Ludwig Anzengruber
Das vierte Gebot
Ludwig Anzengruber

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erster Akt

Garten. Der Hofraum und ein Teil eines größeren Zinshauses sind hinter dem Gitter sichtbar, das von rechts über die Bühne läuft, in der Mitte ein Tor hat und links an einen Seitentrakt stößt, von welchem eine Türe unmittelbar aus dem Hause nach dem Garten führt.

Erste Szene

Schön und Anna, mit Gartenarbeit beschäftigt.

Schön (kniet neben einem Blumenbeete). 'n Bast!

Anna (begießt ein Beet, eine zweite Gießkanne steht neben ihr).

Schön (da er keine Antwort bekommt). Die Baststreifen zum Aufbinden. (Blickt auf.) Aber was treibst denn du? Du gießt ja schon dreimal auf 'm nämlichen Fleck.

Anna (setzt ab). Jessas, richtig. Du hast was wollen?

Schön. Die Baststreifen. Ich muß da a paar Stöckeln aufbinden.

Anna. O mein, die hab' ich in ein von die Gießamper g'legt.

Schön. Und drauf g'schöpft, und jetzt schwimmen s' im Wasser. So fisch' s' halt heraus. Was hast denn nur?

Anna (hat den Bast aus einer der Gießkannen herausgefischt und gibt ihm die Streifen). Aber frag' nit so dalket. Weißt denn nit, was heut für ein Tag is? Kann er nit jede Minuten kommen, unser hochwürdiger Herr Sohn?

Schön (brummend). »Unser hochwürdiger Herr Sohn?« – Freili kann er kommen, und wenn er kommt, so wird er da sein, das is aber kein Anlaß zu solche Stückeln. (Man hört eine Hausglocke läuten.)

Anna. Du, es läut't wer. Am End' –

Schön. Na ja freilich, am hellichten Tag wird er anläuten, wo alle Haustör' offen sein.

Anna. Aus G'spaß halt.

Schön. A geistlicher Herr g'spaßelt nit. (Wiederholtes Läuten.)

Anna. Da hörst es jetzt.

Schön. Na, das wär' schön! (Läuft durch das Tor und hinter dem Gitter nach rechts ab.)

Anna. Hihi, wie er lauft! Er kann's ja selber nit erwarten. Und da tät' er unsereins, a Muatter, noch ausmachen. (Nimmt die Gießkanne und gießt in Gedanken wieder an der nämlichen Stelle.) Ich bin so neugierig, wie er ausschaut, unser hochwürdiger Herr Sohn. Die Madeln auf 'm Grund werd'n sich gewiß kränken, daß der geistlicher Herr worden ist. Jesses, jetzt gieß' ich da 's viertemal!

Schön (kommt zurück). Nix is. Der Schalanter war's, der besoffene Drechsler von nebenan, mit sein Bub'n, den s' grad bei der Assentierung b'halten haben und der a nit nüchtern ist. Wegen derer Neuigkeit und aus Herz' haben s' mi hinausgenarrt. Sie haben auch nach unsern Eduard g'fragt und wolln ihn sehn, wenn er kommt, i hab' ihnen's aber glei g'sagt, es wird ihm keine besondere Ehr' sein.

 
Zweite Szene

Vorige. Hutterer.

Hutterer (kommt hinter dem Gitter von rechts).

Anna. Ich küss' die Hand, Euer Gnaden!

Schön. Guten Abend, gnä' Herr!

Hutterer. Guten Abend! Na, heut kommt ja Ihner Eduard, nit?

Schön. Ja, er soll wohl.

Hutterer. Ich hab' g'hört, er ist Geistlicher word'n?

Anna. Ja, er is hochwürdig.

Hutterer. Was man nit an die Kinder alles erlebt, wenn man alt wird. Ich seh' 'n noch heut vor mir, den Rutscherpeter, der nie a ganze Hosen hat derleiden mög'n, jetzt is der gar a hochwürdiger Herr! Er hat doch, soviel ich weiß, auf was anders studiert? Wart's ös glei so damit einverstanden? Dös hätt's ja in ein Seminar viel billiger richten können.

Schön. Freili, wenn mer's früher g'wußt hätt'.

Hutterer. Is ihm die Frömmigkeit so auf einmal eing'schossen?

