Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Der angekündigte Tod.

I.

Zur hundertjährigen Jubelfeier der französischen Revolution rüstete auch Karl Faber, ein junger österreichischer Dichter, zur Reise nach Paris. Die unverstandene erste Jugendzeit war gottlob vorbei; als ein weiser Genußmensch wollte er sich an das üppige Mahl des Lebens setzen. Er hatte einen gewaltigen Appetit, einen wahren Heißhunger – Tischlein deck dich! Tischlein deck dich!

Doch da fuhr der Teufel in ihn: nicht bloß daß er es mit seinem ehrlichsten Freund, einem einflußreichen Mann, gründlich verdarb, er zerschlug sich auch mit seinen Angehörigen. Einerseits beschämt, andererseits gekränkt, wollte er sich endlich auf die Reise machen, als der Wagen, der ihn zu[r] Bahn fuhr, mit den Rädern in der Luft auf den Pflasterstein zu liegen kam. Karl, der mit einem Beinbruch davon gekommen war, mußte seine Abfahrt von Tag zu Tag verschieben, sich vom Frühling allerlei Verlockungen ins Ohr flüstern lassen und bei offenen Thüren wie ein Gefangener brüten: Leben, bist du so? Ziehst mit der einen Hand zurück, was du mit der andern reichst, willst nur Herzweh machen, narren? Mürrisch verzichtete er auf die Freuden der Seinestadt, und sobald er wieder auf den Beinen war, machte er sich nach dem bretagnischen Küstendorf Loctudy auf, wo ein weitläufiger Schwager von ihm auf einsamer Scholle saß. Das Meer sollte den Lustreisenden schadlos halten. Paris wollte er nicht mehr sehen. Zum Glück mußte die Fahrt dort gar nicht unterbrochen werden. Hurtig, Kutscher, zum Anschluß! Allein der Zug brauste Karl vor der Nase ab. Dieser fluchte, kratzte sich hinterm Ohr, suchte aber dann, um die Zeit bis zum Abgang des nächsten Zuges tot zu schlagen, den Gelehrten Laland auf, der ihn schon längst mit offenen Armen erwartete. Er fand ihn bei Tisch im Kreis fröhlicher Gäste.

»Ein Glück,« rief der väterliche Freund, »daß Sie sich das Bein und nicht den Hals gebrochen haben!«

»Keine Furcht. Ich stehe in Teufels Schutz!«

»Der Teufel ist die Jugend!« lachte der Gelehrte; doch als Karl vom Weiterreisen sprach, verging ihm die gute Laune.

»Der Lebensdrang stürmt in Ihnen, weiß nicht, wo hinaus, und macht Sie toll!« schalt er, denn er kannte ihn nur allzu gut vom Vaterhause her. »Was suchen Sie im Mai am Meeresstrand? Hier ist Ihr Platz! Der muß kein Herz im Leibe und keinen Verstand im Kopfe haben, der es über sich bringt, Paris links liegen zu lassen!«

Alle empörten sich gegen den jungen Barbaren, alle wollten ihn in ihrer Mitte behalten. Frau Espinas, eine Schwägerin des Hausherrn, rief in ihrem Groll:

»Ich wollte, Sie wären mein Sohn, dann würde ich Ihnen die Grillen schon austreiben!«

Auch Fräulein Andrée, die jugendliche Tochter der Dame, eine feine Brünette von gleichsam geheiligtem Liebreiz, suchte mit ihren aufstrahlenden, ahnungsvollen Augen dem Ausreißer ins Gewissen zu reden. Weiß Gott, dir zu Liebe bliebe ich gern, dachte Karl – doch nein!

»Der Zufall hat mir bereits einen Streich gespielt, ich darf ihn mir nicht über den Kopf wachsen lassen,« entschied er und fuhr richtig weiter.

Unterwegs riß ihn ein höllisches Gerüttel aus dem Schlaf, und zugleich fühlte er sich wie von wuchtiger Hand zu Boden geschleudert. Stockfinstere Nacht umgab ihn, der Nachhall von Donner und Brausen dröhnte in seinem Hirne, und aus einer Ecke stöhnte sein Reisegefährte, ein hochstämmiger Abbé aus Guimper: »Ich sterbe, so 'was ist mir noch nicht vorgekommen!« Karl lauschte, ob es Rettung galt oder Verderben, gleichviel, er war nicht verzweifelt, nur aufgeregt, besonders aber ungeduldig. Endlich blitzte ein Licht auf, ein Bahnbeamter trat mit einer Laterne an das zertrümmerte Fenster und sagte in unwirschem Ton: »Bitte, sich zu beruhigen, es ist bloß eine Zugsentgleisung.«

Sollt' ich mir diese Reise vielleicht doch aus dem Kopf schlagen? überlegte Karl. Unsinn! widersprach er sich sofort: das wäre, als wenn man nicht einmal seinen Willen haben könnte; und war nicht eher froh, bis er in einem neu herbeigeschafften Zug seines Weges weiter fuhr.

Auf der Endstation erwartete ihn das Gefährte des Gastfreundes. Eine alterslahme Stute von kleiner Rasse bildete des Gespann; Guillot, der Knecht, ein untersetzter Bursche mit den Zügen eines Helden und dem Blick eines zahmen Tiers, nannte sie Carabine, »mein Engel, mein Liebchen!« und zerbrach auf der kurzen Fahrt den Peitschenstiel auf ihrem Rücken. Fichten mit gekrümmten Stämmen und buschigen Kronen umgeben Herrn Briacs Haus, zwischen ihrem Laub schimmerte das Meer, und die Luft war voll würzigen Salzes. Da kam auch schon der Hausherr zum Vorschein, ein herrlicher Greis, muskelstark, sturmfest, nur etwas schwach auf den Füßen. Gyp, sein weißer Hühnerhund, hinterdrein.

»Willkommen!« rief der Alte erst höflich wie einer, der sich in sein Schicksal fügt; doch der ins Haus geschneite Verwandte mit seinem kühnen, fröhlichen Gesicht, als könnte er die ganze Welt in seine Tasche stecken, gefiel ihm, und aufatmend wiederholte er: »Willkommen!«

Statt Einkehr zu halten, zog ihn Karl nach der nahen Bucht, die, von Fichten umrandet, wie ein tiefblauer See in der Sonne lag. Kleine und große Schlösser, darunter ein flammrotes mit Türmen und Zinnen, schmückten das Ufer. Er hatte sich das Meer in allen seinen Gestalten ausgemalt, nur nicht so anmutig, und hatte im Geiste alle seine Stimmen vernommen; aber Aug' in Aug' mit ihm schwieg es. Enttäuscht, voll Ungeduld starrte er es an und wollte alle Eindrücke auf einmal empfangen. Vor ihm lagen mehrere Boote vor Anker von geschmeidigem Bau, mit dünnen Masten, ähnlich den Segelbooten, auf denen er die heimatlichen Seen oft befahren. Da sah man die »Caprice«, den »Druid«, die »rote Fliege«, eine stattliche kleine Flotte, der Stolz des Hausherrn.

»Nun, wie geht's daheim?« erkundigte sich dieser.

»So, so!« sagte Karl. Ihn verlangte, schnell eine Fahrt zu wagen. Zu seinen Füßen schwamm ein kleines Floß, er sprang darauf, stemmte das Ruder auf den seichten Grund und lenkte gegen die Boote.

