Autorenseite

Wilhelm Raabe

Keltische Knochen

 

Festgeregnet! … Wem und Welcher steigt nicht bei diesem Worte eine gespenstische Erinnerung in der Seele auf? eine Erinnerung an eine Stunde – zwei Stunden – einen Tag – zwei, drei, vier – acht Tage, wo sie ebenfalls festgeregnet waren – festgeregnet an einer Straßenecke, unter einem Thorwege, bei einem Freunde oder einer Freundin, in einer Dorfkneipe, auf dem Brocken, dem Inselsberge, dem Rigi oder dem Schafberge?

Es ist eine leidige Vorstellung – festgeregnet! Grau, greinend und griesgrämlich kriecht sie heran, streckt hundert fröstelndkalte, feuchte Fangarme nach dem warmen Herzen aus und ist so schwer los zu werden, wie alles andere Unbehagliche, Unbequeme, Ungelegene in der Welt.

In Ischl spazierten die schönen Damen auf der Esplanade im glänzendsten Sonnenschein, als wir ausfuhren, und sämmtliche arme Hämorrhoidarier, Drüsen- und Scrophel-Kranke hatten ihren Jammer in die freie Luft getragen: auch die königlich-kaiserliche Familie fuhr spazieren.

In der Nähe von Laufen, im heiligen Bezirk der schönen, holdseligsten Maria im Schatten zog die allerschönste aber auch allereigensinnigste Dame Natur den Nebelschleier über das Gesicht, und als wir auf dem See schifften, wurde dieser Schleier und unsere Hoffnung auf einen schönen Tag vollständig zu Wasser. Es scheint eben in den angenehmsten Gegenden am liebsten zu regnen; aber vielleicht war auch der fromme Dichter, welchen wir mit uns führten, und welcher jedenfalls unter dem Zeichen des Wassermannes geboren war, Schuld daran.

Wir waren unserer Drei, und trotz allem, war der Dichter der Edelste von uns; er hieß leider Krautworst und war aus Hannover, sagte natürlich beides nicht gern; sondern stellte sich meistens als den Verfasser der Lebensblüthen vor und dar, sonst nannte er sich auch wohl, glänzenden aber auch von der Prosa ihres Namens oder Geburtsortes erdrückten Beispielen folgend, Roderich von der Leine. Er hatte uns in Linz im Erzherzog Karl aufgegabelt, hielt krampfhaft wenigstens an mir fest, schwärmte für Linz und ließ nicht selten geheimnißvolle Andeutungen fallen, daß er daselbst etwas erlebt habe. Seine öftere Geistesabwesenheit und Zerstreutheit gab Anlaß zur Vermuthung, daß er dieses Erlebte poetisch zu verwerthen im Begriff sei; seine lyrischen Wehen hatten oft etwas Beängstigendes für mich; afficirten jedoch den Dritten in unserem Bunde weniger. Dieser Dritte war, ohne sich dafür zu geben, ein Geheimniß, und eben so verschlossen, als der Poet offenherzig und mittheilungswüthig war. In die Fremdenbücher zeichnete er sich kurz als Zuckriegel; ich hegte aber einigen Zweifel, ob dies wirklich sein Name sei; bis er in Wien in den drei Raben höchst unmotivirter Weise in einen Streit gerieth, der ihn und mich vor die königlich-kaiserliche Polizei führte und ihn zwang, mit seinem Paß herauszurücken. Er hieß in der That Zuckriegel, ohne sich dessen zu schämen, und war Prosector an einer kleinen norddeutschen Universität, hatte jedoch in seinem Aeußern sowohl als in seinem Innern sehr viel vom Scharfrichter. Nur ein schlechter Charakter gleich dem seinigen, konnte es über sich gewinnen, einen so guten Menschen wie den Dichter durch ein ewig wiederholtes Auftischen des gehaßten Familiennamens Krautworst an allen Nervenenden zu zupfen und zu kitzeln.

Zuckriegel's Reisezweck war, die Knochen des unbekannten Volkes am Rudolfsthurm über Hallstadt zu besuchen, und womöglich einen Schädel und einige sonst überflüssige Gebeine für seine osteologische Sammlung zu stehlen oder, wie er sich euphemistisch auszudrücken beliebte, an sich zu nehmen.

