Hugo Bettauer
Die Stadt ohne Juden
Hugo Bettauer

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

2. Kapitel

Loden – die große Mode

Herr Habietnik ging düster, schweigend, mit gerunzelter Stirne durch die prunkvollen Verkaufsräume des großen Modehauses in der Kärntnerstraße, das einst Zwieback geheißen und jetzt den Namen Wilhelm Habietnik trug. Herr Habietnik war der erste Verkäufer in der Damenmaßabteilung gewesen, und mit Hilfe der Mittelbank deutscher Sparkassen war es ihm gelungen, bei der großen Judenvertreibung das Haus an sich zu bringen. Herr Habietnik ging nun, wie gesagt, von Saal zu Saal, wechselte in jedem ein paar Worte mit dem Rayonchef, sein Antlitz wurde immer finsterer und er stieß unwillige Rufe aus. Durch die ganz in Weiß und Rosa gehaltene Abteilung für Babywäsche schritt er, ohne sich aufzuhalten, in den entzückenden Konditoreisalon, der vollständig leer war, warf er nur einen schiefen Blick, dann stürmte er in sein Privatkontor und ließ sich den Prokuristen Smetana kommen.

»Sie, Herr Smetana, so geht das nicht weiter, da muß etwas geschehen! Wir stehen vor Ostern, früher war das die Hochsaison und man konnte vor Gedränge gar nicht durch das Haus gehen, und jetzt habe ich auf meinem Rundgang drei alte Weiber gefunden, von denen zwei zusammen eine Chenillepelerine, wie sie gar nicht mehr existieren, kaufen wollten und eine einen Barchentunterrock. Wenn wir so weitermachen, können wir sperren. Sagen Sie, wie groß ist das Betriebsdefizit, seitdem ich die Firma übernommen habe?«

Der Prokurist Smetana lächelte sauer:

»Na, so an die tausend Millionen, das wird wohl reichen!«

Herr Habietnik ging aufgeregt auf und ab. »Ich versteh' das nicht! Wir haben früher, wie die Juden noch da waren, doch auch eine Menge christliche Käuferinnen gehabt! Wo sind denn die hingekommen?«

Smetana, der früher in der Buchhaltung gesessen und die Rechnungen ausgeschrieben hatte. lächelte.

»Herr Habietnik, mit den christlichen Kundschaften war es nie weit her, und wenn es schon Christinnen waren, so hatte ihr Christentum doch irgendwo ein Klampferl. Entweder sie waren die Frauen oder die Maitressen von Juden. Bitt' Sie, da erinnere ich mich an die schöne Gräfin Wurmdorf, die was zuletzt noch eine Redoutentoilette für eineinhalb Millionen bei uns hat machen lassen. Na, wer aber hat sie gezahlt? Der Herr Gemahl vielleicht? Keine Spur! Der reiche Eisler von der Firma Eisler und Breisler! Und die Manoni von der Oper, die was die Tochter von einer waschechten christlichen Waschfrau ist und hundert gute Millionen im Jahr bei uns gelassen hat? Na, bei der hat die ganze israelitische Kultusgemeinde herhalten müssen! Und die –«

Herr Habietnik winkte ab. »Trotzdem, es gab genug Damen ohne Liebhaber, die ganz schön eingekauft haben. Ich weiß das besser, weil ich doch gerade die Maßabteilung unter mir hatte.«

»Ja, sehen Sie, Herr Habietnik, wenn es schon keine Jüdinnen waren, so war es eben die Konkurrenz der Judenfrauen, die uns geholfen hat. Wenn die Jüdinnen fein und elegant gekleidet waren, so wollten die christlichen Damen der guten Gesellschaft nicht zurückstehen.«

»Da können Sie recht haben«, meinte der Chef nachdenklich. »Neulich habe ich selbst gehört, wie die Frau Artander die Preise bekrittelte und ohne zu bestellen mit den Worten wegging: »Ach was, heutzutage hat man es ja gottlob nicht mehr notwendig, sich so aufzutakeln und jede Modedummheit mitzumachen. Ich werde eben die alten Sachen herrichten lassen.«

Herr Habietnik bekam einen roten Kopf und schlug mit der Hand auf den Tisch. »Ich habe Sie aber nicht gerufen, um mit Ihnen zu schmusen, sondern weil ich einen Rat von Ihnen will! Dazu zahl' ich Ihnen ja den hohen Gehalt!«

Smetana knickte zusammen. »Eine Idee hätt' ich schon, Herr von Habietnik. Die Leut' tragen jetzt so viel Loden und andere solide Sachen. Sie haben es ja selbst gesehen, sogar nach Barchent ist Nachfrage. Wie wäre es, wenn wir ein paar Fenster mit Lodenstoffen, Lodenröcken, Barchent- und Flanellwäsche füllen würden? Und dazu eine schöne Tafel und viel Inserate mit der Ankündigung: Loden, Barchent, Baumwolle und Flanell – die hohe Pariser Mode!«

Herr Habietnik bekam einen Lachkrampf und krümmte sich so lange, bis ihm die Tränen über die Backen liefen. »Flanell und Loden – die große Pariser Mode! Sie, wenn das die Frau Ella Zwieback, die jetzt in Brüssel lebt, erfährt, so glaubt sie, daß wir in Wien alle zusammen verrückt geworden sind! Aber meinethalben, mich ekelt die ganze Geschichte schon an, ich bekomme Platzangst, wenn ich durch das leere Haus gehe! Gut, machen Sie Lodenfenster! Und Steirerhüteln dazu nicht vergessen und genagelte Schuhe! Und die Konditorei verwandeln wir langsam, aber sicher in eine Stehbierhalle mit heißen Würsteln. Mir ist schon alles egal, so kapores oder so!«

Zehn Tage später sah man richtig hinter einem der Fenster rote, blaue und gemusterte Flanellröcke, Hosen, gestrickte Miederleibchen, hinter einem anderen Baumwollstrümpfe und solides Schuhzeug und in einer der Auslagen türmten sich Lodenstoffe in Braun, Grau und Schwarz zu Bergen. Und die Verkaufsräume füllten sich, bis der Bedarf der weitesten Kreise gedeckt war und die Verkäuferinnen wieder verstohlen hinter ihren schwarzen Seidenschürzen gähnten oder Engelhornromane lasen.


 << zurück weiter >>