»Ich will nur sehen, ob ich etwas tauge!« rief er, indem er sich an Bord des »Druid« schwang. Guillot sprang zu seinen Diensten herbei, der aufs Angenehmste überraschte Alte klatschte ihm Beifall zu, und so löste er die Stricke, lüftete die Segel, zog den Anker ein und stach in See.

Ein guter Wind war gleich zur Stelle, halb schwimmend, halb fliegend ging es vorwärts an der Insel Tudy vorbei in den Ozean hinaus. Das Fahrzeug begann zu schwanken, Delphine schlugen in der Ferne Räder, und unter den buhlerischen Wellen lag die unbekannte Welt. Entzückt atmete er die Luft, die noch nicht geatmet worden war, und jauchzte:

»Wie schön bist du, Ozean! Der harte Rücken der Erde behagt mir nimmer. Du bist gewaltig und hingebend, ich liebe solche Naturen. Selbst in deinen Armen noch sehn' ich mich nach dir!«

Um ein Glücksgefühl reicher, setzte er sich an jenem Strande fest und blickte mit trunkenen Augen in die Welt. Vor ihm lag England, Amerika, und als wäre er in aller Herren Ländern erwartet, um königlich empfangen zu werden, rief er der Ferne zu: »Auch dir werde ich die Ehre erweisen, doch erst will ich hier schalten und walten!« Gleich einer dienenden Gottheit schien ihn das Meer einzuladen: Komm, du sollst meine Wunder sehn! Demütig bat das Ufer: Bleib! Und in andachtsvollen Momenten hörte er den Himmel fragen: Soll ich meine Thore öffnen?

Er schien nur noch der Begeisterung fähig. Wie bewunderte er den Alten, der geduldig seine Jahre zählte, sich von früh bis Abend abmühte, seine Schiffe in guten Stand zu setzen, Netze und Stiefel für den eigenen Gebrauch zu verfertigen, und der auch seinen Sarg schon zurechtgezimmert hatte. Wie köstlich mundeten ihm die frischgebackenen Sardinen, zubereitet von Guillot, dem Knecht, Kammerdiener und Koch in einer Person. Still und herrlich lebte es sich in dem alten Haus ohne Hausfrau mit seinem Drunter und Drüber. Stand auch im Gewächshaus alter Trödel, und stieß auch der Pferdestall an die Gemächer, so war doch selbst der Stall von Rosen umblüht, und unter dem morschen Balkon girrten Tauben.

Das kniehohe Farrenkraut auf den steinigen Feldern sah er für einen üppigen Garten an, und die Kohlmeise, die im Feigenbusch unter seinen Fenstern sang, für einen Künstler, ein Genie. Von Zufriedenheit überwältigt, wollte er hier sein bestes Buch schreiben, eine philosophische Abhandlung über das Glück der Kreaturen, und weil er sich in Geldverlegenheit befand, kündigte er das kaum begonnene Werk auch schon seinem Verleger an. Mit Papier und Stift versehen, schiffte er in der Bucht umher, durchstreifte die bald felsigen, bald sanften, muschelbestreuten Ufer oder harrte dort, den Himmel über seinem Haupt und zu seinen Füßen, im Sand ruhend, der Flut. Bereitwillig stürzten die Wellen herbei: Wir kommen! warte! weich nicht von der Stelle! Allein er dachte: So ist's nicht gemeint, schöne Nixe, damit hat's noch gute Weile, und brachte sich in Sicherheit.

Nur die Arbeit wollte ihm nicht gelingen, die Gegenwart erfüllte sein Herz, die Einbildungskraft erschlaffte, und mit den inneren Stürmen verstummte auch das Talent. Das Glück macht mich dumm. Kann man dem Glück etwas verargen? dachte er. Doch als der Verleger zur Antwort gab, er müßte sein neues Buch ablehnen, weil sein altes keinen geschäftlichen Erfolg erzielt, bekam er vom Glück eine andere Meinung: Freund, Familie, Erwerb – alles war dahin! Ihm blieb nichts als das nackte Leben und der tolle Mut. Warum sich eine Laune versagen? Und über Hals und Kopf stürzte er sich in ein wildes Seemannsleben.

Er zählte nicht auf den Morgen, sein Treiben gefiel ihm, drum nur zu! nur zu! Auf dem schnellsten, unsichersten Fahrzeug versuchte er Wind und Wetter. Wenn die Wogen aufwärts strebten, die Wolken herabsanken und der Sturm beide vereinte, that er die Sinne auf, als gälte es, zu genießen. Im Kampfe gegen die Elemente stand er allein, ein Individuum, selbst ein Element. Wüte, Ozean, erhitz' mir das Blut! Welch ein Ozean! Welch ein Himmel! War das ihr wahres Gesicht? Oben zuckte der Feuertod, unten harrte der nasse Tod, ein ganzes Heer von Toden erstand auf zur Feier der herrlichsten Naturerscheinung.

Lachend schlug er sein Leben in die Schanze, kämpfte darum wie um seine Ehre, und selbst ein jähzorniger Patron, sah er der Verwüstung achtungsvoll zu. Die Klippen bei Lesconil waren vollends gefahrvoll. Wohlan, auf nach der Felsenküste Lesconils! Die Fischer von L'ile Tudy wurden seine Genossen, Tage und Nächte verbrachte er mit ihnen auf dem Fischfang und schlief nie getroster, als am Bord ihrer Barke. Nur daß nachts einmal der Sturm losbrach und trotz seiner und seiner Kameraden mannhaften Verteidigung das Boot umschlug. Karl hatte einen Schiffsjungen erfaßt, dessen erste Seefahrt das war, und hielt ihn mit sich über Wasser, indem er sich gleich den anderen am Schiffsbein festklammerte – stunden- und stundenlang. Das Meer hatte sich ausgetobt, der Morgen brach an. Hoffnungslos, doch erwartungsvoll starrten die Schiffbrüchigen in den öden Raum. Ihre Hände zitterten nicht, sie tauschten mit einander kein Wort, keinen Blick, und selbst der Knabe in Karls Armen zeigte Mannesmut. Wie erschien diesem plötzlich das träge, genußsüchtige Treiben seiner Landsleute daheim nichtssagend und närrisch! Endlich hatten die Lootsen von Beg-Mell Hilfe herbeigeschafft. Doch war das nicht sein einziges Abenteuer.

Als er von Benodet, wohin er auf der »roten Fliege«, einem morschen Boot, gesegelt war, wieder aufbrechen wollte, machte ihn ein dortiger Schiffskapitän auf das aufsteigende Gewölk aufmerksam. Soeben hatte dieser beim heißen Grog den Untergang dreier stark bemannter Fischerboote bei St. Malo berichtet und riet ihm eindringlich, über Nacht zu bleiben. Doch redete er tauben Ohren. »Ich liebe die Bequemlichkeit!« rief Karl und stieß wohlgemut ab.

Doch bevor er die Bucht verließ, blieb sein Boot an einer Klippe hängen. Umsonst versuchte er, es flott zu machen. Der Felsen schien ihn mit aller Gewalt zurückhalten zu wollen. Warum nicht gar! Er warf den Anker aus, kletterte über die von der Ebbe bloßgelegten Felsen ans Ufer und holte einen Matrosen herbei, mit dessen Hilfe es ihm endlich gelang, ins Fahrwasser zu kommen. Es hätte ihm können teuer zu stehen kommen!

