Adalbert Stifter
Der Kuss von Sentze
Adalbert Stifter

Adalbert Stifter

Der Kuss von Sentze

In einem Waldwinkel liegen drei seltsame Häuser oder Schlösser.

Das eine Haus liegt an dem Abhange eines Berges. Es ist aus einem rötlichen Steine erbaut, der hier und da eine sanfte Rosenfarbe hat, an dessen Ecken stehen große, runde Türme, und die Fenster und Tore haben den Rundbogen und sind mit einem schneeweißen Steine eingefaßt. Von dem Hause geht ein Garten nieder, der allerlei Bauwerk hat und in einer Art Verwüstung ist. Unterhalb des Gartens spaltet sich der Hauptberg in zwei Nebenberge, gleichsam zwei grüne Kissen, die gegen das Tal hinabgehen. Und auf der Wölbung dieser Kissen liegen die zwei ändern Häuser. Sie sind genau wie das obere gebaut, nur kleiner, und das eine ist ganz aus dem weißen Steine, das andere ganz aus dem roten.

Diese drei Häuser heißen die Sentze. Das weiße heißt die weiße Sentze, das rote die rote Sentze und das obere die gestreifte Sentze. Sonst sind keine Häuser vorhanden. Rückwärts geht der Waldhang empor, vorwärts senken sich Bühel vollends hinab, zwischen ihnen und an ihren Seiten rauschen Bäche in die Tiefe, und unten ist das Tal mit Gebüsch erfüllt. Weiter draußen links, wenn man von den Sentzen kommt, beginnen die Häuser von Wermelin, das der Volksmund Werblin nennt.

Von der alten Zeit sind die Nachrichten über die Häuser spärlich. Ein Mann soll einmal, da noch der wilde Wald war, die alte Burg gebaut haben. Er hatte zwei Söhne, die in beständigem Hader lebten. Da sagte er einmal: »Durch einen Kuß hat Judas den Heiland verraten, und das ist die schlechteste Tat gewesen, die auf der Erde verübt worden ist. Ihr solltet euch einmal küssen, und von da an sollte keiner dem ändern ein Leid tun, weil sonst noch ein Judaskuß auf der Welt wäre.«

Die Brüder küßten sich zu einer guten Zeit und hatten dann eine solche Furcht vor dem Judaskusse, daß sie fortan nicht mehr haderten, ja sich oft zu der nämlichen guten Handlung vereinigten. Die Sache wurde in dem Geschlechte der Sentze forterzählt, da es unter den Nachkommen manche Streitbare gab, sie wurde wiederholt, sie wurde endlich bräuchlich und zuletzt gar eine Satzung. Die Streitenden konnten den Kuß verweigern, dazu hatten sie das Recht; hatten sie ihn aber einmal gegeben, dann mußten sie Frieden halten. Man hat später die Veranlassungen zu dem Kusse aufgeschrieben, und wenn wieder solche kamen, hat man das Aufgeschriebene vorgelesen oder zu lesen gegeben. Es sind keine Nachrichten vorhanden, ob einmal einer von Sentze die Verpflichtung aus dem Kusse gebrochen hat.

Im Laufe der Zeiten war einmal nur ein Vater mit zwei Söhnen von dem Geschlechte übrig. Die Söhne waren uneinig; sie gaben sich aber den Gewährkuß, und als der Vater gestorben war, wollte keiner der Söhne die Burg bewohnen, um den ändern nicht zu beleidigen. Der eine baute sich die rote Burg, nach dem Vorbilde der roten Farbe des alten Hauses, und der andere die weiße nach dem Vorbilde der weißen Einfassung. Das alte Haus besaßen sie gemeinschaftlich. In einer anderen Zeit war nur ein Junker von einem Zweige des Stammes vorhanden und ein Fräulein von einem ändern Zweige. Sie gaben sich den Kuß, haßten sich dann nicht, ehelichten sich sogar, lebten in sehr großer Liebe, und von ihnen kommen wieder zahlreiche Sentze, die sich in zahlreiche Zweige verteilten. Weil nun der Kuß nicht bloß den Streit verhindern, sondern auch Liebe erzeugen konnte, so teilten ihn die Sentzer in zwei Arten ein. Den Liebeskuß nannten sie den Kuß der ersten Art oder schlechtweg den ersten Kuß, den Friedenskuß nannten sie den Kuß der zweiten Art oder schlechtweg den zweiten Kuß. Die Sentze behaupteten, sie stammen von dem uralten Geschlechte der Palsentze oder sie seien eigentlich dieses Geschlecht selber, und jener Huoch de Palsentze, welcher am 24. April des Jahres 1109 den Stiftbrief des Klosters Seitenstätten als Zeuge unterschrieben hat, sei einer ihrer Vorfahren gewesen, ja dieser Huoch sei der nämliche gewesen, der als Huoch de Palsentze zugleich mit seinem Bruder Roudpred im Jahre 1110 eine Schenkung des edlen Mannes Rapoto de Movsilischirchen an das Hochstift Passau unterschrieben hat, und diese Brüder seien jene Brüder gewesen, welche zum erstenmale den Kuß von Sentze gegeben haben. Später sei durch Mißbrauch des Wortes der Name Palsentze zu Sentze verstümmelt worden, was wieder geordnet werden müsse. Wie dem auch sei, eines ist richtig: In dem Geschlechte der Sentze kommen die Namen Huoch, Rupert, Walchon, Erkambert, Itha, Hiltiburg, Azela, wie sie bei den alten Palsentzen gewesen waren, immer wieder vor, was aus den zahlreichen Schriften zu ersehen ist, die sich in den drei Häusern bis auf unsere Zeit angesammelt haben. Die Sentze sind wohlhabend gewesen oder geworden. Sie besitzen jetzt außer den drei Häusern mit den zu ihnen gehörigen Ländereien noch andere Güter, die sie durch Kauf oder Tausch oder auf andere Weise erworben und mannigfaltig verändert haben. Sie lebten in neuerer Zeit bald in den Stammburgen, bald in ändern Schlössern, oft in einer angenehmen Stadt, oft auf Reisen.

Wir teilen aus der letzten Schrift des weißen Hauses Folgendes mit:

Am dreizehnten Tage des Monats April des Jahres 1846 hatte ich meinen fünfundzwanzigsten Geburtstag, den Tag meiner Mündigwerdung. Ich kleidete mich am Morgen in meinem Schlafzimmer sorgfältig an und ging in mein Wohnzimmer. Der mit Laubwerk eingelegte Tisch war in der Nacht ohne mein Wissen mit einem braunen Sammettuche überlegt worden. Auf dem Sammet lagen sehr schön gebundene Bücher. Sie waren eine Sammlung aller altdeutschen Dichtungen. Joseph kam herein und sagte, der Vater lasse mich zum Frühmahle bitten. Ich ging in die Stube des Vaters. Er war festlich gekleidet. Er stand auf, da ich eintrat, ging mir entgegen und küßte mich auf die Stirne. Seine Augen waren feucht geworden. Ich trocknete mir die meinigen und küßte seine rechte Hand. Dann nahmen wir das Frühmahl ein, während dem wir fast immer schwiegen. Nach demselben sagte der Vater: »Komme um zehn Uhr, wenn es zu dieser Zeit möglich ist, in das Empfangszimmer, ich möchte einiges mit dir sprechen.«

Ich antwortete: »Ich werde kommen.«

Darauf trennten wir uns.