Er liebte es, irgend etwas an sich zu nehmen, wie zum Beispiel den besten Platz im Wagen, die besten Stücke an der Wirthstafel, sämmtliche Zeitungen nach Tisch, und so weiter. Auf der Fahrt über den Hallstädter See hatte er im »Einbaum« die Bank dicht hinter dem breiten Rücken und den Röcken des lieblichen Schiffermädchens eingenommen und saß sehr geschützt gegen den Regen, welchen der Wind uns in's Gesicht trieb.

Unser Kleeblatt hatte in Ischl trotz dem prächtigen Sommerwetter arg gelitten: der fromme Dichter an den reizenden Toiletten der Damen; Zuckriegel an sich selber und an einem amerikanischen Reverend nebst Familie, welche, nur durch eine dünne Wand von ihm getrennt, ihn durch nächtliche unendliche Gebete und näselnden Lobgesang sehr erbost hatten; ich hatte mich durch die Inschrift am Kurhause: In sale et in sole omina consistunt verleiten lassen, das entsetzlich salzige Gesöff und seine Wirkung auf meine gottlob gute Constitution zu versuchen, und hatte mich nicht vergeblich in die Gefahr begeben.

Die Inschrift an der Hygeia:

»Man nennt als größtes Glück auf Erden
Gesund zu sein –
Ich sage nein!
Ein größres ist, gesund zu werden;«

gab mir nur einen mittelmäßigen Trost; das »Gesundwerden« nach diesem höllischen Schoppen war längst nicht so angenehm als der behagliche Zustand vor meinem fürwitzigen Anlecken an den Becher der Hekate. Wir mietheten den Einspänner, setzten Roderich von der Leine neben den Kutscher auf den Bock, fuhren wie gesagt an der holdseligen Jungfrau Maria im Schatten und – Regen vorüber und durch Goisern und Sanct Agatha zur Gosaumühle, wo wir feucht abstiegen, und wo Zuckriegel sich in einen Wortwechsel mit dem Kutscher verwickelte, in welchen wir beiden Andern uns nicht einmischten, weil wir dem Rosselenker Recht geben mußten, und dieser sich selber zu helfen wußte.

Wir mietheten den Einbaum, das heißt einen Kahn mit einer dicken Jungfrau und einem Jungen, und wurden von jener Schifferin, welche der Dichter der Lebensblüthen »sich poetischer gedacht« hatte, über den See gerudert, und ich für mein armes Theil bedauerte in diesem Augenblick nicht mehr, daß der Tag dunkel war, denn er paßte zu der Gegend. Wären meine beiden Begleiter, der Junge und das Schiffermädchen nicht gewesen, so würde höchst wahrscheinlich der Schatten Virgil's aus den schwarzen Wassern emporgestiegen sein, um sich mir als Führer auf dem fernern Wege gegen die gebräuchliche Taxe anzubieten.

Ja, das Wasser des Sees war schwarz; schwarz waren die steilrechten Felsen, die sich im schwarzen Gewölk verloren; es konnte Niemand von uns drei Touristen wissen, ob nicht hinter dem düstern Nebelvorhang die erweiterte Hölle mit allen seit dem vierzehnten September Dreizehnhunderteinundzwanzig hinzugekommenen großen und kleinen Missethätern ihren Anfang nehme und in Roderich von der Leine ihren neuen Schilderer erwarte. Der Name des Menschen, Krautworst, konnte dabei nicht hinderlich sein; denn Dante bedeutet in deutscher Zunge auch nichts weiter als »Hirschleder;« aber Krautworst selber war hinderlich; denn die wunderlich ergreifende Scenerie machte nicht den geringsten Eindruck auf ihn; ihn fror, er sprach vom Wechseln der Strümpfe, von rheumatischem Zahnschmerz und jammerte nach einer Tasse heißen Kaffees.

Zuckriegel war schon ein anderer Mann; die Nähe der keltischen oder sonstigen Gebeine, und der Sitz hinter dem walfischhaften Rücken unseres weiblichen Charons stimmten ihn milde; er glich in diesem Augenblicke weniger einem Scharfrichter als einem vacirenden Metzger; ob sein Sitz ihn auch erotisch stimmte, kann ich nicht bestimmt behaupten, stellenweise schien es so.

Nach einer Fahrt von zwei Stunden gewannen wir die Ueberzeugung, daß hinter dem Nebel- und Regen-Vorhang nicht l'inferno seinen Anfang nehme und seinen Eingang habe; sondern daß daselbst Hallstadt liege oder vielmehr klebe, und daß die Taxe für die Fahrt nicht unbillig zu nennen sei. Der Einbaum schoß beim Seeauer an's Land; und wie erotisch Zuckriegel durch unsere solide Schifferin gestimmt sein mochte, er fühlte sich keineswegs dadurch gehindert, beim Zahlen mit ihr in Conflict zu gerathen.