Auf hoher See ereilte ihn das Wetter. Das Boot tanzte, der Mast bog sich und krachte. Karl verlor die Steuerung, und der Sturm entriß die durchtränkten Taue seinen unsicheren Händen. Zum erstenmal verließ ihn seine Seemannsweisheit, und der betrunkene Matrose bot ihm schlechten Beistand. Bei einem Haar wären sie umgekommen, als plötzlich der Wind das Schiff erfaßte und, gutmütig keifend, es noch Benodet zurücktrieb. Schon strahlte der Leuchtturm in die Finsternis. Auf der Landungsbrücke stand der Schiffskapitän.

»Ich hab' schon das Kreuz über Sie gemacht!« lautete sein Gruß. »Sie hatten zu viel Segel. Was wagen Sie sich auf die See, wenn Sie nichts vom Handwerk verstehen?«

Doch Karl kannte keine Gewissensbisse. Eine junge englische Malerin, deren Bekanntschaft er beim Schein des St. Petrifeuers im Kreise einer Bauersfamilie gemacht hatte, bat er um ein Stelldichein in Pen-Mark auf der »Felsenplatte der Opfer«, wo laut Inschrift Frau Goëllec mit ihren beiden Töchtern von einer Welle lautlos, spurlos weggeschwemmt worden war vor den Augen des Gatten und Vaters, des Präfekten von Finistère. Selbst unter diesem bleiernen Himmel, wo die Felsenriffe in Gestalt von reißenden Tigern und Löwen in die Höhe ragten, angesichts dieses bösen Meeres und des steinigen, mit faulem Tang bedeckten Strandes, wo Geister zerschellter Schiffe und ertrunkener Seelen zu wehklagen schienen, und wo selbst die Rettungsboje und der Leuchtturm, wahre Sehenswürdigkeiten in ihrer Art, den Eindruck drohender Verwüstung erhöhten, verlor Karl seinen Humor nicht. Er war ein Naturanbeter; sorglos sein hieß bei ihm fromm sein, und da seine hübsche Begleiterin etwas eingeschüchtert schien, predigte er ihr Moral:

»Seien wir zärtlich, seien wir tapfer! Es gilt, das Leben zu nützen und sterben zu wissen. Alles zu seiner Zeit!«

II.

Eines Abends saß Karl, um auch seiner Pflicht als Gast zu genügen, mit dem Alten daheim beim Kartenspiel. Aus der Bucht strahlte der rote Mond zu den offenen Fenstern empor, hier und da zog eine Barbe glänzende Streifen in die sprühenden Wellen, und zwischen dem bläulichen Himmel und der bläulichen Erde schien alle Luft zu glühen. Raben kreisten wie am helllichten Tag krächzend in den Fichtenkronen. Bravo, Natur, bravo! dachte Karl. Indessen erzählte der Alte von seiner früheren Laufbahn als Zolleinnehmer und Züge aus seinem Einsiedlerleben. Neidisch streifte sein Blick die blühende Gestalt des Gastes, als wollte er sagen: Dir gehört die Welt! In einer Anwandlung frohen Selbstgefühls warf dieser die Karten hin und rief:

»Sie sind ein Hexenmeister, heißt es weit und breit und können wahrsagen. Frisch, lassen Sie mich die Zukunft wissen!«

»Verlangen Sie das nicht. Ich bin ein Unglücks-Prophet, und meine Prophezeiungen Pflegen sich zu erfüllen,« warnte der Alte. Doch als Karl unter stürmischem Lachen auf seinem Einfall bestand, mischte er die Karten, ließ abheben, zählte, ordnete, verglich sie und versank in tiefes Nachsinnen, wie in Geisterbeschwörung. Mit seinem silberweißen Bart und dem frischen Antlitz sah er aus wie der liebe Gott.

»Ich sag' ja, das heißt die Hölle versuchen!« rief er zusammenschauernd. »Nichts mehr davon! Gehen Sie schlafen und träumen Sie süß, heute ist ja Vollmond, da träumt man die Wahrheit.«

Ein lustiges Lied aus der Heimat summend, ging Karl zur Ruhe, um bald in einen kräftigen Schlaf zu fallen. Plötzlich vernahm er einen ohrzerreißenden Schrei. Ein Käuzchen, groß wie ein Mensch, kam herangetrippelt, nach Art alter Mütterchen mit einem Umhängtuch bekleidet, bewegte wie diese rührig seine dünnen Beine, wackelte mit dem hohläugigen Kopf und ließ noch einmal feinen abscheulichen Lockruf ertönen und noch einmal. Karl fuhr auf. In den grauenden Tag erscholl der laute Ruf seines Namens.

»Was giebt's? wer ruft?« fragte er.

»Wenn Sie den Sardinenfang mitmachen wollen,« rief Guillot von unten, »die Fischer auf der Insel schiffen sich ein, es ist die höchste Zeit.«

»Ich komme!« rief Karl, fuhr rasch in die Kleider und ruderte zu den Harrenden.

Nach zwei Tagen kehrte er wieder, um einem ländlichen Fest beizuwohnen, das Herr Coëtlogon, der Besitzer des roten Schlosses, seinen Nachbarn gab. Karl, der alles, nur kein Grillenfänger war und sich besonders aus Träumen nichts machte, tanzte mit den Bauerndirnen die Gavotte, als wäre er dabei aufgewachsen. Die pausbackigen Schönen mit den stillen Duldermienen waren keine leichte Bürde. Bei Tafel, wo man zufällig zu Dreizehn saß, und wo dieselben Gerichte aufgetragen wurden wie kürzlich beim Diner des Herrn Quinot, des Nachbars und Wetteiferers Herrn Coëtlogons, unterhielt man sich lebhaft über die Fragen: Wie teuer der Hausherr seine Kredenz bezahlt? Ob Frau Cosmao ihre Baumschule verkaufen wollte? Und über die Beschaffenheit eines Seegelbootes, das jüngst in Guimper versteigert worden war.

Doch Karl brachte das Gespräch in würzigeren Fluß, machte dem Fräulein Coëtlogon auf Tod und Leben den Hof, desgleichen Fräulein Quinot, ließ sich von Frau Cosmao auszeichnen und ging in lauter Scherz und Freude auf. Tags darauf war Sonntag, und auf dem Kirchplatz gab's einen großen Preiswettlauf in Säcken. So oft die Bauernburschen, Prachtgestalten mit ihren spanischen Beinkleidern und dem goldgestickten Brustlatze, in Säcke krochen und wie lebende Säcke mit Menschenköpfen fortkollerten, bis sie sich überschlugen und der Länge nach hinfielen, lachte er wie ein Riese; der Strand hatte noch nie ein so inniges Lachen vernommen.

Doch ein trüber Morgen folgte jenem Sonntag, und während er mit dem Frühesten ins Meer hinausfuhr, um die am Abend ausgeworfenen Netze einzuziehen, besann er sich, daß ihm nachts von den Seinen geträumt, von Zwist und Hader, und daß er feierlich ausgerufen habe: Ich werde Eure Schwelle nie mehr übertreten!