Um zehn Uhr ging ich in das Empfangszimmer. Von den Geräten waren die Überzüge und Decken weggenommen, und sie standen in ihrer Ursprünglichkeit da. Der Vater kam gleich nach mir herein. Er setzte sich in den großen Prunksessel und wies mir einen ändern an. Da wir saßen, sprach er: »Du bist heute fünfundzwanzig Jahre alt und nach dem Brauche unseres Hauses mündig geworden. Du hast dich gegen diese Zahl der Jahre nicht gesträubt, die in den Gesetzen nicht begründet ist. Wenn wir die Feier des heutigen Tages beendigt haben, werde ich dir die Habe, über die du jetzt schon gebieten kannst, einhändigen und dir die Rechnungen übergeben, die ich als dein Vormund geführt habe. Jetzt muß ich ein anderes Wort mit dir sprechen. Seit Walchon und ich das nämliche schöne Fräulein zu ehelichen gewünscht, seit wir uns den Friedenskuß gegeben und ihn so gehalten haben, daß keiner mehr das schöne Fräulein begehrte, seit wir unsere Gattinnen in das Grab gelegt haben, ist oft der gleiche Spruch über unsere Lippen gegangen: ›Wie einst nur mehr ein Jüngling und eine Jungfrau aus unserem Geschlechte übrig gewesen waren, wie sie sich geehelicht haben und eine Blüte des Stammes daraus hervorgegangen ist, so sind nun unsere zwei Kinder die letzten des Stammes; wenn es doch wieder würde wie damals und noch einmal eine Blüte emporkeimte.‹ Mein Sohn, ich bitte dich, gehe in diesem Jahre zu der Base Laran nach Wien und besuche Hiltiburg. Ihr seid als Kinder recht gut miteinander gewesen, vielleicht seid ihr es jetzt nach langer Trennung wieder, vielleicht werdet ihr es noch mehr sein und es erfolgt eine Eheverbindung, was der schönste Wunsch eurer Väter ist. Dann besuche einmal Walchon. Er ist in der grauen Sentze und betreibt seine Lieblingswissenschaft, die der Moose. Das ist, um was ich dich bitten wollte.«

Der Vater hatte seine Rede geendigt, und ich antwortete: »Ich werde gern zu Hiltiburg und gern zu ihrem Vater gehen. Wenn Hiltiburg und ich uns gut sind, wenn wir uns noch mehr gut werden, wenn aber jene Neigung nicht entsteht, die zu einer Ehe notwendig ist, wirst du und Walchon dann noch die Verbindung wünschen?«

»Nein, mein Sohn«, sagte der Vater, »das wäre das Judastum, das in unserem Stamme so verhaßt ist. Wenn es wird, wie du sagst, dann bleibt liebe Verwandte und sucht euch Herzgespielen nach eurer Art, es werde daraus, was will. So würde auch deine Mutter denken, wenn sie noch lebte.«

Nach diesen Worten sprachen wir noch von verschiedenen unbedeutenden Dingen und trennten uns dann.

Ich aber trug die Worte des Vaters mehrere Tage mit mir in Gedanken herum. Dann schrieb ich an Hiltiburg: ›Geehrtes Fräulein, liebe Base! Ich werde Dich in dem Winter, der da kommen wird, in Wien besuchen. Unsere Väter wünschen, daß wir eine Neigung zueinander fassen, aus welcher eine Eheverbindung wird. Wenn ich die Neigung fassen kann, wenn Du auch zu mir diese Neigung zu fassen vermagst, so werde ich sehr erfreut sein. Denke Dir aber nicht, daß ich in dem Sinne nach Wien komme, Dich durchaus heiraten zu wollen. Du hast die Freiheit, wie wenn ich Dir fremd wäre und Du nie etwas von mir gehört hättest. Ich schreibe Dir dieses, daß zwischen uns völlige Klarheit sei. Im sonstigen bin ich Dein zugeneigter kleiner Rupert, der aber jetzt ein großer geworden ist.‹

Nach sieben Tagen erhielt ich die Antwort: ›Kleiner, guter Rupert! Es ist bei mir immer die Klarheit, daß ich nach meinem Erkennen tue. Es wäre Dein Brief nicht nötig gewesen. Er freut mich aber. Du hast eine sehr schöne Handschrift bekommen. Ich erwarte Deine Ankunft und bin im übrigen Deine zugeneigte kleine Hiltiburg, die jetzt auch eine große geworden ist.‹

Ich legte den Brief in die Schublade.

Danach verging der Sommer und der Herbst.

Am zwölften Tage des Monats Dezember verließ ich unsere Wohnung in der Stadt Nürnberg und reiste nach Wien.

Ich ging dort in das Haus, in welchem die Base Laran wohnte, bei der Hiltiburg war. Die Base sagte zu mir: »Sei gegrüßt, mein Vetter. Es freut uns, daß du gekommen bist, uns zu besuchen. Bleibe nur recht lange bei uns. Es ist auch recht schön, daß du gerade heute gekommen bist, morgen haben wir ein kleines Abendfest bei uns, zu welchem ich dich lade. Du wirst doch kommen?«

»Ich werde kommen«, sagte ich.

Dann schellte sie mit einer Glocke nach einer Magd und verlangte, daß sie die Kinder rufe.

Die Magd entfernte sich, und nach einer Weile traten die Töchter der Base, Mathilt und Ada, in das Zimmer.

Sie waren sehr schöne Mädchen geworden. Mathilt hatte ein rosiges Angesicht, ungewöhnlich große, braune, schimmernde Augen und sehr feine braune Haare. Ada hatte noch feinere blonde Haare, ein zartes Angesicht und ebenso große, aber sanfte blaue Augen.

Die Mädchen reichten mir die Hände, wir begrüßten uns, wir sprachen unsere Freude aus, daß wir uns nach manchen Jahren wiedersehen, und redeten von uns zunächst gelegenen Dingen.

Dann fragte ich nach Hiltiburg.

Die Base sagte: »Als ich die Kinder verlangte, war auch Hiltiburg einbegriffen. Ich werde aber noch einmal nach ihr senden.«

Sie sendete die Magd, und es kam die Antwort zurück: »Ich habe am heutigen Morgen gesagt, daß ich mich zu dem Feste vorbereite und daß ich den ganzen Tag niemanden empfangen werde; was ich gesagt habe, muß ich halten. Den kleinen Vetter werde ich morgen sehen.«

Ich ging also an diesem Tage in meine Wohnung zurück, ohne Hiltiburg erblickt zu haben.

Am Abende des nächsten Tages ging ich später zu dem Feste der Base, als man gewöhnlich zu tun pflegt. Ich erinnere mich der Ursache nicht mehr, welche meine Verspätung veranlaßte. Da ich von dem Kleiderzimmer in das anstoßende Gemach trat, stand in demselben unter mehreren Menschen ein Mädchen, das auffälligerweise ein schwarzes Seidenkleid anhatte. Von dem Kleide stand an dem Halse eine kleine weiße Krause empor. In den dunkeln Haaren war kein Schmuck, an der Brust aber glänzte ein vorzüglicher Diamant. Die Augen des Mädchens waren sehr groß und glänzten noch mehr als der Diamant. Sie mochten, wie die Beleuchtung zeigte, braun sein. Die Haare waren dunkelbraun. Das Angesicht war so schön, wie ich nie ein schöneres in meinem Leben gesehen habe, und die Gestalt war fast noch schöner als das Angesicht. Das Mädchen sah mich an. Es war Hiltiburg. Obwohl ich sie, da sie noch ein Kind war, zum letztenmale gesehen hatte, erkannte ich sie gleich.

Ich sprach nichts.

Hiltiburg aber sagte zu mir: »Sei mir gegrüßt, mein kleiner Vetter und Bräutigam, lebe nun neben mir und siehe, wie es mit uns wird.«

»Sei gegrüßt, Hiltiburg«, sagte ich.

Die Basen Mathilt und Ada kamen herzu. Die Mädchen waren gleich den ändern zum Feste gekleidet. Mathilt hatte zu ihren braunen Haaren ein blaßblaues Kleid mit dem weißen Durchschimmer eines Überkleides, und Ada hatte zu ihrem Blond ein schwach rosenrotes Kleid mit weißem Übergewande. Die Base und die Mädchen begrüßten mich herzlich. Sie nannten gleich meinen Namen mehreren Männern und Frauen, die herumstanden, und riefen andere herzu, denen sie mich vorstellten.

Dann wurde ich in den Festsaal geführt.

Es war ein großes Zimmer mit grauen Wänden, die in dem Lichte zahlreicher Kerzen schimmerten. In einer Ecke stand ein Klavier, an dem ein Mann saß, unter dessen Händen die Töne in den Saal strömten. Junge Mädchen und Männer führten Tänze auf, die ruhiger und vielleicht auch lieblicher waren, als man sie jetzt sieht. Die Mädchen waren entweder weiß oder farbig gekleidet. Die weißen hatten ein farbiges, die farbigen ein weißes Obergewand. Sie waren mit Blumen, Schleifen, selbst auch Juwelen geschmückt. Die Männer waren alle im schwarzen Anzüge. Es waren schöne Mädchen da, es waren sehr schöne Mädchen da, es waren außerordentlich schöne Mädchen da. Als aber Hiltiburg in den Saal trat, sah man, daß von dem schönsten Mädchen zu ihr noch ein hoher Abstand emporging. Unter den jungen Männern waren feine Gestalten und manche einnehmende Gesichtszüge. An den Wänden des Zimmers saßen Mütter, Basen, ältere Schwestern oder andere aus dem weiblichen Geschlechte herum und sahen dem Tanze zu. Ich tat es auch eine Weile, wurde aber dann von meiner Base und anderen in das Vergnügen hineingezogen.