Schön. Ja, gnä' Herr, das is a eigene G'schicht. Ich weiß, Sie hab'n sich die Jahr' her g'wundert, daß wir uns kein guten Bissen vergönnen, nur um den Bub'n studiern zu lassen, aber das is so eins aus dem andern kommen. Meine Eltern waren Tagwerkerleut', hat keins lesen noch schreiben können, aber der Vater hat g'sagt, das därf nit so fortgehn bei unsere Kinder, die müssen was lernen, na, da hat's halt mehr schwarz Brot und Erdäpfel geb'n als Fleisch, wie man sich leicht denken kann, aber wir Kinder sind dafür fleißig in die Schul' g'schickt word'n. Und wie ich, mein Bruder und meine Schwester an sein Totbett g'standen sein, da hat er g'sagt, sagt er: »Secht's, euch geht's schon viel besser, als's uns gangen is, müßt's halt auch dazuschaun, daß's euern Kindern wieder um ein Teil besser geht als wie euch. Bei manch einem hat's kein Geschick und kein Aussehn, daß es mit ihm besser wird, aber die, die er hinterlaßt, können sich darauf einrichten, wenn er ihnen ehrlich an die Hand geht, und möchten's die Leut' so halten und nit bloß alleweil alleinig auf sich denken, so hätten s' vor nötige Gedanken zu keine unnötigen Zeit, und das Geschimpf und Geraunz über Gott und Welt möcht' a End' finden.« Hat er g'sagt – und nach derer Red' hab'n mer uns alle, i, mein Bruder und meine Schwester, g'richt. So hab'n auch wir für unser Kind das Opfer bracht, aber es reut uns nit, bis auf den heutigen Tag nit, wie auch die Sach' steht, gelt, Alte?

Anna. Na, es reut uns g'wiß nit.

Schön. Freilich hab' ich glaubt, ich könnt' 'm Eduard auf mein Totbett auch sagen: »Halt's mit deine Kinder, wie es mit dir is gehalten worden«, na, es hat nit sein sollen, es ist anders kommen, und das war so, er is schon bald mit seiner Studie fertig gewesen, da hat er a Madel kennen g'lernt – müssen nit lachen, Herr von Hutterer – a Madel, was das für eins war, na, meine Alte soll's sag'n.

Anna. U mein, Euer Gnaden, das war a liabs G'schöpf, nit zu groß, nit z' klein, nit z' fett, nit z' mager, so »aufrichtig« war's g'wachsen, und dann das noble, feine G'sichterl mit die pechschwarzen Haar', bildsauber, mit ein Wort bildsauber, und so stolz und wieder so b'scheiden, und so lustig und wieder so nachdenklich und herzensgut – (wird immer weinerlicher) und so a schöns, liabs, guats Kind...

Schön. Na, na, jetzt wirst wieder weinen, was redst denn nachher davon?

Anna. Du hast mi ja selber aufgefordert.

Schön (sich besinnend). Ja so, ich hab' dich selber aufg'fordert. Also, daß i sag', damals sein grad wieder die Blattern stark in Wien umgangen, das Madel hat sich gelegt, hundert und hundert sein davonkommen, sie hat draufgehn müssen. Unser Sohn hat sich's von der Familie erbeten, daß er bei der Kranken wachen darf, er ist auch dann nachtüber vor der Leich' gesessen und mit beim Begräbnis gewesen, aber von der Zeit ab war er ein anderer. I hab' mi damals über ihn geärgert und g'sagt: »Wann dir deine Eltern nix mehr sein und wenn dich die Welt nimmer g'freut, so geh lieber glei in ein Kloster!« Sagt er. »Vater, sei nicht kindisch. Ihr seids und bleibt meine lieben, alten Leut', und von der Welt will ich mich nicht absperren, sie soll mich ja zerstreuen, aber – hat er g'sagt – die Philippin, das war mein Lieb' für Zeit und Ewigkeit, die bleibt mir, tot oder lebendig, die werd' ich nicht los, und da wär' mir's halt am liebsten, so bissel seitab vom ärgsten G'wühl; in ein Kloster werd' ich nicht gehn, aber Geistlicher will ich werd'n!« Teuxel h'nein, ich hab' ihm freilich alls vorgestellt – was das für ein schwerer Stand wär' – aber wie ich g'sehn hab', er weiß's ehnder und besser noch wie ich, da hab' i g'sagt: »Bisher war's mein Sach', jetzt is's die deine, tu, was d' glaubst.« Da hat er mit einer Freud' von neuem zum Studieren ang'hob'n und ist Geistlicher word'n – is Geistlicher word'n – ja – no, Geistliche müssen a sein!

Hutterer. Ah, freilich, man braucht s' schon manchmal, ich werd' 'n selber ersuchen, daß er unser Hedwig kopuliert.

Anna (schlägt die Hände zusammen). Was S' sagen, gnä' Herr! So heirat d'Fräuln Hedwig?

Hutterer. Ja und bald auch noch. Wenn man so a mannbars Madl auf gute Art aus'm Haus bring'n kann, is's ja eh a wahrs Glück. Das ewige Aufpassen, Behüten und Überwachen wird ein'm z'wider. Soll s' ein Mann nehmen, soll der sich um sie sorgen.