Und wie an etwas Zusammenhängendes dachte er plötzlich an das entsetzte Gesicht, das der Alte beim Kartenaufschlagen gemacht, und wie diesem vor Schreiten das Wort auf den Lippen erstarrt war. Warum? Dichter Nebel deckte das Meer. Zum erstenmal wollte er den Fischfang allein einheimsen. Lange suchte er nach dem Ankerflott. Den Fuß auf. die Spitze des schaukelnden Kahns gestellt, beugte er sich vor, den schweren Stein emporzuziehen. Ein Ausgleiten, die leiseste Bewegung, und er stürzte in die Tiefe. Was hatte in den Karten gestanden? Der Nachen füllte sich mit triefenden Tauen, Tang und Moos, daß er sich beugte, und das Brett, worauf sein Fuß stand, wurde naß und glatt. So zog er Netz für Netz ein, die außer einem roten Knurrfisch nichts als Meerspinnen und Krabben enthielten, und kehrte heim mit seinem armseligen Fang. Besorgt harrte der Alte am Ufer.

»Was Sie aus den Karten gelesen, war mein baldiger Tod?« fragte Karl.

»Ja,« lautete die Antwort.

»Ausgezeichnet!« lachte Karl. Die liebenswürdigste Stimmung überkam ihn scheinbar, und als hätte er jenen vollends ins Herz geschlossen, wich er ihm nicht von der Seite und wurde nicht satt, von der Zukunft zu reden. Nächstes Jahr wolle er ins Gebirge, aber im zweitnächsten Sommer wiederkommen, vielleicht in Begleitung seiner jungen Frau, wenn er das Heiraten nicht lieber werde sein lassen, um mit freien Schwingen seinem Ziele zuzustreben, das er bestimmt erreichen werde kraft des Gesetzes, laut dessen die Alten den Jungen weichen mußten. Gespannt beobachtete er dabei die Miene des Alten und war ihm in tiefster Seele gram.

Kürzlich war ihm der Einfall gekommen, die »rote Fliege« frisch zu überstreichen, er war eigens zu Wagen nach Pont l'Abbé gefahren, um Zinnober zu kaufen, und die Arbeit hatte ihn sehr interessiert. Doch nun wollte er nichts mehr davon wissen, indem er dachte: Ich seh' nicht ein, warum ich dieses Gerümpel vor meinem Ende noch in neuen Stand setzen soll. Als der junge Coëtlogon ihn zu einer Segelpartie für den nächsten Tag einzuladen kam, antwortete er überlegend: »Ja, ich weiß nicht, ob ich morgen noch am Leben sein werde, aber ich will trachten. –« Das Meer lockte ihn nicht mehr. Was hör' ich? Du willst mich verschlingen? So! so! dachte er. Lebhaft stellte er sich vor, wie ihn Carabine auf der nächsten Fahrt auf einen Steinhaufen hinschleudern, oder wie ihm die schwarze Zwergkuh, die im Farrenkraut vor dem Hause graste, einen Stoß in den Leib versetzen würde, machte sich mit dem Gedanken vertraut, daß sein Leben von der Laune einer elenden Schindmähre oder einer zahmen Kuh abhing, wunderte sich nur, daß die Bäume so ruhig dastanden, statt über ihn zu fallen und ihm den Kopf zu zerschmettern, und wenn er bei Tisch den Zweifel hegte, daß Guillot, der Schmutzfink, die kupfernen Töpfe vor dem Gebrauch gereinigt hatte, beeinträchtigte die Aussicht, vergiftet zu werden, seinen Appetit durchaus nicht.

»Daß der Teufel einem doch immer ein Ei in die Wirtschaft legt!« klagte einmal der Alte. »Louis Carjou liegt im Sterben. Es nützt nichts, ich muß ins Dorf zu ihm, eh' er den Geist aufgiebt, sonst nimmt er's mir übel!«

»Da halt' ich mit!« rief Karl. Trotz der Mittagsglut drang er darauf, aufzubrechen. »Ich will mir das ansehn!« murmelte er unterwegs. Schon hörte er im Geiste Louis Carjou ein Wehgeschrei erheben, die Nachbarn umringten ihn, nun fuhr er im Bette auf, ihn erfaßte die Verzweiflung: »Der Tod! Zu Hilfe, zu Hilfe!« Die Weiber beteten und weinten, den Männern war feierlich zu Mute, und ein Schulknabe rief gelehrt: »Du mußt atmen, Vater Carjou, atmen, atmen!« … Karl hatte aus den Trümmern eines abgebrannten Theaters Hunderte von Leichen hinaustragen sehen, er war erschüttert, nicht erstaunt gewesen, Verwandte und Bekannte von ihm waren gestorben, warum nicht? Hatte er sich doch selbst dem Tod, einem Abenteuer so gut wie einem andern, willig in die Arme werfen wollen, aber jetzt hatte er über ihn nachgedacht, ihn gewissermaßen entdeckt: er bäumte sich auf, es ging ihm nicht in den Kopf, und er verachtete sich und alle, die da sterben mußten.

Der Alte erriet seine Gedanken und bemerkte schuldbewußt: »Carjou ist ein hoher Siebziger. So ein Bauer, der jahraus jahrein kein Fleisch sieht, stirbt hin wie eine Fliege. Wenn man alt und schwach ist, soll Gott einen vor Krankheiten bewahren.«

Endlich erreichten sie Carjous Haus. Kinder spielten vor der Thür, ein paar junge Schweine mit rosigen Mäulern und Ohren sprangen im Flur auf und davon, allein die Stube mit den messingbeschlagenen Eichschränken und den schrankartigen Betten war leer.

»He, Carjou! Carjou!« rief der Alte und fragte die herbeigeeilte Bäuerin, wo der Sterbende denn steckte.

»Nicht zu Hause,« sagte das Weib. »Der Großvater arbeitet auf dem Kartoffelfeld.«

Und um mich sollte es geschehen sein! dachte Karl. Ihn floh der Schlaf. Zum Teufel mit den Gedanken! dachte er eines Nachts, und um die Geister zu bannen, suchte er, so wie er aus dem Bette stieg, den Alten in seiner Stube auf. Der erschrak nicht wenig.

»Bei Gott, ich glaubte, ein Phantom zu sehen,« stammelte er.

Man hält mich schon für ein Gespenst, die Sache macht sich! meinte Karl und ballte die Fäuste. Also von der Bretagne ging es ins Totenreich? Jener Bahnunfall wäre nichts als die Mahnung gewesen: Geh nicht ans Meer, dort gähnt dein Grab!

Da erblickte er sich im Spiegel. Das Licht in seiner Hand beschien seine Züge. Sie waren bleich und fahl. Ich zieh' einen Wahnsinn in mir groß, bring' mich selbst ins Grab, und da beklag' ich mich noch! brauste er im stillen auf und sagte selbstbespöttelnd und um den Alten zu versuchen:

»Ich will mein Testament machen. Wer weiß, was einem zustoßen kann! Nicht wahr?«

Ein Wort des Tadels, des Zuspruchs hätte ihn wieder aufgerichtet, allein so recht als ein abgespannter, im Schlummer gestörter Greis sagte jener, sich und alle Welt beklagend:

»Gewiß sollte man sich bereit halten. Die Alten müssen, die Jungen können. Glauben Sie mir, je eher desto besser!« und solche Redensarten mehr, die für Karl ebenso viele Behauptungen waren: Du mußt aus der Welt! Friede deiner Asche! In seinem Hirn sauste es, und er hatte nicht übel Lust, sich an dem Alten zu rächen. Ich muß doch noch bei Kräften sein, ich kann ja noch morden! beruhigte er sich. Dieses Eulennest in Brand stecken, mir eine Kugel durch den Kopf jagen! Was alles könnt' ich nicht? Ängstlich horchte er auf, als müßte es eine. Stimme von außen bekräftigen, daß er allerdings sein eigener Herr und Gebieter war, sich keineswegs ein solch jähes, unwürdiges Ende mußte gefallen lassen und in Erbitterung gegen seine Angehörigen, schuldbeladen gegen den Freund, in der Fremde umkommen wie ein Hund.