Hiltiburg tanzte nicht. Sie hatte das durch die Wahl des schwarzen Kleides erklärt, und wer es nicht verstand, dem sagte sie es. Man wußte den Grund nicht, und sie gab keinen an. Sie saß in einer Ecke in einem roten Sessel und sah die Dinge vor sich.

Ich ging nun auch in die anderen Zimmer. Neben dem Tanzsaale war ein Gemach zu Gesprächen. Ich redete dort mit einigen Anwesenden und ging dann weiter. In dem nächsten Gemache waren grüne Tische, an denen Männer saßen und mit Karten spielten. Dann war der Speisesaal, in welchem gedeckt war, um zu einer gewissen Stunde ein Abendessen einzunehmen.

Hierauf ging ich wieder in den Tanzsaal zurück.

Ich beschäftigte mich jetzt auch mit Hiltiburg.

Viele Männer, jüngere und ältere, waren um sie und brachten ihr Huldigungen dar. Sie sah mit den großen Augen auf sie und sprach mit ihnen. Ich konnte aber nicht erkennen, daß sie einem von ihnen einen Vorzug gab. Ich redete auch mit ihr, aber kurz. Ich hielt mich überhaupt an diesem Feste ziemlich fern von ihr, damit sie nicht glaube, daß ich Rechte geltend machen wollte.

Nach Mitternacht war das Essen, dann waren noch einige Tänze, dann war das Fest aus, und ich verfügte mich in meine Wohnung.

Von dem Tage an entwickelte sich zwischen mir und dem Hause der Base Laran ein Verkehr, wie er bei Verwandten gebräuchlich ist. Ich mietete mir, um der Unruhe eines Gasthofes zu entgehen, zwei freundliche Zimmer in einem gewöhnlichen Wohnhause und ging von dort, zwar nicht alle Tage, aber so oft zur Base, als es sich schicken wollte. Ich lernte bei ihr Menschen kennen; denn sie versammelte gern zuzeiten größere oder kleinere Kreise um sich, und Freunde und Freundinnen des Hauses gingen stets ab und zu. Ich wurde auch zu ändern Menschen eingeführt, und wir machten gelegentlich mancherlei Besuche. Sonst beschäftigte ich mich in meinem Zimmer oder suchte mich über das Wesen der Hauptstadt besser zu unterrichten, als es mir bei früheren Aufenthalten möglich gewesen war, oder ging mit einigen Männern um, mit denen ich mich zusammengefunden hatte.

In Wien war damals ein großer Aufwand und ein Prunk in Wohnungen, Geräten und Kleidern, obwohl er gegen das, was jetzt ist, bescheiden genannt werden konnte. Aber alle übertraf in diesen Dingen die Muhme Hiltiburg. Was ich bei der Base Laran oder bei ändern Menschen oder auf den Straßen und Plätzen der Stadt oder an öffentlichen Orten oder bei Festen oder bei feierlichen Aufzügen oder sonstigen Gelegenheiten sah, blieb weit hinter dem zurück, was ich an der Muhme Hiltiburg erblickte. Wie schon bei dem Tanzfeste der Base Laran ihr Kleid, wenn es auch nur von schwarzer Seide war, doch alle ändern an Schwere, Pracht und Fülle übertraf und wie ihr Diamant der schönste war, so überglänzte sie fortan alles durch ihre äußere Erscheinung. Die Stoffe ihrer Kleider waren stets sehr kostbar, und der Schnitt und die Anordnung derselben war in der hervorragendsten Weise des eben herrschenden Gebrauches. An Gold und Edelsteinen hatte sie einen großen Wechsel. Sie zog fast jeden Tag ein anderes Kleid an, und an einem Tage wechselte sie oft mehrmals. Wenn sie ausging oder in dem Wagen der Base Laran fuhr, was ihr diese gern gestattete, so blieben die Leute stehen und sahen ihr nach. In ihren Zimmern waren die Wände des einen mit roter, die des ändern mit blauer Seide bezogen. Die Geräte waren von schwerem Sammet. Es war auch eine Harfe da, ich habe sie aber nie darauf spielen gehört. In einem Kasten hatte sie hinter Vorhängen Bücher, von denen man sagte, daß sie in ihnen lese, sie zeigte aber nie eines. Die Base Laran ließ ihr ihren Willen. Viele junge Männer brachten ihr tiefe Aufmerksamkeiten dar und suchten ihre Neigung zu gewinnen; aber ihr Blick war stets ruhig, ja fast kalt.

Ich sprach zu verschiedenen Zeiten gegen die Hoffart und ihre Folgen.

Eines Tages aber redete ich geradezu über diese Dinge mit Hiltiburg und tadelte ihre Lebensweise.

Sie antwortete: »Vetter, ich handle nach meinem Willen, wie ihr alle tut. Mein Vater ist in fremden Ländern gewesen, ich bald an diesem, bald an jenem Orte, bis ich zu den jetzigen guten Leuten kam. Du hast mich in meiner Kindheit gesehen und dann nicht mehr. Und die sich zu ihrem Vergnügen an mich drängen, mögen daran ihr Vergnügen haben.«

Ich sagte von nun an nichts mehr; aber ich konnte mein Gefühl nicht unterdrücken, es kam etwas wie Verachtung gegen Hiltiburg in meine Seele.

Ich wäre gern von Wien fortgereist; aber des Vater willen blieb ich da.

Von der Base Laran wurde ich recht liebreich behandelt. Die einsame, alternde Frau war mir wie eine Mutter. Mathilt, um die sich der junge Herr von Helden bewarb, für den sie sich aber noch nicht entschieden zu haben schien, war freundlich und traulich gegen mich, und Ada sah mich mit den großen, unschuldigen, blauen Augen oft recht fromm an. Auch an Hiltiburg bemerkte ich, daß sie zuweilen nach mir sah, aber in ihren Augen leuchtete etwas wie Haß.

Ich schrieb endlich meinem Vater die Lage der Dinge, und er antwortete, daß er mich in meinen Handlungen nicht beirren wolle.

Ich blieb auch noch den folgenden Winter in Wien.

Da kamen im Monate März die Unruhen, die damals durch halb Europa gingen.

Die Base Laran beschloß, die Stadt zu verlassen und mit ihren Töchtern und mit Hiltiburg auf ihr Gut am Steine zu gehen.

Sie lud mich ein, sie dort zu besuchen.

Ich antwortete: »Ich muß in den Begebenheiten, die da kommen werden, handeln, gedenke aber doch, eine Zeit zu finden, einen Besuch in dem Steinschlosse zu machen.«

Die Base zog mit den Ihrigen bald fort.

Ich ging nach einiger Zeit zu meinem Vater in die weiße Sentze, in die er zurückgekehrt war.

Dann wollte ich auf kurze Zeit mein Wort lösen und ging in das Schloß am Steine.

Die Base hatte sich in dem alten, weitläufigen Gebäude eingerichtet. Ich fand einen Verwalter mit Amtsleuten da und einen Forstmeister mit Forstgehilfen. Diese Männer besorgten die Angelegenheiten des Gutes. Sie gingen auch sonst in allem, was die Zeitläufte fordern mochten, der Base mit Rat und Tat an die Hand. Der Verwalter hatte eine sehr angenehme, wohlgebildete Frau und zwei Töchter von großer Schönheit. Die Gattin des Forstmeisters war von einnehmendem Wesen und ihre Tochter fast so schön wie die Töchter des Verwalters. Diese Leute versammelten sich fast alle Abende mit der Base und den Ihrigen in dem Saale des Schlosses. Da waren denn nun die Ereignisse der Zeit beinahe immer der ausschließliche Gegenstand der Gespräche. Man verhandelte eifrig hin und wieder.

