hervortrat, aufatmend stehenblieb und sich mit dem Ärmel über die erhitzte Stirn wischte. Sie nahm das schwarze Kopftuch ab und blickte nach Lehnl zurück, der ihr mit etwas müden Schritten folgte.

»Wir haben dir schon lang zughorcht auf dein Gsangl«, sprach der Alte die Sennerin an, wobei er ein paarmal absetzen mußte, um Atem zu holen. »Kannst es leicht so schön wie die Engeln im Himmel.«

»Probier's ja auch allweil, damit ich einmal dazustimm, wann ich auffikomm in Himmel.«

»Du darfst net eini!«

»So, wegen was nachher net?«

»Bist alles z'verliebt! Und die, wo so viel Gspusi treiben, laßt der Peterl net eini. So ebbes kann man im Himmel net brauchen!«

Nandl guckte mit verdutzten Augen drein. »Müßt ich fast lachen, wenn's wahr wär!«

»'s Lachen wird dir schon vergehen, bald er dich einmal kriegt, der mit dem Schürhakl.«

»Geh, schwatz net so viel!« mahnte Loni den Alten, nahm ihn beim Arm und zog ihn zum Brunnen. »Da setz dich nieder und schnauf ordentlich aus! Der Weg da rauf is kein Katzensprung für ein alts Leut.«

»Nandl ... Nandl!« plärrte es hinter der Hütte. »Mir is was gschehen!« Und stolpernd kam Loisl den Hügel herabgerannt, indem er sich die Seite rieb und ein jämmerliches Gesicht dazu schnitt.

»Was is denn schon wieder?« fragte Nandl ungeduldig.

»Unser ... unser Geißbock hat mich gstößen... das Vieh!«

Nandl mußte lachen. »Hast ihn wieder tratzt, gelt?«

»Na, bloß ein Renner hab ich ihm geben, nachher is er davon. Und ich hab schon gar nimmer dran denkt und steh so droben am Hüttenbergl und schau zum Holzergirgl abi ... da krieg ich von hint ein Puff und purzl übers Bergl abi. Wie ich in d' Höh schau, steht das schwarze Vieh droben wie der Teufel und schaut mir nach und sagt allweil mehehehe!«

Lehnl und die beiden Mädchen lachten hell hinaus, als Loisl so dastand, mit schlaff hängenden Armen, den Hals gestreckt und die Stimme des Geißbocks nachahmend.

»Der Geißbock is halt gscheiter als du!« sagte Lehnl und klopfte dem Buben beruhigend auf die Schulter.

»Das is schon eine Kunst auch«, lautete die entrüstete Antwort, »wenn man ein von hint erwischt. Aber wart nur, jetzt hol ich mein Geißelstecken, nachher kriegt er Wichs.« Eilig humpelte Loisl der Hütte zu und verschwand durch die Tür des Schuppens.

»Und ich richt mich halt jetzt schön langsam zamm, daß ich weiter komm«, sagte Nandl zu Loni »weil doch schon so gut warst und auffikommen bist.«

»Ja, ja, geh nur, 's is Zeit, sonst kommst noch in d' Nacht eini. Da wann du nunterschaust ins Tal, da wird's schon bald Abend.«

»Z'tun hast nimmer viel«, sagte Nandl, während sie der Hütte zuging, »brauchst grad den Butter auslupfen, er is schon bald beinander ... und was denn noch gschwind? ja, und ein Trank fürs Vieh mußt aufsetzen!«

»Ich will dir's schon recht machen.« Loni band sich die Schürze um, die Nandl abgelegt hatte, und ging auf die Bank zu, vor der das Butterfaß stand.

Lehnl hatte sich die ganze Zeit über damit beschäftigt, die während des Aufstieges zur Alm erloschene Pfeife wieder in Brand zu bringen.

Noch immer saß er auf der Bank am Brunnen. Und es schien ihm zu gefallen, daß Loni sich so rasch in ihre neue Arbeit schickte, denn es war ein herzlicher Blick, mit dem er dem Mädchen nachsah, als es zur Hütte hinaufstieg. »Kommst aus der Arbeit jetzt gar nimmer raus! Und bald nunterkommst, geht's drunten auch wieder an. Die Hochzeit wird dir schön z'tun geben.«

»Mein, es wird mir doch d'Arbeit net zviel werden. Und gar da heroben! Kann's denn ein schöners Platzerl geben als die Weglalm? Die Berg, die Luft, und schau, wann da an dem Fleckl stehst«, sie trat an das Stangengeländer, das die Hütte umzog, und hob die Hand über die Augen, »da siehst grad nunter auf Graswang, und da liegt's dir so friedlich und heilig da wie ein Kripperl.«

Lehnl nickte schmunzelnd. »Nur geht ihms Christkinderl ab, wenn du net daheim bist.«

Das Mädel lachte. »Geh, du bist ein verliebter Gimpel! Man meinet, was ich dir schon tan hätt, daß du gar so an mir hängst.«

»Du lieber Gott! Warum hast ein Nagerl gern, ein Röserl oder d' Sonn? Tut dir auch nix bsonders z'lieb und magst es doch! Mußt dir mein guten Willen halt gfallen lassen.« Wie ein Schatten flog es über Lehnls Gesicht. »Wann einmal verheirat bist, wird's ohnedem anders.«

»Damit hat's noch gute Weg!« sagte Loni leicht vor sich hin und hob den Deckel des Butterfasses.