Auf dem Nachttisch lag staubbedeckt eine alte Bibel. Seine Schwester pflegte die Bibel um ihr Schicksal zu befragen. Was hatte sie stets für ein drollig banges Gesicht gemacht beider Frage: Werd' ich bald heiraten? bis die Antwort auf Ja gelautet hatte, und sie unter die Haube gekommen war. Glühend vor Erregung griff er nach dem Buch, schlug es auf und las die Stelle, wo es heißt: »Laßt uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot.«

»Ich will nicht!« schrie er und warf das heilige Buch zu Boden.

Er war zu markig, zu willensstark, um den Atem auszuhauchen. Was war der Tod? Wenn man im Meer ertrank, oder wenn einen der Blitz erschlug. Wohlan, er wollte das Meer meiden, sich nicht ins Gewitter begeben und sterben, wann's ihm beliebte!

Mit wüstem Kopf streifte er andern Morgens am Strand umher. Er sah den brennenden Felsengrund der Insel, den englischen Dreimaster, der zum Einkauf von Hummern nachts eingelaufen war, die schöne, in Luft und Meer getauchte Landschaft, indem er sich zweifelnd fragte: Ist das Schauspiel vor meinen Augen nicht bloß Einbildung? Ich war nicht und werde nicht sein, bin ich denn?

Unweit vom Ufer stieg Guillot am Bord des »Druid« umher, bemüht, das Regenwasser aus dem Schiffsraum zu entfernen. Heute noch sollte Karl mit ihm nach Concarnot fahren, um dort bei der großen Wettsegelfahrt den ersten Preis davonzutragen.

»Ich will mich waschen,« versprach Guillot freudig, »und mein Matrosengewand anziehen. Sie sollen mit mir Staat machen!«

»Ich fahre nicht!« rief Karl. Jener warf den Kübel hin, sprang mit seinen nackten Beinen in das niedrig stehende Meer und watete zu Karl, um ihm den Bauernspruch ins Gesicht zu sagen:

»Es scheint, Sie wollen sterben? Nur im Tod verändert der Mensch seinen Charakter.«

»Hunde!« knirschte Karl, der sich von der ganzen Menschheit angegriffen sah. und packte den Vorwitzigen beim Kragen. Der kannte derlei schlechte Spaße; er hatte früher beim Herrn Coëtlogon gedient.

»Na, Sie profitieren ja bei uns!« meinte er.

»Hast recht,« meinte Karl. Ich muß das Gift los und wieder der Alte werden! dachte er verzweiflungsvoll. Instinktgemäß verlangte er nach Frauengesellschaft, nach müßigem Geplauder, und so spannte er denn Carabine vor das Gefährte, um Frau Cosmao einen Besuch abzustatten.

Sein Weg führte an der »großen Mühle« vorbei. Der Müller und sein Sohn hatten vor Jahr und Tag mit ihren Nachbarinnen, Mutter und Tochter, Hochzeit gemacht und führten in der einzigen Stube der Mühle gemeinsamen Haushalt. Das Mühlrad ruhte jetzt, und vor der Thür lag der junge Müller, das aufgedunsene Gesicht der Sonne zugekehrt, starr und leblos im Staub. Karl hielt ihn für tot. Ihn schauderte. Gab es etwas Widerwärtigeres, als eine Leiche? Wilder Schmerz erfaßte ihn, die schöne Erde so geschändet zu sehen, er hätte sich niederwerfen und bitterlich weinen mögen. Da trat die junge Müllerin aus dem Haus, ein blühendes Geschöpf von kaum sechzehn Jahren mit gerader Nase und strahlenden, weitgeschlitzten Augen. Sie drückte ihren Säugling an sich, und als ob sich ihr Elend von selbst verstünde, sagte sie einfach, fast würdevoll:

»Das ist mein Mann, er ist betrunken, der schlechte, schlechte Geselle!«

»Ha, ha, ha!« Karl lachte auf, und in der Überzeugung, daß der Mensch nicht wert war, daß er lebte, nahm er für den Tod Partei und lobte ihn in gönnerhafter Weise: Du hältst die Jugend heilig, Meister aller Meister! Ja, der bist du, Tod, doch ich bin auch etwas: ein Mann, ein leichtes Blut, ein Unkraut, das nicht verdirbt!

In heiterster Laune kam er bei Frau Cosmao an. Vor nicht langer Zeit hatte diese ein kleines Bauerngut um einen Spottpreis gekauft, drauf ein Schlößchen bauen lassen und Haus und Garten mit dem schönen Namen Kergazon bedacht, dem Land und Leute, ja selbst die Post, Rechnung tragen mußten. In ihrem Salon hing eine Sparbüchse mit der Inschrift: »Heiliger Joseph, zahle meine Schulden.« Sie war schrecklich angezogen, aber noch frisch, eine gesunde Brünette und Witwe war sie auch. Gern ging Karl auf ihre mutwilligen Scherze ein, er allein sei der Mann, ihr Sohn und Gatten zu ersetzen.

»Sie haben viel von meinem Sohn,« versicherte sie lebhaft, »er war in Ihrem Alter und das Leben selbst, wie Sie.«

»Und ob er mir ähnlich war!« rief er, als er das Bild des stattlichen Schiffsfähnrichs zu sehen bekam. »Sogar die zusammengewachsenen Brauen hatte er mit mir gemein.«

»Was ein Zeichen frühen Todes sein soll,« fiel sie ein. »Sollten Sie glauben: Wie gestern schrieb er mir um Geld, ich antwortete ihm wie heute: Aber mein Sohn, man muß doch auch an die Zukunft denken! Und wie morgen war er tot. Er durchtanzte die Nacht, that einen Trunk, und aus war's.«

Da stand der Teufel wieder an die Wand gemalt! Vollends die Besorgnisse der liebenswürdigen Frau, mit denen sie ihm in den Ohren lag:

»Was ist Ihnen? Sie müssen krank sein! Schicken Sie doch nach dem Arzt. Wir haben hier miserable Ärzte. – Wollen Sie nicht unseren Friedhof sehen?«

Auf ihren Wanderungen durch das Dorf waren sie hingeraten. Feierlich trat sie an ein reichbepflanztes Grab und die Palmenblätter liebkosend, flüsterte sie zärtlich: »Mein Sohn! mein Sohn!«

Er faßte sich am Kopf. Starr lagen die Gräber da. Voll Schauder gewahrte er die Ruhe über ihnen. Wie geht's, Herr Schiffsfähnrich? höhnte er. Sieh, deine Mutter weint gerührt und hat ein hohes Kreuz aufrichten lassen, damit die Leute schon von weitem sehen, wo ihr Herzblatt fault! …

»Sie können recht haben, Madame,« sagte er gepreßt. »Auch unser Freund prophezeit mir ein baldiges Ende.«

»Der Unglückliche!« rief sie schreckensbleich, »er hat es auch meinem Sohn geweissagt!«

Dummes Geschöpf, alte Närrin! dachte er und machte, daß er fortkam. Jugendneider! Verruchter Hellseher! fluchte er. Ihm war heiß und kalt, und als hätte der Himmel ein Loch bekommen, verspürte er einen scharfen Luftzug auf Erden. Wie waren in ihm alle Lebensgeister aufgeschreckt, als er wieder die Mühle passierte.

