Anton Hutterer, Privatier und Hausbesitzer.
Sidonie, seine Frau.
Hedwig, beider Tochter.
August Stolzenthaler.
Schalanter, Drechslermeister.
Barbara, seine Frau.
Martin und Josepha, beider Kinder.
Herwig, Barbaras Mutter.
Johann Dunker, Geselle bei Schalanter.
Michel, Lehrling bei Schalanter.
Robert Frey, Klavierlehrer.
Jakob Schön, Gärtner und Hausbesorger bei Hutterer.
Anna, sein Weib.
Eduard, sein Sohn, Weltpriester.
Höller, Wirtshausfreund Stolzenthalers.
Beller, Gärtnerbursche auf dem Landgute Stolzenthalers.
Resi, Kindsmädchen.
Stötzl, Katscher und Sedlberger, »Wiener Früchteln«.
Mostinger, Wirt.
Tonl, sein Enkel, fünfjähriger Knabe.
Werner, Arzt.
Kraft, Gerichtsadjunkt.
Seeburger, Gendarm.
Stöber, Detektiv.
Atzwanger, Profoß.
Berger, Minna (seine Tochter) und Stille, Ausflügler.
Tomerl und Schoferl, Vagabunden.
Wirtshausgäste. Vagabunden. Gendarmen. Begleiter der Streife. Soldaten.
Die Geschehnisse des zweiten und dritten Aktes spielen ein Jahr nach denen des ersten an einem und demselben Tage, vom Nachmittage bis zum Abende; der vierte Akt einige Wochen darnach. Ort der Handlung: Wien und Umgebung. Zeit: Die Gegenwart.