Anna (vertraulich). Jessas, wann sich am End' gar die jungen Leut' kriegen sollten, das wär' schön.

Hutterer (für sich). Was? Was? – Die kann doch von nix wissen, wen meint s' denn nachher? (Mit erzwungener Freundlichkeit, lauernd). No, erraten S' ihn etwa gar, den Bräutigam?

Anna. Ah, erraten tät' i 'n schon, wir hab'n nur allweil g'fürcht, er möcht' für die Fräuln Hedwig z' gring sein.

Hutterer (klopft ihr vertraulich auf die Achsel). Wer is's?

Anna. Der Herr Frey.

Hutterer. Der Frey? Was, der Klavierklimperer, der Tastenhacker?! Na, der sollt' sich unterstehn und mir kommen! Der junge Stolzenthaler is's, wann Sie's wissen wolln, den wird s' heiraten, das is a Partie, der kann s' doch versorg'n, da kann s' doch was genießen. Ah, da hab' ich a saubere Entdeckung g'macht, also so was hat sich hinter mein Rücken ang'sponnen? 's ganze Haus redt schon davon, nur i, der Vater, weiß nix! Wär' ja notwendig, daß mer allweil daheim bei seiner Familie hocken bleibet und sich in gar kein Wirtshaus trauet, damit man nit hinterher solche Geschichten erlebt! Na, da werd'n wir aber doch gleich die Frau Mutter ins Gebet nehmen. He, Sidi! (Ab durch die Türe des Seitentraktes.)

 
Dritte Szene

Schön und Anna.

Schön. Da hast was Schöns ang'stift!

Anna. Mein Gott, es is mir halt so herausgerutscht, wer denkt denn...

Schön. Wenn ein G'schöpf auf Gottes Erdboden, so soll doch der Mensch allweil denken, mein' ich. Jetzt hast es!

Anna. Schrei du noch mit mir herum, wo mir eh so viel hart g'schiecht weg'n der Hausfrau und besonders weg'n der Fräuln Hedwig. Und 'n Dingsda, 'n Stolzenthaler soll s' heiraten, hat er g'sagt? Das is ja der nämliche, der mit der Schalanter Pepi 's Techtelmechtel hat?

Schön. Ja und nit alleinig mit der. Aber jetzt laß uns gehn, damit ma's nit a no mit anhören muß.

Anna (im Abgehen). O mein Gott, o mein Gott!

Schön (folgt ihr, brummend). Ja, »o mein Gott, o mein Gott!« Hinterher kann jeder sag'n: O mein Gott! (Beide sind durch das Gittertor abgegangen.)

 
Vierte Szene

Hutterer und Sidonie aus dem Seitentrakt.

Hutterer (seine Frau an der Hand nach vorne führend). Komm nur heraus! Komm her! Was hör' ich? Was hab' ich hörn müssen?

Sidonie (verschüchtert). Ja, ich weiß nicht, was du gehört hast.

Hutterer (grimmig lachend). Ha!

Sidonie. Du lachst?

Hutterer. Fallt mir ein! Ich hab' nix zu lachen, aber ös habt's auch nichts zu lachen, das geb' ich euch schriftlich. Is das wahr, daß die Hedwig und ihr Klavierlehrer a Aug' aufeinander hab'n? Is das wahr?

Sidonie. Lieber Anton...

Hutterer. Ich bitt' mir's aus, ich bin gar kein lieber Anton. Ich frag', hab'n die zwei ein Aug' aufeinander, und wann, wo hast du – als Mutter – dann die deinen g'habt?

Sidonie. Daß sie sich leiden mögen, hab' ich wohl bemerkt.

Hutterer (höhnisch). Ah?

Sidonie (entschuldigend). Aber ich hab' sie nicht aufg'muntert.

Hutterer. »Nicht aufgemuntert«, was das für a Red' is? Abschrecken hätt'st s' solln, daß s' gar nit auf so dumme Gedanken kommen.

Sidonie. Ich hab' ja nur immer und alleweil abg'wart, was du dazu sagen wirst.

Hutterer (ganz perplex). Ich? Ja, hab' denn ich a Ahnung g'habt?

Sidonie. Aber, Anton, bei so junge Leut', die sich noch gar nit zu verstellen wissen! Du bist ja nicht blind und wirst dich von unsrer Bekanntschaft her erinnern – –

Hutterer. Unsinn! Ich war kein Klavierlehrer und du keine Hausherrnstochter. Was weiß ich, wie zwei Geschöpf' von so ein himmelweiten Abstand auf die Lieb' verfallen, wo sich das eine aufdrängen und das andere wegwerfen muß?!

Sidonie. Schau', Anton, sei g'scheit.

Hutterer. Bin ich's etwa nit?