Der junge Müller hatte seinen Rausch ausgeschlafen und lud nun schwere Säcke auf einen hochrädrigen Karren.

»Was würdest du dazu sagen,« redete ihn Karl an, »wenn du in einer Stunde sterben müßtest?«

»Ich werde nicht in einer Stunde sterben.«

»Wie kannst du das wissen, du Narr?«

Schmunzelnd zeigte der Bursche seine flache Hand.

»Ist Ihnen eine längere Lebenslinie schon vorgekommen?«

»Seid ihr doch kundige Leute hier zu Lande!« spottete Karl, doch hochklopfenden Herzens beugte er sich herab und hielt die offene Rechte hin. Ein Blick darauf genügte dem Kenner.

»Mitten in der ersten Hälfte durchschnitten,« sagte dieser.

»Das stimmt!« rief Karl, dankte für die Auskunft und hieb auf Carabine los, daß das alte Rößlein junge Beine bekam.

Sein einziges Gefühl war: mich bringt Ihr nicht in Verzweiflung! Euer Gefasel geht mir bei einem Ohr herein, beim andern hinaus. Die Natur weiß nichts von eurer Hexenweisheit! Jener Felsen bei Benodet, an dem mein Boot hängen blieb, wollte mich vor Gefahr bewahren, und obwohl ich ihr doch in die Arme rannte, wurde mir kein Haar gekrümmt! … In der Ferne sah er das Meer erglänzen. Ihm schlug das Herz vor trotziger Freude. Seine Pulse flogen. Der Wille zu leben erfaßte ihn wie Fieber. Wie das Meer lockte! Wie der Himmel strahlte und die Luft berauschte! Er war wieder ganz Vertrauen, Sehnsucht.

Endlich daheim, eilte er an den Strand, hißte auf dem ersten besten Boot die Segel auf und fuhr ins Meer hinaus. Was war das wieder für ein Meer! Was waren das wieder für Farben! Wie schweres Gold rollte die Sonne nieder, netzte sich und tauchte in die Wellen. Je tiefer sie versank, umsomehr wuchs und glühte sie. In der Ferne bewegte ein Segelboot anmutig seine weißen Wipfel, hüllte damit die Sonne ein und schwamm dann sieghaft weiter. Noch einmal erhob sie ihr strahlendes Haupt. Bleib! verweile! bat Karl. Allein die Sonne schied.

Da erfaßte ihn die Angst. Zum erstenmal in seinem Leben. Ja, der Waghals zitterte vor dem Meer jetzt, da es wie ein schlafendes Kind sanft zu seinen Füßen lag. Kein Lufthauch regte sich, wie angewurzelt stand das Schiff, dem Sinnverwirrten war es aber, als ob ihn tausend Wasserarme emporhielten, schaukelten, mit ihm ihr Spiel trieben, um Rache an ihm zunehmen. Jetzt unterzugehen war sein Schicksal, er fühlte es; doch wollte er seinem Schicksal entrinnen. Fort! Fort! Er pfiff nach Seemannsart, den Wind herbeizulocken, vergebens. Ihm war zum Ersticken, einem Schwindel nahe, ergriff er die Ruder, um uferwärts zu streben. Mit schweißbedeckter Stirne erreichte er die Insel, die näher als die Küste lag, und drängte sich dort durch alle die Männer, Weiber, Kinder und Gänse nach dem Gäßchen, an dessen Ende das Kirchlein mit dem sternförmigen First sich erhob. Aufgebracht, rechthaberisch trat er ein. Weihrauchduft und Fischgeruch strömten ihm entgegen. Eine Öllampe glimmte am Altar. Wie gebannt näherte er sich der Flamme.

»Erbarme Dich, Gott, ich will nicht sterben!« betete er. »Bin ja gesund wie ein Stein, gemacht wie für hundert Jahre, und das Leben gefällt mir. Ich kann es nicht im besten Zuge lassen, ich will es auskosten bis zum letzten Tropfen!«

Doch vergebens harrte er auf ein Zeichen der Gnade, vergebens rang er nach dem Gefühl der Berechtigung, zu sein. Da vernahm er ein Geräusch. Eine alte Nonne mit großer, weißer Flügelhaube hantierte da mit Besen und Federwisch. Die umgestürzten Betstühle steckten die Beine von sich, Staubwolken flogen auf, und wie in einer Stube bei gründlicher Reinigung, so irdisch und hausbacken sah es in dem Kirchlein aus. Den Tod im Herzen, floh er.

Fort! dachte er: Fort aus diesem verfluchten Land, wo es zu sterben gilt! »Ich muß fort!« erklärte er dem Alten daheim. »Augenblicklich muß ich fort!«

»Weil Sie sich einen Wahnsinn in den Kopf gesetzt haben!« zürnte dieser, »weil Sie eine Höllenangst vor dem Sterben haben!«

»Warum nicht gar!« leugnete Karl »ich habe Gott geschaut,« sagte er bitter, »mit ihm gesprochen, wie ich jetzt mit Ihnen spreche und mich den Teufel um den Tod geschert. Warum denn einem ins Gesicht sagen: Ihre Stunden sind gezählt. Ich vertrage so 'was nicht!«

Da riß dem Alten die Geduld. So rasch ihn die Füße trugen, hinkte er ins Nebenzimmer, die Karten herbeizuholen, zog nach langem Suchen drei hervor und hielt dieselben eine nach der anderen Karl vor die Nase, indem er in grobem Ton zu verstehen gab, daß diese und keine anderen den Tod bedeuteten. Hoch und teuer schwor er, sie seien ihm damals gar nicht m die Hand geraten und er habe ihn nur zum besten gehabt: »Schimpf und Schande für einen Mann!« knirschte er und warf schließlich die Karten auf den Tisch, daß sie bunt durcheinander flogen. Voll Scham und Widerwillen, in höchster Ratlosigkeit, wühlte Karl in denselben und behielt drei in der Hand: jene, welche den Tod bedeuteten. Da stand er nun wie ein Gerichteter, für den es keine Begnadigung gab. Zerknirscht sah der Alte drein, als wollte er sagen: Vergieb, daß der Ruf dir gilt und nicht mir!

»Da ist nichts zu machen,« meinte Karl, nur noch von der Sorge erfaßt, mit Anstand aus der Welt zu gehen. Vor allem wollte er an seine Leute daheim und an den gekränkten Freund ein Wort des Abschieds richten; doch zerriß er seinen Brief an jene und unterließ auch diesem zu schreiben, indem er meinte: Ich war undankbar, du verdenkst es mir, so sind wir quitt! Hingegen beeilte er sich, seinen letzten Willen aufzusetzen, besann sich aber, daß er ein armer Teufel war, und machte nur ein Verzeichnis seiner Schulden. Er war ganz Ordnungssinn, die Wichtigkeit des Moments hielt ihn außer Atem, er wäre einer Heldenthat fähig gewesen. Doch wie demütigte ihn der Gedanke, man könnte seinem frühen Grab übliches Mitleid weihen. Ein Grab haben! er glaubte rasend zu werden. Wie er weinte und tobte! Er hätte die Welt zerreißen mögen. Doch erfaßte ihn ein heftiges Verlangen, schnell noch jemand zu lieben. Da fiel ihm Herr Laland in Paris ein. Den Gelehrten wiedersehen und geborgen sein erschien ihm eins. So schnürte er denn sein Ränzchen und machte sich bei Tagesanbruch auf. Ohne Abschied, das Herz voll bitterem Groll.