Eines Tages, da man sehr angelegentlich geredet hatte, sagte ich: »Die Freiheit als die Macht, unbeirrt von jeder Gewalt, das Höchste der Menschheit zu entwickeln, ist das größte äußere Gut des Menschen. Der rechte Mensch ist frei von den Gelüsten und Lastern seines Herzens und schafft sich Raum für diese Freiheit, oder lebt nicht mehr. Wer so nicht frei ist, kann es anders nicht sein. Das andere ist die Freiheit des Tieres, das nach seinen Trieben tut. Ich hoffe, daß bei uns Männer sind, diese Freiheit zu fördern und ihr einen Weg in das Staatsleben zu bahnen, daß sie in ihrer Schönheit erblühe. Wie lange es bis dahin dauern wird, weiß ich nicht. Die meisten derer, die jetzt nach Freiheit rufen, sind noch in den Banden ihrer Gier nach Herrlichkeit, Nutzen und Gewalt und sind gegen die Unterdrückung Unterdrücker, wie der Dichter vor langem gesagt hat: ›Um den Vorteil der Herrschaft stritt ein verderbtes Geschlecht, nicht würdig, das Gute zu schaffen.‹ Bei uns tut es not, daß das Reich nicht wanke, und wenn es fest steht, dann mögen in ihm die rechten Männer den Pfad der Freiheit suchen und wir vorerst dazu die rechten Männer finden. Weil ich aber in den Rat nicht tauge, gehe ich zu dem Feldherrn, der jetzt das Reich vertritt, und diene ihm. Ich werde ohne Abschied von hier fortgehen und einmal nach einer finstern Nacht nicht mehr da sein. Der Herr Verwalter wird zum öffnen des Pförtchens die Stunde wissen und sie nicht verraten.«

»Nein, nein, das darf nicht sein«, rief die Base, »du mußt Lebewohl sagen.«

»Das führt zu Weitläufigkeiten oder Rührungen und Störungen«, sagte ich, »so etwas muß frisch getan sein, und einmal komme ich und sage: Ich bin da. Endlich kann mich zu einem Abschiede niemand zwingen, wenn ich keinen nehme.«

Man stritt noch mit halbem Willen fort und gab es mit halbem Willen zu.

Dann kam das Gespräch erst recht auf meine Worte und wurde mit Lebendigkeit über Freiheit, Staatswohl, Volksvertretung, Regierungsart und derlei Dinge geführt. Alle beteiligten sich daran, nur Hiltiburg nicht.

Wir gingen spät in der Nacht auseinander.

Ich machte nun bald Anstalten zur Abreise.

Ich sagte am Abende vor der dazu bestimmten Nacht dem Verwalter die Stunde an, in der er mir die Pforte offen halten sollte. Christoph trug zu dieser Stunde meinen Mantelsack hinab, um ihn auf das Bauernwägelchen zu laden, das ich vor das Schloß bestellt hatte. Ich folgte ihm dann. Ich ging mit unhörbaren Schritten, daß ich niemand erwecke, über den finstern Gang. Da streifte etwas an mich wie ein Frauenkleid, zwei weibliche Arme umschlangen mich, und plötzlich fühlte ich einen Kuß auf meinen Lippen. Dieser Kuß war so süß und glühend, daß mein ganzes Leben dadurch erschüttert wurde. Die Gestalt wich in die Finsternis zurück, ich wußte nicht, wie mir war, und eilte auf dem Gange fort, über die Treppe hinab, durch das geöffnete Pförtchen hinaus, auf dem Wagen zur Post, auf dem Postwagen in der Richtung nach meinem Reiseziele dahin und konnte den Kuß nicht aus dem Haupte bringen. Ich bin später bei Wachtfeuern gewesen, auf der Vorwacht in der Finsternis der Nacht, auf wüsten Lagerplätzen, in Regensturm und Sonnenbrand, in schlechten Hütten und in schönen Schlössern, und immer erinnerte ich mich des Kusses und dachte, welches der Mädchen mußte das Ungewöhnliche getan haben. Das erkannte ich, daß der Kuß ein Geheimnis sein sollte, ich forschte nicht und sagte keinem Menschen ein Wort davon.

Der alte Feldherr hatte mich sehr freundlich aufgenommen und mich zu seinen Männern eingeteilt. Ich fand alte Bekannte und erwarb neue, und Kameradschaft und Freundschaft erneuerte sich und gründete sich. Was auch einer für eine Muttersprache redete, wir fragten nicht danach, Deutsch konnte ein jeder, und in der deutschen Sprache, gut oder schlecht, selten nach der Schrift, sondern meist nach der Landessitte des einzelnen, plauderten wir und schlössen den Bund, in Not und Tod miteinander zu gehen. In den Gefilden, die ich einmal, da sie ruhig und blühend waren, durchwandert hatte, war nun der Krieg und mancherlei Elend und Verwirrung. Aber für uns kamen immer günstigere Tage. Wir gingen vorwärts und vorwärts, der Ehrenglanz der Waffen wuchs, eine Tat gelang, die zweite wurde gewagt, und nach vielerlei Ereignissen und mancher Unterbrechung kam der letzte Sieg, der den Frieden brachte.

Meine Absicht war nun zunächst erreicht, ich verabschiedete mich auf Zeit und Wiederbedarf, ließ ein Stück meines Herzens bei den Freunden und trug das andere über die Alpen in die Heimat zurück.

Ich ging nicht in das Steinschloß, obwohl es in meiner Richtung lag, sondern zu meinem Vater in die weiße Sentze.

Er begrüßte mich sehr liebevoll und sprach in der ersten Zeit gar nicht über die Vergangenheit.

Ich fand ihn in voller Arbeit. Er vergrößerte den Garten, er verbesserte das Waldland und die entfernten Meierhöfe, er unterstützte die Bewohner der Gegend, suchte gute Volksbücher zu verbreiten und ordnete und reinigte das Schloß. Dem allen gegenüber war es mir ein unangenehmer Anblick, daß die rote Sentze so verfiel.

Als ich mich eingerichtet hatte und meinem Vater in manchem beistand, sagte er einmal: »Wir müssen doch über das Geschehene reden. Wie wir beschlossen haben, hast du die Sache ausgeführt. Ich danke zuerst Gott, daß er dich wohlbehalten zurückgebracht hat, dann danke ich ihm, daß wir an der Tat haben mitwirken können. Die an festem Besitze und an Ausbildung hervorragen, müssen Säulen des rechtlichen Bestandes sein, je nach den Kräften, einige weniger, andere mehr. Wir von Palsentze mehr. Wie wir schon an Macht bedeutender sind und diese Macht auf Vereinbarungen, Ausgleichungen und Zusagen ruht, so haben wir die Gewähr des Palsentzekusses, die die Heiligkeit des gegebenen Wortes noch mehr erhärtet. Und in dem gegebenen Worte und dem daraus entsprungenen Rechte liegt die Möglichkeit menschlichen Besitzes und menschlicher Reiche. Wenn ein Reich nehmen dürfte, was ihm gut ist, dürfte es jeder, und keiner wüßte, ob das Kleinste sein ist, und wir wären im Tierstande. Verbessert soll immer werden, aber in Vereinbarung aller, wo zu verbessern ist. So wirst du auch einmal im Rate wirken, wenn du berufen werden wirst.«

»Ich werde es tun«, antwortete ich, »wenn ich die Gaben habe.«

»Und das übrige, was wir in unserem Stamme gewünscht haben«, sprach er weiter, »lassen wir ruhen. Du wirst anders glücklich sein, wie ich mit deiner Mutter glücklich gewesen bin, wenn ich auch nicht ursprünglich mein Augenmerk auf sie gerichtet hatte. Wenn du gewählt haben wirst, wirst du mir es sagen. Oder hast du gewählt?«

»Ich habe nicht gewählt, mein Vater«, antwortete ich, »und werde wohl in kurzer Zeit auch noch nicht wählen.«

»Wie du das für gut hältst, mein Sohn«, sagte er, »obwohl ich gern vor dem Schließen meiner Augen noch das Fortblühen unseres Geschlechtes gesehen hätte und mir auch die Liebe einer kleinen Nachkommenschaft wohlgetan hätte.«

»Du blühest ja selber noch, Vater«, sagte ich, »und wirst blühen, wenn das eingetreten ist, was du jetzt wünschest.«

»Das steht in Gottes Hand«, erwiderte er, »es kann sein, daß es so ist, es kann sein, daß es auch nicht so ist. Erwarten wir, was er sendet. Und zum letzten, mein Sohn, daß ich auch davon rede — da es zwischen Hiltiburg und dir so geworden ist, wie es ist, so wird es notwendig sein, daß ihr euch, damit nicht Haß und Feindschaft entstehe, den Friedenskuß unseres Stammes gebet. Hiltiburg wird dann ihr Wort halten.«

»Ich gebe gern dieses Pfand«, sagte ich, »und werde unverbrüchlich danach handeln.«

»Ich weiß es, und so wäre das abgetan«, entgegnete er, »dein Besuch bei Walchon ist durch deinen Feldzug sehr hinausgeschoben worden.«

»Er wird mir nicht zürnen«, antwortete ich.

»Er ist mit allem einverstanden, was geschehen ist«, sagte der Vater.

Und so endete dieses Gespräch.