Sidonie. Jetzt, wo du weist, wie die Sach' steht, solltest du als guter Vater unserer Hedwig ihrem Glück nit entgegen sein.

Hutterer. Sonst nix? Bist du a gute Mutter? Redst du mir zu, unser einziges Kind an ein Hungerleider zu verheiraten? Gott sei Dank, daß ich mir ihr Glück mehr angelegen sein lass'. Heiraten soll s', das steht, aber ich hab' a Partie für sie, was a Partie is. Gelt, da schaust? Ja, das is mein Sach'. Verstanden? Jetzt geh hinein, zahl' 'n Herrn Klavierlehrer aus und sag' ihm gleich, daß heut die letzte Lektion war; dann bring' mir 's Madel her.

Sidonie. Anton, übereil' nur nix!

Hutterer. Da wird nix übereilt, das ist unter Männern abg'macht, und wenn du meinst, ich könnt' mich über eine Weil' anders besinnen, so verrechnest dich stark; eher bring' ich das Madel um! Himmelsapperment, geh und tu, was ich schaff'! Du kennst mich doch, wenn ich einmal mein Kopf aufgesetzt hab'!

Sidonie. Na ja, ich geh' schon. (Kopfschüttelnd nach dem Haustrakt ab.)

Hutterer. Das kommt von die verkehrten Einrichtungen! Bei ein Bub'n fallt's ein'm g'wiß nit ein, daß mer ihm a Lehrerin halt, aber bei die Madeln muß's a Lehrer sein, da zügelt man sich so ein jungen Lakl ins Haus, und nachher hat man's davon. Unglückseligs Klavierspiel wem das a von uns zwa eing'fallen is? Der alte Stolzenthaler hat mir gesagt, es wär' jetzt schon notwendig, daß sein Bub amal g'setzt wurd', und bei mein Madel, merk' ich, es ist a höchste Zeit, daß's unter die Haub'n kommt. Die passen ja immer schöner z'samm.

 
Fünfte Szene

Hutterer und Frey (aus dem Trakt).

Frey (erregt). Entschuldigen, Herr von Hutterer, nur auf einen Augenblick.

Hutterer (hähmisch, übertrieben höflich). Bitte, was steht zu Diensten?

Frey. Die gnädige Frau sagte mir, daß der Klavierunterricht des Fräuleins abgebrochen werden soll –

Hutterer. Ja. Hab'n S' Ihr Geld kriegt?

Frey. Das wohl.

Hutterer. Na, also, so haben wir über den Punkt nix weiter zu reden.

Frey. Ich maße mir natürlich nicht an, Ihren Entschluß zu kritisieren, aber meiner Ehre als Lehrer bin ich es schuldig, daß ich Sie aufmerksam mache, obwohl Ihr Fräulein Tochter ein sehr hübsches Talent besitzt und ich mein möglichstes getan habe, so war doch die Dauer des Unterrichtes zu kurz.

Hutterer. Eben, Sie hätten mit der Zeit auch Unmögliches leisten können.

Frey. Mit einem Wort, es fehlt dem Fräulein noch an Geläufigkeit.

Hutterer. Ja, ja, sehn S', Sie könnten meiner Tochter vielleicht mehr Geläufigkeit beibringen, als die ihrem Zukünftigen lieb wär'.

Frey (auf ihn zutretend, mit warmem Ton). Herr von Hutterer, Sie wissen – –

Hutterer (zurücktretend, ihn parodierend). Herr von Frey, ja, ich weiß.

Frey. Herr – aber ich weiß mir Ihr Benehmen nicht zu erklären.

Hutterer. Nicht? Tut mir leid. Schaun S' halt um a Häuserl weiter, vielleicht finden Sie dort einen Vater, der deutlicher ist. Ich wünsch' es Ihnen!

Frey. Ich finde Sie in übler Laune. Vielleicht ein andermal. Gehorsamer Diener!

Hutterer. 'schamster Diener! Bemühn Sie sich nicht weg'n ein andermal, ich bleib' mir gleich. – Ich bitte, wohin denn?

Frey (ist gegen den Trakt gegangen). Sie sehen, ich bin ohne Hut.

Hutterer. Bleiben Sie. (Ruft zur Türe hinein.) Sidi, die Hedwig soll dem Herrn Klavierlehrer seinen Hut mitbringen.

Frey. Aber wozu die Damen bemühn?

Hutterer. Sie tun das nicht gerne? Denk' mir's. (Geht auf und ab, summend). Hum, hum, hübscher Abend heut, was?

Frey. Fragen Sie mich?

Hutterer. Na ja.

Frey. Sonderbar.

Hutterer. Ich find' da nix Sonderbars. (Wendung gegen die Auftretenden.) Ah, da seid's ja.


 << zurück weiter >>