»Das mußt net sagen! So was kommt oft über Nacht!« Lehnl nahm die Pfeife aus dem Mund und guckte in die schwache Glut. »Hättst erst gestern dei Glück machen können.«

Energisch fuhr der Stößer mit Lonis Händen nieder, daß die Milch im Fasse klatschte. »Es is net dein Ernst, was du sagst! Obwohl ...« Stimme und Miene des Mädchens wurden diplomatisch, »Obwohl der Muckl noch der einzige wär, von dem man bei so was reden könnt.«

»Wirklich? Der einzige?« fragte Lehnl seine Pfeife, in der sich, ermuntert durch einen glühenden Schwamm, der Tabak zu besserem Brennen entschloß.

»Ich wüßt sonst kein!« gab ihm die Loni zur Antwort.

»No ... und der Pauli?«

Abermals ein kräftiger Stoß in das Butterfaß. Dann sprang Loni auf und schüttelte die Schürze. »Mit dem wär ich fertig für heut!« rief sie.

»Mit dem Pauli?«

»Na ... mit'm Butter.« Und mit beiden Händen nahm Loni das Faß auf, um es zum Brunnen zu tragen.

»No mein«, Lehnl rückte ein bißchen, um Loni zum Ausheben der Butter Platz zu machen, »s hätt grad so gut auf den Pauli auch passen können. Er is ja heut in aller Früh schon mit dem Maler fort auf den Sonnenberg. Und ich denk, der Herr Fritz wird dem Buben z'lieb beim Abstieg net zwei Stund weit ein Umweg bis auf d'Weglalm machen wollen.«

»Gott sei Dank!« Und klitsch und klatsch bearbeiteten Lonis Hände den Butterballen. »Gott sei Dank! So vergeht mir doch auch einmal ein Tag, wo mir der Mensch net auf die Füß umeinandertrappt!«

Da klang ein heller, kurzer Jauchzer von der Höhe, ein Jodler folgte, und schmunzelnd guckte Lehnl zu dem Mädl auf, das dastand wie vom Blitz gerührt. Mit knapper Not hatte Loni den Butterballen noch in den Händen behalten. Und Lehnl lachte leise vor sich hin, wie Menschen lachen, die etwas eintreffen sehen, was sie längst erwartet haben.

»No ja«, stieß Loni hervor, und der Butterballen klatschte in die irdene Schüssel nieder, daß die Milch dem Alten ins Gesicht spritzte, »kennst ja wohl das Sprichwort vom selbigen Tier, von dem d' Leut sagen:

Wenn man's nennt,
Kommt's grennt!«

Sie nahm die Schüssel auf und schritt der Hütte zu.

Unter der Tür trat ihr Nandl entgegen, das Kopftuch umgebunden und ein kleines Bündel unter dem Arm. »So, jetzt hab ich's! Bhüt euch Gott, und halts mir gut Haus!«

»Halt, Nandl, ich geh mit!« schrie Loisl, der aus dem Schuppen trat und mit seiner Peitsche knallte. »Könntst leicht ausrutschen auf dem wurzigen Weg.« Er hatte noch nicht ausgesprochen, da stolperte er über eine der Hüttenstufen, fiel der Länge nach über den steilen Abhang und purzelte bis vor Nandls Füße. Mühsam erhob er sich, rieb sich unter schmerzlichen Grimassen die Hüfte und den Schenkel, und während er dem lachenden Mädel zum Steige folgte, brummte er vor sich hin: »Jetzt wär ich aber schiergar gfallen!«

Kaum waren die beiden im Gehölz verschwunden, als von der anderen Seite Baumiller und Pauli über die Höhe herabstiegen.

»Ja Pauli?« rief der Maler und sah sich verwundert um. »Wo hast denn du mich hingeführt? Da sind wir ja auf der Weglalm bei der lustigen Nandl.«

Eben trat Loni wieder aus der Hütte. »Heut müssen S' aber schon mit mir vorliebnehmen.«

»Ja Loni«, fragte der Maler verwundert, »seit wann bist denn du Sennerin?« Dann stieg er zur Hütte herauf und reichte dem Mädchen die Hand zum Gruß, während sich's Pauli bereits an Lehnls Seite auf einem Felsblock bequem gemacht hatte.

»Aber jetzt werden S' müd sein! Setzen S' Ihnen da nieder auf 's Bankl und rasten S' aus! Haben tu ich nix als Milli und frischen Butter.«

»Nur her damit!«

Loni verschwand in der Hütte.

»Ich hab gmeint, ihr seids am Sonnenberg gwesen«, sagte Lehnl zu Pauli.