Von einem weiblichen Kellner geleitet, stiefelten wir durch den triefenden Garten selber triefend in das gastliche Haus, und Roderich bestellte zähneklappernd eine Tasse heißester Kraftbrühe. Hinter ihm rauschte der See, jedoch ohne ihn als Opfer haben zu wollen; im Gegentheil schien er herzlich froh, ihn los geworden zu sein. Auch ich trank Bouillon, Zuckriegel aber entschloß sich zu einem starken Grog, dessen Bereitung er dann in der Küche selbst überwachte, da er diesen abgelegenen Erdenwinkel nicht mit Unrecht der richtigen Mischung dieses angenehmen Getränkes nicht gewachsen glaubte. Seinen Anzug wechselte er nicht; er blieb, wie er war, und fing nur in der Atmosphäre der geheizten Gaststube an, leise zu dampfen. Der Poet erschien nach einer Pause, während welcher man ihn nicht vermißte, wie ausgewechselt. In blendendem Weiß von Kopf bis zu den Füßen war er von Ischl ausgefahren, jetzt stellte er sich von den Füßen bis zum Kopfe carrirt dar, und wenn es seine Absicht war, in Hallstadt Aufsehen zu machen, so war dieses Costüm wahrlich geeignet, ihn seinen Zweck erreichen zu lassen; auf einem nach der Kirchthurmspitze ausgespannten Seile würde es das natürlichste von der Welt gewesen sein. Sämmtliche in der Gaststube anwesende Augen sprangen fast aus ihren Höhlungen, und die Kellnerin sprang mit einem recht uncivilisirten Aufkreisch in die Küche, worauf einen Moment später ein seltsames Gedränge von plattgedrückten Nasen an den Scheiben des dunklen Schiebfensters neben dem Ofen zu sehen war. Der Poet konnte mit dem Eindruck, welchen er hervorbrachte, zufrieden sein. Er war es auch, und setzte die Gaststube zum zweiten Male dadurch in Verwunderung, daß er seine Bouillon wie jeder andere, gewöhnliche, nicht carrirte Mensch trank; Jedermann schien das Gegentheil erwartet zu haben.

Der Himmel zeigte jetzt, daß er es gut mit uns gemeint habe; wenn er während der Fahrt nur leise auf uns herabtröpfelte, so that er jetzt, da er uns unter Dach und Fach wußte, seinen Gefühlen keinen Zwang mehr an und zog seine Reserveschleusen. Es war zwei Uhr und es regnete entsetzlich; der Wirth freute sich unseres Daseins in seinem Etablissement, und ein Autochthone tröstete uns aus einem fernen Winkel, daß wir nicht die Ersten seien, welche bei solchem Wetter in Hallstadt anlangten, und daß wir wahrscheinlich auch nicht die Letzten sein würden, welche bei eben solchem Wetter es wieder verließen. Den Faust kannte der Eingeborene nicht und verwunderte sich deshalb zum dritten Mal über den carrirten Dichter, welcher hohläugig und mit hohler Stimme recitirte:

»Jammer! Jammer! von keiner Menschenseele zu fassen, daß mehr als ein Geschöpf in die Tiefe dieses Elends versank, daß nicht das Erste genug that für die Schuld aller übrigen.«

Frech setzte der Prosector das Geschäft fort und fragte mit den Worten Mephisto's:

»Warum machst Du Gemeinschaft mit uns, wenn Du sie nicht durchführen kannst? ... drangen wir uns Dir auf oder Du Dich uns? Fahren Sie fort, Herr Krautworst, und sehen Sie nicht so mürrisch aus? ich habe Sie doch nicht contrecarrirt

Herr Krautworst fuhr nicht fort, er ärgerte sich sehr über das Citat Zuckriegel's, konnte jedoch nichts dagegen machen und besann sich erst fünf Minuten später, als der Prosector dem Wirth das Küchenbulletin abverlangte, auf den empörten Ausruf Faust's: »Fletsche Deine gefräßigen Zähne mir nicht so entgegen! mir eckelt's!«

Es war zu spät, auch dieses Citat noch anzubringen; – wir speisten zu Mittag und es gelang mir, einen mit Messer und Gabel bewaffneten Frieden zwischen dem Manne der Wissenschaft und dem Manne der Poesie herzustellen. Als aber nach Tisch der Prosector bemerkte:

»Wahrhaftig, es regnet wahrhaft musenalmanachartig: das ist ein Wetter für einen Dichter, Herr Krautworst! wenn es mir nur nicht meine Knochen fortschwemmt!« da schob der Poet den Stuhl zurück, griff nach dem Regenschirm, hing das Plaid über die Schultern und schritt mit einem vernichtenden Blick auf den Spötter aus der Thür. Es war, als ob Prometheus dem Geier mit titanenhafter Verachtung den Rücken zeige. »Um Gotteswillen, halten Sie ihn fest!« rief mir Zuckriegel zu. »Jetzt habe ich ihn in die rechte Stimmung versetzt; in einer halben Stunde ist er mit seinen gereimten Linzer Erlebnissen wieder da. Geben Sie Achtung, ob er sich nicht rächt; halten Sie ihn, bringen Sie ihn zurück, ich will Abbitte thun.«

»Sie lobe ich mir als Reisegefährten,« sprach ich und ging dem guten Roderich nach. Solus cum solo war der Prosector bei solchem Wetter doch nicht zu ertragen, die Last war zu schwer für die Schultern eines einzelnen Menschen. Von der Thür aus sah ich noch, wie er sich so gleichmüthig als lang auf drei Stühlen ausstreckte und seine Reiselectüre, einen Band von Avé-Lallemant's Geschichte des deutschen Gaunerthums, durch deren Studium er sich mit Eifer auf sein großes Unternehmen vorbereitete, hervorzog; – durch einen dunkeln niedern Gang gelangte ich in's Freie, oder das, was man in Hallstadt das Freie nennen kann, und traf am Ausgang auf den Hospes, welchen ich fragte, was man bei solchem Regen »am Hallstädter See sehen« könne?

»Hallstadt!« sagte der Wirth, und er hatte Recht, dreifach Recht; Hallstadt ist bei jedem Wetter eine Merkwürdigkeit. Nirgends in der Welt vielleicht gibt es so viel Treppen auf so engem Raume als hier. Der Flecken macht den Eindruck, als sei er von einer Riesenhand, tüchtig durcheinander gerüttelt und geschüttelt, an den lothrecht aus dem schwarzen See aufsteigenden Felsen geworfen und kleben geblieben. Zwei Monate im Jahre soll ihn die Sonne nicht erreichen, und ich glaube es gern. Wo die Dächer aufhören, fangen die Straßen an; in keiner Stadt der Erde muß es so gefährlich sein, sich einen Rausch zu trinken, als hier. Man schwindelt, wenn man empor- und man schwindelt, wenn man hinuntergeht; – man fühlt sich selbst ohne Rausch keineswegs sicher auf seinen Füßen, und das Entzücken, mit welchem man zwischen zwei grauen Hauswänden, oder sonst eine Lücke in dem Mauer- und Felsenwerk auf den Spiegel des See's und die steier'schen Alpen am jenseitigen Ufer sieht, ist stets von einer gewissen Beklemmung, einer nahen Cousine des Alpdrückens begleitet. Die Häuser haben in Hallstadt das Recht, betrunken zu sein; die Vorsehung wacht über sie und behütet sie an den unmöglichsten Orten vor Schaden; wenn aber, was ebengenannte Vorsehung jedenfalls verhüten wird, einmal eins von diesen Häusern einfallen sollte, so wird es unzweifelhaft seine sämmtlichen Genossen mit sich in den Abgrund reißen, und das ganze Nest wird zusammenfallen wie ein Gartenhaus, jedoch mit mehr Gepolter. Sehr richtig bemerkt Bädeker, daß in Hallstadt weder Pferd noch Wagen zu finden ist, und es kann Einen nur wundern, daß der große Tourist hiesigen Orts danach gesucht hat. Ich erblickte nicht einmal einen Esel; als ich aber, vom Hospes auf den Mühlbach des Ortes aufmerksam gemacht, von zarter Hand zurecht gewiesen, an das romantische Wasser gelangte, stand Roderich von der Leine mit der Brieftasche in der Hand und dem Silberstift an den melodischen Lippen in einem dunkeln Thorbogen neben dem Gesprüh und Geplätscher, umgeben von einem achtungsvollen aber erstaunten Kreis älterer und jüngerer Hallstädter von beiden Geschlechtern. Da ich weder ihm noch mir die Stimmung verderben wollte, so verschob ich die Besichtigung dieses berühmten Mühlbaches auf eine andere Stunde und ließ den Dichter für jetzt im unbestrittenen Besitz des Wasserlaufes; – man soll weder Diana, noch den Poeten im Bade stören, so verlockend die Gelegenheit dazu sein mag.