Einige Zeit danach trat ich die Reise zu dem Vetter Walchon an. Ich fuhr in einem Wagen bis an den bayrischen Wald. Dort nahm ich einen Führer, der mein Ränzlein trug, und ging auf einem Pfade über die Wasserscheide. Jenseits derselben schickte ich in dem Orte Sonnberg den Führer zurück, ließ mein Ränzlein da und sagte, daß es abgeholt werden würde. Ich wollte allein zu dem Vetter kommen. Ich ging aus der Vertiefung gegen die Höhen empor und gelangte endlich in ein Gehege, auf dem ein Trümmerwerk von grauen Granitsteinen begann, zwischen denen hier und da eine Krüppelföhre stand, bis zuletzt ungeheure, häusergroße Granitblöcke lagen und sich rückwärts zu einem Giebel emportürmten, hinter dem erst wieder der Wald hinanstieg. In ihm standen die schönen Bäume, die gern auf einem solchen Boden gedeihen: Tannen, Fichten, Föhren, Buchen, Ahorne, Birken. Mitten in dem Steingetrümmer stand ein Haus. Es war aus Holz gezimmert und hatte ein flaches Dach, auf welchem wieder graue Steine lagen. Es mochten durch lange Zeit Regen und Sonnenschein darauf niedergegangen sein, denn sein Holz war ebenfalls grau geworden. Um das Haus war in einiger Entfernung ein Zaun aus Föhrenknitteln. Ich ging auf einem Pfade, der kaum merklich kennbar war, gegen den Zaun und das Haus. Ich ging durch das offene Türchen des Zaunes hinein. Da kam mir Wilhelm entgegen, der sehr alt geworden war, und sagte: »Seid Ihr doch der Vetter Rupert?«

»Ich bin es, und du bist Wilhelm«, antwortete ich.

»Ja«, sagte er, »und seid gegrüßt, Ihr müßt warten, der Herr wird erst in einer Stunde kommen.«

»Ich werde warten«, entgegnete ich, »sei mir auch du gegrüßt, Wilhelm.«

»Was die Zeit vergeht«, sagte Wilhelm, »und ich habe Geschäfte, setzt Euch nur in dem Hause auf einen Stuhl.«

»Tue deine Geschäfte«, antwortete ich, »gehe in das Haus, ich werde hier im Freien warten.«

»Nun, so tut, wie Ihr wollt«, sagte er.

Nach diesen Worten ging er in das Haus; ich aber setzte mich in ein Stück Schatten, das von dem Überdache auf die Bank vor dem Hause herabfiel.

Nach einer Stunde, da die Strahlen der heißen Mittagsonne in die grauen Steine niedersanken, kam der Vetter langsam gegen das Haus und gegen mich. Er hatte einen Rock an, der so grau war wie die Steine. Er hatte ein Beinkleid von derselben Farbe und an den Füßen starke Stiefel. Auf dem Haupte trug er einen grauen Hut mit einem schwarzen Bande, und um die Schultern hatte er an einem Riemen ein flaches, viereckiges Fach, das mit braunem Leder überzogen war. Er hatte eine Gestalt, wie ich sie noch an seinem Vater und an meinem Großvater gesehen hatte. Sein alterndes, bräunliches Angesicht mit dem grauen Stutzbarte war fast so schön wie bei meinem Vater. Hinter ihm ging ein gelblich-weißer Wolfshund von ungewöhnlicher Größe. Ich stand auf; er aber sagte, da er bei mir war: »So besuchst du mich in meiner Waldburg. Sie ist aus Holz wie die des alten Königs Ezel, nur ist sie kleiner und steht nicht auf einer grauen Heide wie die seinige, sondern unter diesen grauen Steinen. Gehe herein.«

Er beschwichtigte den Hund, der einige Mißtöne gegen mich gab, und wies mit der Hand gegen die Tür. Ich ging durch dieselbe ein, er folgte mir und führte mich dann in eine Art Saal, dessen Wände mit rötlichem Leder überzogen waren, auf welchen in Metallrahmen Bilder seiner Vorfahren hingen. Sie waren offenbar Nachbilder. Sonst hingen noch Waffen von der ältesten Zeit bis in die neue da. Die Geräte waren mit dem Leder der Wände überzogen. An den Fenstern waren seidene Vorhänge von der gleichen rötlichen Farbe zurückgeschlagen, und die nämliche Seide bedeckte den Tisch, der mitten in dem Zimmer stand. Wir legten unsere Hüte auf den Tisch. Da sah ich, daß die reichlichen Haare meines Vetters braun gewesen sein mochten wie die meines Vaters, daß sie aber jetzt stark mit Grau gemischt waren. Seine Augen glänzten ungewöhnlich. Er sprach zu mir: »Das ist der Burgsaal. Ich grüße dich als Gast, iß das Stückchen Brot mit mir, das ich zu bieten habe.«

Er reichte mir die Hand, ich faßte sie.

Dann sagte er: »Nun folge mir weiter.«

Wir nahmen unsere Hüte, und er führte mich durch einen Gang in ein Gemach, dessen zwei Fenster gegen Mittag gingen. Die Geräte waren aus Birkenholz gemacht. Es war zum Schlafen und Wohnen eingerichtet.

Er sprach zur mir: »Das ist das Birkenzimmer und gehört dir, solange du da bist. Folge mir wieder weiter.«

Er führte mich neuerdings durch den Gang in ein Zimmer. Dasselbe war mit braunem Leder überzogen wie das Fach, das er trug, und die Geräte zeigten dasselbe Leder. Das Zimmer war gleichfalls zum Wohnen und Schlafen bestimmt. An den Wänden hingen zahlreiche Bilder von Pflanzen. Auf einem Tische lagen sehr große Bücher und Mappen, die mit Bändern zu binden waren. Sonst befanden sich auch noch mannigfaltige kleinere Bücher in dem Zimmer, dann noch Waffen, und in einer Ecke war etwas wie eine Presse.

Er sagte zu mir: »Das ist das Pflanzenzimmer und mein Wohngemach. In demselben kannst du mich besuchen.«

Nach diesen Worten nahm er das Fach von den Schultern und legte es auf einen Tisch.

Dann sagte er: »Folge mir nun wieder weiter.«

Er führte mich abermals durch den Gang in ein Zimmer, das ich als Speisezimmer erkannte. Ein Tisch von braungewordenem Tannenholze war mit Linnen gedeckt, und es standen Speisegeräte für fünf Personen auf ihm. Um den Tisch waren Stühle von altem Tannenholze.

Er sagte zu mir: »Wir werden hier unser Mittagsmahl verzehren, lege deinen Hut ab und setze dich zu meiner Rechten.«

Wir legten die Hüte auf ein Nebentischchen, er setzte sich an das obere Ende des Speisetisches, und ich setzte mich rechts von ihm an die Langseite desselben.

Sogleich wurde auch das Mahl hereingetragen. Ein kleiner, alter Mann, den ich nicht kannte, brachte auf einer Schüssel Rinderbraten. Dann brachte er eine Flasche mit Wein und eine mit Wasser. Hierauf setzte er sich selber an den Tisch. Ein Mann in mittlerem Alter, ganz weiß gekleidet, kam herein und setzte sich zu uns. Das nämliche tat der alte Wilhelm. Wir fünf Männer verzehrten nun den Rinderbraten und aßen gutes Roggenbrot und tranken Wein und Wasser dazu. Der Hund bekam seine Nahrung von unserem Tische in einem irdenen Troge, der auf der Erde stand. Diese eine Speise war das Mittagsmahl.

Nach dem Essen sagte der Vetter zu mir: »Hier ist Wilhelm, der Seneschall unserer Waldburg, hier ist Adalo, der Koch, und hier Dietrich, der Truchseß. Das ist die Besatzung. Sie wird dir von manchem Dienste sein, wenn du es bedarfst. Von Menschen ist sonst nichts hier. Der Hund Witun ist unser Wächter und Beschützer, die zwei Saumpferde bringen uns den Bedarf, und die paar Kühe geben uns Milch. Das sind die Tiere, die wir hegen. Die ändern sind freiwillig da: die Käfer, Fliegen, Eidechsen, Falter, Mäuse. Du wirst alles und den Brauch dieses Hauses kennenlernen. Jetzt trennen wir uns, und pflege jeder seiner Zeit.«

Er nahm seinen Hut, grüßte mit der Hand und entfernte sich mit dem Hunde aus dem Speisegemache. Ich nahm gleichfalls meinen Hut und folgte ihm. Ich sah ihn in das Pflanzenzimmer gehen, und ich ging in das Birkenzimmer. Wohin sich die ändern begaben, beachtete ich nicht.

