Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

396. Schinden vnd schaben bis auff die bein/auff den grat

Wa IV 187 Schinden 9; 12 = Tappius 583 Radit usque ad cutem. Er schindets bisz vff den grad. Otto S. 45 aus Plaut. Bacch. 242 tondebo ... usque ad vivam cutem. Die deutsche Ra drückt die Habgier noch stärker aus als die lateinische. Luther braucht sie mit und ohne die Zusätze der Handschrift. Vgl. z.B. EA 42,262 schinden die Leute bis auf die Beine; 220 II 22 Das ist das Geld, die Frommkeit des Papsts, der die Christenheit bis aufn Grat geschunden wider den Türken; S. 537 arme Leute schinden, schaben, schatzen und plagen; 21,77 schindest und schabst bis auf den Grat; 22,181 dazu uns schinden bis auf den Grat; 36,291 wie uns denn die Erfahrung solches lehret mit den Wucherern und Geizhälsen, welche die Leute aussaugen und schinden bis auf den Grat mit ihrem Stehlen und Rauben; 49,350 liessen sich plagen und schinden bis auf den Grat. Neudrucke 76, S. 10 Hut dich fur schmeicheln, so schinden und schaben etc. EA 22,86 Sie kunnten nicht mehr denn schinden und schaben ein Zoll auf den andern, ein Zinse über die andern setzen; 23,4 der greif sie denn an nach seinem Schinderampt, schindet und schabt Geld, auch von unschuldigen Leuten; 40,243 Also gehet es gewöhnlich zu, wenn man also aus Geiz zu Haut kratzt, schindet und schabet und grosse Klumpen Geld zu Haufe bringet; 40, 251 wider Gott geizen, kratzen, schinden und schaben; 15, 499 [Zachäus] nahm es von den Armen, schindete und schadete, wo er nur wusste zu schinden und zu schaben; 36, 144 dasz solch Schinden und Schaben abgestellt würde ... schinden und schaben ohn alle Scheu; 44, 235 also hat auch der Papst geschunden und geschabt die Leute und alle Güter an sich bracht; 47, 80 schinnen und schaben, gleich als wären sie Gott selbs; Weim. A. XIX 280,21 ymmer fort gedruckt, geschindt, geschabt. Das keyner seins weybs ... sicher war. – Ähnlich Burkhardt 375 denn der marckt steuget [vielleicht ist zu lesen steupet; zu ›aussteuben‹ vgl. Dietz I 185 ›ausschütteln‹ und 188 ›aussteubern‹] die pfarrer, so von der schnur leben müssen, bis auf den grad aus yn dieser schwinden zeit. Vgl. auch EA 22, 79; 24, 51 schinden und schänden; 24, 260 schinden und schätzen; 24,166 Schinder und Schlinder; 29, 76 geschunden und geschrepelt; 45, 7 reissen das Mark aus den Beinen; ferner Nr. 80.

*


 << zurück weiter >>