Scheu wich ich zurück und gerieth auf Umwegen zu der neuerbauten Kirche der Protestanten, welche ihren Zweck erfüllte und deren Erstehung nach langem Kampfe mich sehr befriedigen mußte, welche ich jedoch, da sie verschlossen war, links liegen ließ, um mich zu der katholischen Kirche zu wenden.

Die katholischen Kirchen sind immer geöffnet, und den Weg zu ihnen findet man auch, wenn man ihn recht sucht, wozu Roderich von der Leine, oder wie ich ihn hier nennen darf, Krautworst aus Hannover, merkwürdige Belege auf seinem Erfahrungskreise liefern konnte.

Treppen, Treppen, Treppen! Hinauf, hinunter, hinauf! Feuchte, mit üppigen, sehr gesunden Mauerpflanzen bedeckte Mauern, tröpfelndes überhängendes Gebüsch aller Art – ein Kirchhof mit prächtigem, beperltem Grün, alten und neuen Denksteinen, Kreuzen, verregneten natürlichen und künstlichen Blumen, Goldflittern und Bändern, ein Kirchhof mit Aussicht über eine niedere Mauer, ein Kirchhof mit einer Aussicht über den wunderbarsten See auf das »todte Gebirge!« – ich freute mich, daß ich kein Gedicht zu machen brauchte und keinen Ruf aufrecht zu erhalten hatte, wie der Verfasser der Lebensblüthen; sondern nach einem trunkenen Blick auf all die keusch vom Regen verschleierte Schönheit ruhig meinen Regenschirm und meine ästhetischen Fühlhörner einziehen konnte, um auch das Innere des trefflichen alten Kirchleins zu besichtigen. In welchem Jahre, und von welchem Künstler der Altarschrein geschnitzt ist, weiß ich nicht, und es geht mich auch gar nichts an, und das alte Weib, welches davor kniete, ging's ebenfalls nichts an. Ich setzte mich in einen dämmerigen Kirchstuhl und hörte dem Murmeln der Alten und dem Klingen der Tropfen draußen vor den Spitzbogenfenstern und dem Rauschen des Regens in den Bäumen zu und duldete es ohne Widerstreben, daß Zuckriegel und Krautworst in meiner Seele allmälig immer mehr zu mythischen Personen wurden, und ich selber ein Ding ohne Bedeutung für das reale Leben, die Geschäftswelt und die Schreibstube. Ich entschwand mir selber in dieser märchenhaften Minute, verwahre mich übrigens ernstlich gegen jeden Gedanken an Einschlafen; ganz genau und ohne jedes schreckhafte Auffahren wußte ich, was es bedeuten sollte, als die Alte nach beendigtem Gebet auf mich zu humpelte und mir die offene knöcherne Pfote unter die Nase hielt. Ich habe es nicht geträumt, daß sie Dominica Schönrammer hieß und ihr Sohn Seppel Schönrammer, und daß sie mir zur Begründung ihres Anspruchs an mein gutes Herz und meinen Geldbeutel die ängstliche und thränenvolle Mittheilung machte, wie genannter Seppel augenblicklich nicht daheim, sondern drüben – hinter den Bergen, – drunten – in Italien sei, um dem Kaiser das Land zu vertheidigen.

Nun wußte ich auf einmal wieder, daß wir Achtzehnhundertneunundfünfzig schrieben, und daß ich nur deshalb Wien verlassen und mich in die Berge geflüchtet hatte, um den Jammer wenigstens stundenlang von der Seele los zu werden. Dies liederliche Wien! bei allem Elend konnte es Einem doch noch Spaß machen durch die Art, wie es sich unter den sich häufenden Kalamitäten zu trösten suchte. Während das junge kräftige Kind Italia seine Windeln sprengte und der alten grämlichen Wartefrau Austria das Saugfläschchen an die Nase warf, studirte Wien, bekanntlich die sittenloseste Stadt der Welt, die statistisch-moralischen Tabellen Frankreichs, zog Trost aus der Auflockerung aller sittlichen Bande in der gallischen Nation, und erwartete sein Heil von der Abnahme der Bevölkerung, welche unausbleiblich die Folge solcher gräulichen Verderbniß war. Was für einen Orden jener kluge Mann erhalten hat, der zuerst dem denkenden Oesterreicherthum dieses treffliche und einleuchtende Theorem in die Hände gespielt hat, kann ich leider nicht sagen. Verdient hat er einen.