Ich setzte mich in meinem Zimmer auf einen Stuhl und blickte eine Zeit durch das Fenster auf den entfernten Wald, der im Mittage stand.

Als ich dann meinen Vetter mit seinem großen Hunde durch die Verzäunung hinausgehen sah, erhob ich mich, verließ gleichfalls mein Zimmer und das Haus, und weil ich nicht wußte, wen ich um mein Ränzlein schicken sollte, ging ich selber nach Sonnberg hinunter und nahm dort einen Mann, der es mir herauftrug. Ich brachte dann meine Habseligkeiten in dem Birkengemach unter. Gegen den Abend wandelte mein Vetter mit seinem Hunde wieder durch die Gesteine herein. Als die Sonne untergegangen war, holte mich Dietrich zum Abendessen. Es bestand aus einem kalten Rehbraten und wie am Mittage aus dieser einzigen Speise. Der Hund aß wieder neben uns auf der Erde. Nach dem Essen sagte mein Vetter eine gute Nacht, die ändern taten desgleichen, und man zerstreute sich. Ich ging in mein Zimmer, las noch lange in einem meiner Bücher und legte mich erst zur Ruhe, als schon die tiefe Nacht unter all diesem Gesteine war.

Beim Aufgange der Sonne holte mich Dietrich zum Frühmahle. Dasselbe bestand aus Milch und Brot. Da es vorüber war, verließen wir wieder das Speisezimmer. Ich blieb zwei Stunden in meinem Gemache und las und schrieb. Dann kleidete ich mich sorgfältig an und stattete meinem Vetter den ersten Besuch ab. Er schien mich erwartet zu haben; denn er war besser gekleidet als gestern und war noch in seinem Zimmer. Er saß vor einem Tische, auf dem er einige Hände voll Moose hatte, und suchte in ihnen herum. Er stand auf, da ich hereingekommen war, führte mich zu dem Ruhebette, lud mich mit der Hand zum Sitzen ein, und da ich es getan hatte, setzte er sich zu meiner Linken. Der Besuch war kurz, wir sprachen von allgemeinen Dingen, und ich entfernte mich wieder. Nach einer Stunde kam er sehr schön gekleidet zu mir und blieb einige Augenblicke da.

Die feierlichen Ankunftsbesuche waren nun abgetan, und der Vormittag war bald vorüber.

Nach dem Mittagessen ging ich in die Umgebungen des Hauses. In der Nähe konnte man in gebrochenen Richtungen zwischen den Steinen durchgehen, weiter rückwärts hätte man sie übersteigen müssen, und an dem Giebel hätte wohl kaum der geschickteste Kletterer emporkommen können. In der entfernteren Richtung gegen Abend lagen sie loser, und es kamen Erlengebüsche, Wacholder- und Haselgesträuche. In den Wäldern, die gegen Mitternacht emporgingen, waren sie auch zerstreut, und zwischen ihnen standen die hohen Bäume und unzählige Moose und schöne Farnkräuter.

Gegen den Untergang der Sonne kehrte ich wieder in das Haus zurück. Ich lernte bald die Gepflogenheiten desselben kennen. Dietrich ging öfters mit einem oder dem ändern Saumrosse in die Ortschaften hinunter, um zu holen, was man brauchte. Adalo bereitete die Speisen, und Wilhelm besorgte die ändern laufenden Geschäfte. Gleich nach dem Aufgange der Sonne war das Frühmahl, um zwölf Uhr das Mittagsmahl und nach dem Untergange der Sonne das Abendessen. Des Morgens hatte man immer Milch und Brot, des Mittags und Abends Verschiedenes, aber stets nur eine Speise. In seinem Tun wurde niemand beirrt. Mein Vetter ging fast immer im Freien herum. Ich war zuweilen in seiner Gesellschaft. Wir machten uns nämlich gelegentlich Besuche in unsern Zimmern oder ergingen uns auch ein wenig in der Nähe des Hauses. Er sprach nur von gewöhnlichen Dingen. Über Angelegenheiten unseres Geschlechtes oder über Mitglieder desselben redete er gar nicht. Ich suchte auch nicht irgendeinen Gesprächsgegenstand aufzubringen. Welcher Art die Bücher waren, die ich in seinem Zimmer sah, strebte ich nicht zu ergründen, fand ihn aber öfter in einem lesen. Sonst war sein Benehmen ruhig und gleichmäßig. Ich bemerkte, daß er in seinem ledernen Täschchen, ohne welches er gar nie ausging, sehr oft Moose nach Hause brachte, daß er dieselben ordnete und daß ihm bei diesem Geschäfte alle seine Mitbewohner behilflich waren. Ich machte daher eines Tages eine Tasche aus starkem Papier, ging mit derselben einen ganzen Nachmittag in dem Walde herum, füllte sie mit Moosen, die mir besonders gefielen, und brachte ihm dieselben. Er leerte sie auf einem Tische aus und sagte: »Morgen nach dem Frühmahle werden wir sie untersuchen.«

Am ändern Tage ging ich nach dem Frühmahle mit ihm in sein Gemach. Er las die Moose Stämmchen für Stämmchen auseinander und legte sie in eine Reihe. Dann sagte er: »Du hast eine gute Meinung, Vetter, aber du kennst die Sache noch nicht. Ich habe die Verwunderlichkeit dieser kleinen Dinge zu ergründen gesucht und bin noch lange zu keinem Ende gelangt. Ich habe es besonders von diesem Hause aus getan, ich habe Hunderte von Arten gesammelt, ich habe die Bücher, die von ihnen handeln, und habe mir den Gehalt derselben angeeignet; aber die Bücher und ich sind nicht vollkommen. Die Dinge wollen ihre eigene Weise. Wenn es dir gefällt, meine Anstalten zu betrachten, so tue es. Hier sind die Fächer, in denen die Moose nach ihrer Ordnung eingelegt sind, und hier ist das Buch, nach dessen Weisung die Einlage gemacht worden ist. Andere Bücher schlagen andere Weisen vor. Du kannst in sie hineinsehen und dann urteilen, was du für zweckmäßiger hältst. Fast besser noch als die Einlage ist das Pressen. Wir pressen die Moose auf Papier ab, und sie geben ihre Gestaltungen erstaunlich schön, wenngleich die Farbe nicht, die aber auch in den Einlagen absteht. In den Mappen hier findest du die Abdrücke. Willst du dich aber mit diesen Dingen gar nicht befassen, so bist du auch in deinem Recht, ich gebe dir nur die Erlaubnis dazu.«

»Ich werde diese Erlaubnis benutzen«, antwortete ich, »wenn du gestattest, Vetter, daß ich öfters dieses Zimmer besuche.«

»Du darfst es besuchen«, sagte er, »und darfst dir auch Bücher oder Mappen in dein Gemach hinübertragen.«

»Ich werde es tun«, sagte ich.

Und nun blickte ich öfter in die Bücher und suchte mich zu unterrichten, daß ich einsichtiger verfahre, wenn ich ihm wieder Moose brächte. Es entstand endlich in mir sogar ein Anteil an der Sache. Ich sah in den Einlagen eine solche Zahl von Moosen, die ich nicht für möglich gehalten hätte; ich sah Verwandtschaften, Verbindungen und Übergänge. In den gepreßten Blättern sah ich die Verschwendung der Gestalten und erstaunte über die Schärfe und Eigentümlichkeit. In den Büchern fand ich die Bestrebungen, den Verwicklungen beizukommen, vertiefte mich in die Bestrebungen und neigte mich bald zu dieser, bald zu jener Ansicht. Ich hatte oft mehrere Bücher oder Fächer oder Mappen meines Vetters in meinem Zimmer. Ich fand nun auch wirklich manches seltene Stämmchen, das der Vetter für seine Sammlung brauchen konnte, ja ich fand einmal eine Art, die er noch gar nicht hatte.

»Siehst du«, sagte er, »diese Wälder sind ergiebiger an Moosen als andere, du wirst schon noch weiter gelangen.«

So war nun ein Band zwischen uns gefunden.

Von dieser Zeit an sprach er nun auch über andere Dinge, von denen er früher nicht gesprochen hatte.

Er fragte mich um die Ereignisse des abgelaufenen Krieges, um den Feldherrn, um die Führer, um meine Freunde. Er lobte meine Handlungsweise und erging sich in den Folgen derselben. Er sprach mit Hochachtung von meinem Vater.