Atemlos erreichte er die Station, den Zug und dankte Gott. Ihm war, als erwachte er aus einem Wahnsinn. Er schlug die Hände zusammen über seine Thorheit. Still jubelnd fuhr er durch das sonnige Land, wie durch sein rechtmäßiges Erbe, daraus ihn keine Macht der Erde verdrängen konnte. Er mußte an sich halten, um den guten Bretagnern, die mit ihm im Coups saßen, nicht lachend um den Hals zu fallen.

Erst als an allen Stationen hunderte und hunderte von Passanten herbeigeströmt kamen, bemerkte er, in einen Vergnügungszug geraten zu sein, was weiter? Doch es erschreckte ihn. Er zitterte. Was war aus ihm geworden? Überzeugt mit diesem Vergnügungszug schnurstracks in den Himmel zu fahren, dachte er: Schon beim ersten Schritt ereilt mich das Verhängnis! Tausendmal wäre er ausgestiegen, doch schämte er sich und war auch kampfesmüde. Es mußte ja sein. Es gab kein Entrinnen! Da half kein Gott! Das Rollen der Räder tönte ihm gleich Choralgesang in den Ohren. An Leib und Seele zerschlagen traf er bei Herrn Laland ein.

»Nun kann ich Sie nicht brauchen! Ich arbeite!« lautete der Empfang. »Wie, im Hochsommer kehren Sie zurück und mit solchen hohlen Wangen? Zurück ans Meer mit Ihnen, nach Berck, dort finden Sie meine Schwägerin mit Familie. Sie kennen sie doch? Und meine Nichte Andrée kennen Sie doch auch? Ich stecke bis über den Hals in einer Abhandlung über die Lebenskraft der Menschen und Wirbeltiere – stören Sie mich nicht!«

Sofort kündigte er der Schwägerin an, daß sein Schützling einige Zeit in Berck verbringen werde, worauf ein freundliches Willkommen als Antwort erfolgt war. Ich werde im Meer bei Berck umkommen, sagte sich Karl und fragte den berühmten Mann:

»Also handelt Ihr neues Werk von der Lebensstärke bei Mensch und Tier, offenbar wie sich diese in Krankheitsfällen, Hungersnot und in Gefahren bekundet. Wohlan, was halten Sie von jemand, dem von Freunden, Traumbildern und allerlei Zeichen sein nahes Ende verkündet worden ist?«

»Lassen Sie mich mit solchen Narrenspossen!« rief der Gelehrte entrüstet. »Hirnverbranntes Zeug! Altweibergefasel!«

»Vielleicht doch nicht!« sagte Karl feierlich, und es klang fast wie ein Wunsch. Gebrochen und gefaßt zugleich sagte er sich: Umso besser! Mag denn alles zum Teufel fahren!

Auf jener kurzen Fahrt nach Berck besann er sich erst, daß er jede Stunde seines Lebens bemitleidenswert gewesen. Gleich einer fürchterlichen Anklage rief er im Geiste den Seinen zu: Ich liebe euch nicht! Er verdammte den Freund, weil er sich keine ungebührliche Behandlung hatte gefallen lassen, machte es den Frauen zum Vorwurf, aus ihm keinen Mustermenschen gemacht zu haben, und verzweifelte bei dem Gedanken, daß ihm das wunderthätige Feuerbad einer großen Liebe versagt geblieben war. Dazu seine Aussichtslosigkeit nach jeder Richtung! Am liebsten hätte er sich aus dem Waggon gestürzt, um Tod und Leben los zu werden.

III.

Das Meer ergoß sich in den Himmel. Himmel und Meer waren eins, und das Fischerboot am Horizont bewegte selig seine Schwingen, als wäre es im Himmel drin.

»Sie sind nicht intelligent,« sagte Andrée zu Karl, der vor ihr im Sande lag.

»Wieso?«

»Weil sie Gott nicht fassen. Sie haben ja keinen Gott.«

»Wie kann ein junger, unerfahrener Mensch einen Gott haben?« meinte er. Vorläufig glaubte er nur an Engel. Den schönsten hatte er vor sich. Ihr dunkles Auge verführte, ihr frischer Mund plauderte unschuldig, und ihre feine Nase schien zu sagen: Gieb acht, denn ich bin klug! Er war berauscht, ganz Bewunderung und Mitleid.

Was wird dereinst aus dir werden? dachte er voll Angst und Schrecken, aus deinem Lächeln? deiner Stimme? deiner süßen Natur? Sie aber meinte:

»Kommen Sie, Croquet spielen« und lief zu Toto und Bébé, ihren Brüdern. Frau Espinas spielte mit. Sie schien die Schwester ihrer Kinder zu sein.

Hart am Ufer stand ihr Haus, im norwegischen Stile erbaut. Dort wurde gemalt, musiziert, gedichtet. Der Vater war tot. »Ein Glück für mich, daß er mein Vater war,« sagte von ihm Andrée, »denn sonst hätt' ich ihn tödlich geliebt!« Sie waren wohlhabend, fromm, genußsüchtig, und alles bot ihnen Genuß. Beim geringfügigsten Gespräch gaben sie sich zärtliche, drollige Namen. Wie liebte Karl seine neuen Freunde! Schon seit einem Monat weilte er in ihrer Nähe. Ihm war, als wäre er ewig dagewesen. Er war wie im Paradies, er war unter glücklichen Menschen. Hätte ihm nur der Schrei des Totenvogels nicht in die Ohren gegällt! Ach, nichts vermochte ihn zu übertäuben, keine Belustigung, keine Freude, so viele es deren auch gab. Was waren das für Zeiten!

Wenn man z. B. auf Krabbenfang ging – wie war das schön! Meilenweit lag nichts als verlassener Meeresgrund, fern schweifte das Meer. Wo hörte es auf? Wo fing der Himmel an? Es gab weder Himmel noch Meer, nichts als Luft, lichtdurchtränkte, goldige Luft, es regnete Sonnenstrahlen. Oder man wandelte nach dem nahen Hain, um im Schatten dürftiger Bäumchen Urwäldler zu spielen. Man nannte sich wie die Wilden. Toto, ein prächtiger Knabe, machte den Häuptling und sagte zu Karl und Andrée: »Ihr seid Bruder und Schwester und müßt zusammen hausen.« Und Abends konstatierte Karl: heute bin ich wieder nicht gestorben. Gottlob! Das Leben war doch schön! Es gab nichts Schöneres als das Leben und nichts Lustigeres als ihre Ausflüge auf Eselsrücken in großen Kavalkaden: die Mäntel flogen im Winde, doch kam man nicht vorwärts vor Lachen, und weil die Tiere nicht fortzubewegen waren. Dann der Abend, wo es so pechschwarz auf dem Strande war. Im Grab ist's noch dunkler, dachte Karl, und von fern Stimmen vernehmend, rief er fröhlich:

»Hoho!«

Und eine weibliche Stimme hallte zurück: »Hoho!«

Worauf sich das Gespräch entspann: »Guten Abend, Madame, ich hab' doch die Ehre, mit Frau Durand zu sprechen?«

»Ganz recht, mein Herr.«

»Ich bin entzückt, Sie nicht zu sehen.«

»Das Vergnügen ist ganz meinerseits« u. s. w. und am anderen Tag stellte sich heraus, daß die nächtliche Schöne keine andere als Andrée gewesen. Wie er da lachte! Er lachte und dachte: Lange währt's ja doch nicht!