»Waren wir auch!« gab Pauli zur Antwort, während er den Rucksack achtsam beiseite legte, als wollte er den Inhalt nicht durch Drücken beschädigen.

»Da habt's nachher grad den nächsten Heimweg gmacht, das muß ich sagen! Aber freilich ... wie der Herr Pfarrer sagt, alle Weg führen nach Rom, so führen bei dir alle Weg nach der Weglalm, wenn d' Loni da is, gelt?«

Loni hatte unterdessen dem Maler eine große Schüssel frischer Milch auf die Knie gestellt und Brot und Butter auf die Bank gelegt. Nun kam sie den Hügel herunter, stellte Sich, die Arme in die Seite gestemmt, vor Pauli hin und fragte: »Is dem Herrn vielleicht auch was gfällig?«

»Wie magst fragen?« warf Lehnl lächelnd ein. »Den speist ja d' Lieb!«

»Mit dir hab ich net gredt!«

»Sonst war's wohl so der Brauch auf der Alm«, sagte Pauli, »daß eim d' Sennerin ein Lackerl Milch bracht hat, wenn man im Vorbeigehn einkehrt is.«

»No! Ich möcht mich halt rühren, wann's mich hungert! Ich kann dir net einischauen in Magen!« Damit kehrte sich Loni kurz von ihm ab und ging zur Hütte.

Es war ein recht bitteres, wehmütiges Lächeln, mit dem sich Pauli zu Lehnl wandte, als ihn dieser ansprach: »Was hast denn da in deini Rucksack drin?«

»Ein paar Boschen Edelweiß, die ich heut gfunden hab! Wird wohl 's letzte sein für heuer.«

»Für wen ghört's denn?« fragte Lehnl; doch es war keine Spur von Neugier im Ton seiner Stimme; für wen das Edelweiß bestimmt wäre --- das schien Lehnl schon zu wissen, als er fragte: »Für wen ghört's denn?«

»Für d' Mutter halt!«

Lehnl mußte doch eine andere Antwort erwartet haben, denn es klang ein recht bedenklicher Zweifel aus seiner Stimme, während er vor sich hinbrummte: »So ... so ... für d' Mutter?«

Loni stand wieder vor den beiden und hielt dem Herrgottschnitzer eine Schüssel hin.

»Vergelt dir's Gott«, sagte Pauli, »daß du so gut bist und mich net schlechter haltst als ein andern.«

Es war ein hartes, trockenes Lachen, mit dem sich Loni zu dem Burschen niederbeugte: »Oh, du gnügsamer Mensch!« Dann ging sie zum Brunnen, faßte mit lautem Geklapper die zum Trocknen aufgestellten Milchgeschirre zusammen und trug sie in die Hütte.

Mit langen, durstigen Zügen hatte Pauli die Schüssel geleert, als ihm der Maler zurief: »Pauli, jetzt brechen wir wieder auf, sonst bringen wir den Umweg gar nimmer ein. Bis wir nunterkommen, wird's sowieso ganz finster werden.« Schweigend stellte Pauli das Geschirr beiseite, erhob sich und griff nach Rucksack und Bergstock.

Lächelnd reichte Loni dem Maler die Hand: »Bhüt Ihnen Gott halt! Es hat mich schon recht gfreut, daß S' bei mir zugsprochen haben!«

»No, und mich selber am allermeisten! Aber wie is denn nachher, Loni, wirst morgen auf der Hochzeit auch mit mir tanzen?«

»Wär net aus!« erwiderte das Mädchen geschmeichelt. »Da kommt's doch z'erst drauf an, ob Sie mir die Ehre schenken!«

»Jetzt, da kannst sicher drauf rechnen!« lautete die fröhliche Antwort des Malers.

»Was is denn mit dir, Lehnl?« fragte Pauli inzwischen den Alten, während er den Rucksack über die Schulter zog. »Gehst du net mit?«

»Na!« gab Lehnl zur Antwort. Dann erhob er sich, trat an Paulis Seite und flüsterte ihm zu: »Ich muß erst dir noch ein bißl zum Guten reden! Und schlafen werd ich wohl auch da heroben. Ich laß die Loni net allein in der Nacht.«

Die letzten Abschiedsworte wurden gewechselt, und der Maler machte sich, von Lehnl einige Schritte begleitet, voraus auf den Weg. Pauli hatte sich schon dem Gehölz zugewandt, als er wieder umkehrte. Es war eine warme Herzlichkeit in dem Wort, mit dem er dem Mädchen die Hand bot. »Bhüt dich Gott, Loni!«

»Bhüt dich Gott auch!« Und während Loni Paulis Hand ergriff, zuckte ein leises Lächeln um ihren Mund. »Gelt, vergeh dich halt sobald net wieder auf d' Weglalm!«

Lehnl kicherte vor sich hin und nahm die Pfeife aus den Zähnen: »Hab kein Sorg! Wann du net da bist, nachher findt er net her!«


 << zurück weiter >>