Eines Tages zeigte er mir das Innere des Hauses, und als ich meine Verwunderung aussprach, daß dasselbe so viele Räume habe, da es doch so unscheinbar aussehe, antwortete er: »Es ist nur unter den großen Granitsteinen so klein. Ich habe das Haus, das ich die graue Sentze nenne, zu einer Zeit erbaut, da etwas eingetreten war, das ich nicht verwinden zu können gemeint hatte. Ich habe es aber verwunden und habe wieder in die Zeit fortgelebt. Das Haus ist zu manchen Überwindungen gut, und ich habe es öfter besucht. Alle Dinge, die ich seit meiner Jugend zu Gutem und Großem unternommen hatte, sind nicht in Erfüllung gegangen. Ich habe mich gefügt und habe abermals in die Zeit hinübergelebt. Nur die Naturdinge sind ganz wahr. Und was man sie vernünftig fragt, das beantworten sie vernünftig.«

Er gab mir später ein ledernes Täschchen für die Moose, wie er eines hatte.

So lebten wir wieder eine Weile dahin.

Als ich einmal spät am Nachmittage nach Hause kam, sah ich innerhalb der Umzäunung eine weibliche Gestalt zwischen den Steinen stehen. Sie hatte ein Linnengewand an, das mit einer matten, blauen Farbe bedruckt war. Auf dem Haupte hatte sie einen runden, gelben Strohhut. Neben der Gestalt stand der Hund meines Vetters. Er war ruhig und schien sogar freundlich. Aus der Anwesenheit des Hundes schloß ich, daß mein Vetter in dem Hause sein müsse. Ich ging daher auf dasselbe zu. Da die Gestalt an dem Wege stand, mußte ich ihr nahe kommen. Sie wandte sich um, es war Hiltiburg.

»Du bist da, Hiltiburg«, sagte ich.

»Ja, Vetter, ich bin da««, antwortete sie, »um meine Pflicht zu tun. Mein Vater ist in der Einsamkeit; sie haben mir nichts davon gesagt; ich habe nur seine Rückkehr aus Ägypten gewußt; ich habe mir aber Kenntnis verschafft und bin gekommen, bei ihm zu sein, und er hat mein Hierbleiben gestattet.«

»Ich glaube, du handelst gut, Hiltiburg«, sagte ich.

»Es ist bloß recht«, antwortete sie.

Ich wendete mich zum Gehen; sie blieb mit dem Hunde an ihrer Stelle zurück.

Ich fand meinen Vetter in dem Pflanzengemache und übergab ihm meine Ausbeute. Er legte die Pflanzen nebeneinander und sagte dann: »Du bist auf dem Riegelsteine gewesen, ich wüßte nicht, wo diese Dinge sonst vorkommen.«

»Ich bin auf dem Riegelsteine gewesen«, antwortete ich.

»Du hast schon ein gutes Auge«, sagte er, »wir werden einlegen und pressen. Hiltiburg ist gekommen und wird hierbleiben. Wir haben jetzt in dem hölzernen Hause um zwei Personen mehr, sie und ihre Dienerin.«

»Ich denke, daß sie es mit gutem Grunde tat«, sagte ich.

»So ist es«, antwortete er.

Am Abende saßen um zwei Gäste mehr an unserm Tische, und zwar um zwei weibliche.

So war es auch beim nächsten Frühmahle.

Dann hörte ich Hiltiburg mit Wilhelm im Hause herumgehen.

Nach und nach bemerkte ich, daß es in dem Hause, in den Gängen, in den Wohnungen und in der Umgebung reinlicher sei. Zu unseren Speisen gesellten sich nach und nach Zutaten, und wir hatten morgens Milch, Tee, Kaffee, Butter und kalten Braten, mittags Suppe, Rindfleisch, Gemüse und noch irgendeine Speise und des Abends die Speisen wie des Morgens, nur noch einen warmen Braten dazu. Wenn Walchon von einer Speise zweimal nahm, kam sie öfter auf den Tisch. Alle gewöhnten sich an die neue Ordnung, es wurde nichts mehr darüber gesprochen. Auch eine Magd kam noch in das Haus.

Ich konnte nicht gleich nach Hiltiburgs Ankunft fortgehen, weil es aufgefallen wäre. Ich blieb also da.

Hiltiburg ging immer in einfachen Linnenkleidern, die mit irgendeiner Farbe und Zeichnung bedruckt waren. Auf dem Haupte hatte sie stets den runden Strohhut und an den Füßen starke Stiefelchen. Sie trug auch oft ein graues Kleid wie ihr Vater, und wenn sie zu einer Zeit im Walde oder in der Gegend herumging, hatte sie auch ein Ledertäschchen um ihre Schulter hängen. Man sah sie öfter und nach und nach immer länger mit ihrem Vater gehen. Wenn es spät Abend wurde oder auch selbst in der Nacht hörten wir die Töne ihrer Harfe aus ihrem Zimmer.

Ich sprach nun öfter mit Hiltiburg. Ich zeigte ihr die Bücher der Moose und unterrichtete sie ein wenig. Ich belehrte sie auch über andere Pflanzen, die ihrem Vater angenehm sein konnten. Ich zeigte ihr auch meine Bücher, in denen ich las, und lieh ihr einige auf ihr Verlangen.

So lebte ich dahin.

Ich las oft in einem meiner Bücher oder saß auf einem Steinblocke und betrachtete das Dämmern der fernen Wälder oder sah Hiltiburg nach, wenn sie aus der Umzäunung hinausging; und wenn sie zurückkam, heftete sie die Augen auf mich. Meinem Vetter suchte ich Aufmerksamkeiten und Freude zu bereiten, wie ich nur immer konnte.

Als der tiefe Herbst eingetreten war, sagte eines Tages mein Vetter zu mir: »Rupert, du weißt, welchen Wunsch dein Vater in Hinsicht der zwei jüngsten und einzigen Zweige unseres Geschlechtes hatte, in Hinsicht deiner und in Hinsicht Hiltiburgs. Ich hatte den nämlichen Wunsch. Weil aber dieser Wunsch nicht in Erfüllung gehen konnte, so ist jetzt ein anderer an seine Stelle getreten. Aus dem Verhältnisse zwischen Hiltiburg und dir glauben wir die Veranlassung zu erkennen, daß ihr euch den Friedenskuß der Palsentze gebet, welcher das Versprechen enthält, daß eines dem ändern kein Übel zufügen werde. Dein Vater hat mir geschrieben, daß du zu dem Kusse eingewilligt hast. Ich habe mit Hiltiburg gesprochen, sie hat auch eingewilligt. Ist es dir genehm, so zeige mir den Tag an, mit welchem du die Vorbereitungen dazu beginnen willst. Du weißt, daß diese Vorbereitungen darin bestehen, daß man drei Tage mit einem Gebete, mit Betrachtungen über den Schwur und mit Lesung der Schwurschriften hinbringe. Hiltiburg wird an dem nämlichen Tage die Vorbereitungen antreten. Ich habe von den vorhandenen Schwurschriften zwei Abschriften in dem Hause. Eine werde ich dir, eine Hiltiburg geben. Und am Morgen nach dem dritten Tage leistet ihr in dem Saale ohne einen einzigen Zeugen als Gott, wie es vorgeschrieben ist, das Versprechen.«

Ich antwortete auf diese Rede: »Lieber Vetter, wenn nichts dagegen ist, so werde ich morgen die Vorbereitungen beginnen, frage Hiltiburg über die Angelegenheit noch einmal.«

»Ich werde sie fragen«, antwortete er.

Gegen den Abend sagte er zu mir: »Hiltiburg ist nicht dawider, und so beginnt.«

Er gab mir ein Päckchen Papiere, das mit seidenen Bändern umwunden war.

Dann kam das Abendessen, es war stille, und wir trennten uns bald.

Am ändern Morgen tat ich, da ich völlig angekleidet war, ein sehr ernstes Gebet zu Gott. Dann dachte ich, was ich mir wohl schon lange klargemacht hatte, an den Inhalt des Versprechens. Dann löste ich die seidenen Bänder von den Papieren, die mir Walchon gegeben hatte, und begann zu lesen. Meine Speisen brachte mir Dietrich in mein Zimmer.

So vergingen die drei Tage.

Am Morgen des vierten kleidete ich mich festlich und ging in den Saal. Er war noch leer. Gleich darauf trat Hiltiburg herein. Sie war wieder in Linnen gekleidet, aber in weißes, und hatte keinen Hut auf dem Haupte. Ich ging ihr entgegen, und wir grüßten uns stumm. Dann blieben wir einen Augenblick stehen, dann trat ich in der Mitte des Saales zu ihr und sagte: »Hiltiburg, hast du die Schriften gelesen?«

»Ich habe sie gelesen«, antwortete sie.