Ja, er konnte noch lachen. Am Jahrmarktstag bei der großen Vorstellung im Zirkus kugelte er sich. Es war aber auch zum Totlachen. Die Öllampen rochen so schlecht, und der Zirkusdirektor ersuchte die Herrschaften, tüchtig zu applaudieren. Eine Ziege war das einzige Pferd, das sich produzierte, doch damit hatte es auch seine Schwierigkeiten, und ungehalten rief der Direktor: »Applaudieren! applaudieren! Ohne Applaus giebt's keine Kunst!« Und unter losbrechendem Beifallssturm produzierte sich das Zieglein, produzierte sich in jeder Beziehung!

Und ihre wilde Jagd über die Dünen! Hügelauf ging's, hügelab. Ein Zug Möwen folgte ihnen, und Blanche, Andrées prüdes Cousinchen, fiel, den Kopf nach unten, die Beine nach oben, wo die übrige Gesellschaft sich befand. Allein Karl dachte: Alles Lüge, es giebt einen unfreiwilligen Tod.

An hellen Abenden, wenn die Dünen gleich Schneehügeln traumhaft dalagen, Strand und Meer silberweiß erglänzte, und Frau Espinas in seliger Verzweiflung ausrief: »Das ist zu schön! das kann kein Mensch aushalten!« oder wenn die Schwärmerin ihn sonst auch zu Hilfe rief, um in Bewunderung zu schwelgen, indem sie zum Beispiel sagte: »Sehen Sie nur das Hälmchen im Sand, ich bitte Sie! Und dort die Dünenkette, sehen Sie doch!« Wie drehte sie ihm das Messer in der Wunde! Die Natur, vor der sein Herz im Staube gelegen hatte, erschien ihm verächtlich, doch wie man an einer Verlorenen hängt, hing er an ihr voll Gram über die eigene Treue. Einmal auf dürrer Heide um sich blickend, geriet er selbst in Ekstase: Ein Stück Land und ein Stück Himmel darüber, es gab nichts Schöneres auf der Welt! Doch Schmerz und Bitterkeit übermannten ihn: Bin ich verurteilt? Muß ich ins Grab steigen? Seine heimatlose Seele klammerte sich an die Erde, um als ihr Richter und Märtyrer im Pfuhl ihrer Schande zu wühlen.

Am Namensfest der Mutter gab es ein Feuerwerk im Garten, Die Raketen blitzten auf und rieselten hernieder in blauen, grünen und roten Feuertropfen. Andrée hielt ihr Brüderchen empor, ihr Gesicht strahlte lichtübergossen, und sie fragte ihren Liebling:

»Ist das nicht schön? Ist das nicht wunderbar?«

Was wird aus dir werden, was wird aus dir werden? dachte Karl gemartert.

Morgens beim Erwachen betastete er sich, um zu sehen, ob er noch am Leben war. Ja, er war noch warm, er glühte! …

Auf dem Marktplatz raste unter Musikgebraus ein Riesenringelspiel im Kreise dahin. Zum Spaß bestiegen sie manchmal die hölzernen Rosse. Wie im Winde ritt Karl, sein Roß schien Flügel zu haben, er jagte durch die Lüfte, doch im fliegenden Gewand schwebte vor ihm Andrée wie das Glück, wie ein Traum, wie etwas Unerreichbares! …

Zur Flutzeit badete Alt und Jung. In ihrem roten Schwimmkleid entstieg sie, eine kleine Schaumgeborene, den Fluten. Er sah die Muttergottesbrüstchen, die herrliche Rückenlinie, den zarten, rosigen Fuß, ihre zierliche, himmlische Schönheit –

Dem Gott, der dich schuf, glaube ich alles! dachte er überwältigt, es muß ein Jenseits geben! Deinetwillen! Ich glaube es, glaub' es wenigstens, zu glauben! Gott, ich glaub' an Dich! Was willst Du noch mehr?

Und es war eine glühende Mondscheinnacht. Wie in lichten Rauch gehüllt lag der Himmel, unter jeder Wolke glimmte es, das Meer war entzündet, die Wellen hatten Feuerränder. Androe, Karl und die anderen ergingen sich am Strand. Wohin sie den Fuß setzten, schlugen Funken empor, ein jedes Sandkörnchen erglänzte, als wäre die Welt in Brand gesteckt, stand alles in Feuer und Flammen. In Karl brannte es lichterloh. Da fragte ihn Andrée, was sein Herz bedrückte.

»Es ist die Furcht,« rief er kühn, »sterben zu müssen, eh' ich Sie zur Frau gewann!«

»Davor bewahr' uns Gott!« entfuhr es ihren Lippen.

Ein Jubelschrei war sein Dankgebet. In später Nachteinsamkeit irrte er noch berauscht am Ufer umher. Erbebe, Erde, ein Liebender schreitet über dich hin! Glühe, Himmel, Meer erschauere, ein großes Glück kehrt ein in die Welt! Reuig, gerührt hätte er sich Gott, wie einem Vater, in die Arme werfen mögen, als ein Klagelaut die Luft durchschwirrte.

Es wird wohl eine Möwe sein, dachte er: Hier giebt's keine Totenvögel. Tausend neue Kräfte überkamen ihn, die ihn zum Leben bestimmten und drängten, seiner Bestimmung zu leben. Er dünkte sich ein gar gewaltiger Herr, es war keine Ader in ihm, die nicht königlich gewesen wäre… Da plötzlich durchzuckte es ihn:

Vielleicht sterbe ich an meinem Hochzeitstag! …

Doch mußte er lachen. Der Tod hatte kein Recht mehr über ihn. Die Seele war ja unverwüstlich, und jede Faser in ihm war Seele, Liebe, jauchzendes Verlangen!

Glitzernd rauschte die Flut heran, purpurn brannte es in der Höhe. In ihm, um ihn Leben, Feuer, Erdenglut. Nur sein Schattenbild zitterte häßlich wie ein dunkler Fleck auf all der Pracht.

Kann man nie allein sein, Tod? dachte er; kann man nicht einmal in Ruhe an sein Mädchen denken? …

Umsonst, sein Herz war angefressen; was Gram und Angst begonnen, das Glück vollendete es. Im Glück ereilte ihn die Wut. Denn wie bald konnte seine Stunde schlagen!

Hilfeflehend klammerte er sich an das Lichtbild der Geliebten: »Rette mich! Ist das deine ganze Liebe?« …

Schon sah er sich verloren. Ja, ihm war, als erhöbe sich das Meer und wollte ihm ans Leben. Also jetzt? jetzt? … Es packte ihn wie Wahnsinn. »Mörder!« schrie er und stürzte dem Feinde entgegen …

Zurück! Zurück! warnten die Wellen. Doch der Rasende stürmte vorwärts, seinen Angreifer zu fassen. Sie schleuderten ihn ans Land: Wir kämpfen nur mit Männern, Wahnsinnige sind vor uns gefeit! Er brauchte nur Grund zu fassen, und Luft und Leben waren wieder sein. Doch um sich seiner Haut zu wehren, warf er sich wieder ins Wellengewühl. Ein fürchterlicher Kampf begann. Er glaubte mit Gott zu ringen. »Wer ist der Stärkere, das wollen wir sehen!« Wild schlug er drein, als wollte er das Meer zermalmen. »Ich will nicht sterben, nie und nimmer!« schrie er und ertrank.


 << zurück weiter >>