»Ich habe sie auch gelesen«, sagte ich.

Dann sprach ich wieder: »Weißt du das Wort?«

»Ich weiß es«, antwortete sie.

»Ich weiß es auch«, sagte ich.

Dann fragte ich: »Soll ich das Wort sprechen?«

»Sprich es«, antwortete sie.

Sie stand, da sie dieses sagte, vor mir und hatte ihre beiden Arme an dem Körper niederhängen. Ich legte meine Hände auf ihre Schultern und sagte leise: »Hiltiburg, mit Gott.«

»Rupert, mit Gott«, antwortete sie noch leiser.

Darauf neigte ich mein Angesicht gegen das ihrige, sie neigte das ihrige gegen mich, und wir drückten die Lippen aneinander.

Da es geschehen war, rief ich: »Hiltiburg, ich kenne den Kuß.«

Sie wendete sich plötzlich ab, ging gegen das Fenster und blieb dort mit dem Rücken gegen mich stehen, als wollte sie in die grauen Steine hinaussehen.

Ich ging hinter ihrem Rücken gegen sie, dann ging ich gegen die Tür, dann ging ich wieder gegen sie.

Dann sagte ich: »Hiltiburg, ist das nur ein Kuß des Friedens gewesen?«

Ich hörte, daß meine Stimme zitterte, als ich die Worte sprach.

Sie wendete sich um, auf den rosenroten Wangen war die Glut des Himmels, und die wundervollen Augen leuchteten wie das Licht der Sonne.

»Rupert!« rief sie.

»Hiltiburg!« rief ich.

Und mit eins hatten wir uns in den Armen und faßten uns und drückten die Lippen wieder aneinander, so fest und innig, als sollten wir sie immer und ewig nicht mehr voneinander trennen. Sie begann zu schluchzen, ich fühlte mein Wesen erbeben und schluchzte auch wie in tiefster Reue.

Immer drückten wir uns wieder an das Herz und drückten die Lippen aneinander.

Wir sagten nur die Worte: ›Hiltiburg‹ — ›Rupert‹.

Endlich, da ihre Augen noch in Tränen schimmerten, nahm ich ihre reine, schöne Hand. Sie ließ sie mir willig. Ich führte sie an der Hand zur Tür des Saales, bei der Tür hinaus und über den Gang zum Vater in das Pflanzengemach.

Als wir vor ihm standen, blickte er uns an, sagte kein Wort und ein Strom von Tränen brach aus seinen Augen.

Dann rief er: »Nach fünfundvierzig Jahren!«

Dann sagte er wieder nichts.

Dann sprach er: »Ich muß deinem Vater schreiben.«

Er ging an den Schreibtisch. Wir setzten uns auf Stühle nieder. Er schrieb auf ein Blatt mehrere Zeilen, dann siegelte er es und schrieb eine Anschrift. Dann klingelte er. Als hierauf Dietrich gekommen war, sagte er: »Sattle ein Pferd und reite mit diesem Briefe auf die Post.«

»Ich werde es tun«, sagte Dietrich.

Als Dietrich das Zimmer verlassen hatte, sagte Walchon zu uns: »Kinder, Kinder, lasset mich jetzt allein, gehet jedes in eure Kammer und danket Gott!«

Wir verließen das Gemach.

Als ich in meinem Zimmer saß, kam Wilhelm herein und sagte: »Ihr sollt Euch zur Abreise richten, ich muß mit dem ändern Pferde auf die Post reiten und einen Wagen für Euch und den Herrn und das Fräulein auf morgen früh nach Sonnberg bestellen.«

»Ich werde mich richten«, sagte ich.

Er verließ das Zimmer, und ich hatte meine Sachen bald gepackt. Den ganzen Nachmittag waren Vorbereitungen zur Reise.

Am andern Morgen gingen Walchon, Hiltiburg und ich nach dem Frühmahle nach Sonnberg. Wilhelm war schon dort und hielt den Wagen in Bereitschaft. Wir stiegen ein und fuhren in der Richtung gegen die weiße Sentze ab.

Am zweiten Tage nachmittags kamen wir dort an. Der Vater empfing uns an dem Tore und geleitete uns in den Saal.

Da führte Walchon Hiltiburg vor ihn und sagte: »Sie ist so schön wie Eveline. Sie ist nicht so, wie wir dachten, sie ähnelt meinem Großvater Erkambert, deinem Ahnherrn, der gegen die Menschen unwirsch gewesen ist und ihnen Gutes getan hat.«

Mein Vater blickte den Vetter an und sagte: »Mein geliebter Walchon!«

Dann faßten sich die zwei Männer in die Arme und küßten sich herzlich auf die Lippen.

»Walchon«, sagte darauf mein Vater, »das ist doch ein Liebeskuß gewesen.«

»Ja, es ist ein Liebeskuß gewesen«, entgegnete Walchon.

Dann näherte sich mein Vater Hiltiburg, neigte seine Lippen gegen ihren Mund und sagte: »Erlaube, schöne Base!«

Hiltiburg bot ihm den Mund, und er küßte sie.

»Nimm diesen Kuß auch als einen Liebeskuß, meine rechtschaffene, meine gute Base«, sagte der Vater.

»Ich nehme ihn, mein hochverehrter Vetter«, antwortete Hiltiburg, »und werde ihn zeitlebens im Gemüte tragen.«

Dann näherte sich der Vater mir und schüttelte mir treuherzig die Hand.

»Ich habe es geahnt, als du mir die Briefe schriebst, Walchon«, sagte er dann. »Ihr habt mich mit eurer Ankunft überrascht, aber in der Sentze ist immer für ein Mittagmahl gesorgt. Folgt mir in das Speisezimmer.«

Wir taten es, und nach kurzem Harren ward uns ein Mittagessen vorgesetzt.

Nach demselben wurde alles Gepäcke mit Ausnahme des meinigen in die rote Sentze gebracht. Boten wurden sogleich an Taglöhner, Maurer, Zimmerer, Schreiner und andere Gewerbsleute gesendet, daß sie des folgenden Tages Arbeiten in der roten Sentze beginnen sollten. Wilhelm wurde beauftragt, nach drei Tagen wieder in die graue Sentze zu reisen, dort alles in Ordnung zu räumen, das Haus zu sperren und alle, die dort sind, hierher zu bringen.

Walchon und Hiltiburg lebten nun in der roten Sentze, mein Vater und ich in der weißen.

Hiltiburg, die früher ihr Herz an Kleider gehängt, war jetzt einfach, aber schön und hängte ihr Herz an Walchon, an meinen Vater und an mich.

Der zwanzigste Tag des Monats November wurde zur Vermählung festgesetzt.

Zur Base Laran, welche jetzt nicht mehr in Wien wohnen mochte, reiste ich selber in das Steinschloß, um die Einladung zu machen. Ich fand sie und ihre schönen Töchter heiter und fand auch zwei junge Männer, den Sohn des Verwalters und den des Forstmeisters als Besuchende da. Ich blieb drei Tage und reiste dann wieder nach Hause.

Und am zwanzigsten Tage des Monats November war vor allen näheren und ferneren Verwandten die Vermählung in der Kapelle der roten Sentze.

Als wir nach der Feierlichkeit uns in dem Saal versammelt hatten, ich in der schweren Kleidung der Palsentze und Hiltiburg in einem reicheren Schmucke, als sie je einen gehabt, und als wir uns auf den Befehl unserer Väter den Kuß der Ehe gegeben hatten, rief mein Vater: »Das ist ein Liebeskuß der Palsentze, möge nie mehr in dem Geschlechte not sein, daß ein Friedenskuß gegeben werde.«

Hier hört die Schrift der Sentze auf.

Wir können aber berichten: Die gestreifte Sentze wird immer stattlicher und wohnlicher und der Garten immer blühender; die rote Sentze ist fast immer so rein und klar wie die weiße; die graue Sentze ist in ihrem Innern noch ansehnlicher und prunkender als früher ausgerüstet. Hiltiburg und Rupert sind in einem Glücke, wie jenes einzige Fräulein und jener einzige Junker des Geschlechtes der Palsentze gewesen waren, und es scheint auch von ihnen die Folge ausgehen zu wollen wie von jenem Paare.

Die Väter leben in so gutem Einvernehmen, als hätten sie sich viermal den Kuß von Sentze gegeben.