Aber Seppel? Seppel Schönrammer?! Können wir uns diesen Joseph Schönrammer entgehen lassen? Ein Kirchhof mit der Aussicht auf den Hallstädter See, eine arme, alte Mutter unter dem weinenden Himmel – eine bleiche, liebliche, ländliche Braut, welche die Stufen zur Kirche emporsteigt, um der Jungfrau Maria eine geweihte Kerze zu bringen und der alten Mutter für das Leben des Sohnes bitten zu helfen, drei Seiten Manuscript, welche, die pekuniären Vortheile ganz bei Seite gelassen, die Actien unseres schriftstellerischen Verdienstes in jeder milden Frauenbrust hochsteigen lassen würden, – – o Roderich von der Leine, o Rodrigo, Rodrigo!

Es ist traurig, nicht nur für die Damen, sondern auch für mich: eine novellistische Rührung kann an dieser Stelle nicht statuirt werden. Seppel schien den schmelzenden Gefühlen der Liebe bis dato gänzlich fremd geblieben zu sein; auf diesem »unberührten Clavier« war der »erste einweihende Silberton« noch nicht erklungen. Seppel Schönrammer ließ keine in Angst und Schmerz vergehende Braut hinter sich zurück; aber sakrisch geflucht hatte er, als er mit Knappsack, Kuhfuß und Feldkessel ausziehen mußte, um das zu schützen, was Andere zusammengeheirathet hatten. Böse Ahnungen in Betreff des Feldkessels bewegten seine sonst sehr ahnungslose Brust; ach sie erfüllten sich, der Blechtopf sollte leer bleiben wie Seppel's Herz und Schädel und nur durch hohles Geklapper auf dem Tornister seine Unentbehrlichkeit zur Kriegsausrüstung des tapfern österreichischen miles impeditus auf dem Marsche wie in der Feldschlacht darthun.

Wenn ich nun auch nicht hoffen darf, durch diese Episode meines Hallstädter Aufenthalts meine Leser und Leserinnen zu rühren, so rührte mich selber doch die Erzählung der Alten tief, und ich schenkte ihr einen von jenen Guldenzetteln, welche die Regierung, wenn auch nicht über den Bedarf, so doch über die Verabredung hatte drucken lassen.

Mit den besten Wünschen für einander und den Joseph in der Lombardei nahmen wir Abschied; nach einem letzten Blick über die Mauer des Kirchhofs verließ ich ihn und stieg wieder abwärts dem Seeauer zu, getrieben von dem Bedürfniß, mich zu erkundigen, wie Zuckriegel während meiner Abwesenheit seines Daseins Last ertragen habe. Es regnete selbstverständlich ruhig weiter.

Mein trefflicher Ortssinn, der mir nirgend so sehr zu statten kam wie in Hallstadt am Hallstädter See, führte mich ohne viele Umwege zum Wirthshaus zurück, und durch die bereits erwähnte Hinterpforte und den dunkeln Gang gelangte ich wohlbehalten zur Thür der Gaststube. Aber lauschend stand ich still; – Zuckriegel hatte drinnen die höchsten Register seiner Stimme gezogen, und eine andere Stimme sang die Antistrophe mit ihm zu gleicher Zeit, was von ausgezeichnet unharmonischer Wirkung war. Das Küchenpersonal drängte sich verschüchtert exaltirt auf dem Gange; ich aber, der ich bereits wußte, daß unser Reisegenosse sehr gern und sehr leicht in einen Wortwechsel gerieth, öffnete die Stubenthür und trat ein. Starr, zweifelnd blieb ich auf der Schwelle stehen und sperrte den Mund auf, ohne die Thüre zu schließen.

Ich habe im Wiener Prater einen Tausendkünstler gesehen, welcher ein lebendiges Kaninchen an den Hinterbeinen packte, es in der Mitte durchriß und dem erstaunten und begeisterten Publico nunmehr in jeder Hand ein lustig zappelndes Thierchen präsentirte. Ein ganz ähnliches Experiment schien mit dem Prosector Zuckriegel vorgenommen worden zu sein; – er war zum zweitenmal in der Gaststube beim Seeauer vorhanden und – zankte sich bereits auf's heftigste mit seinem Seitenstücke. Das Buch vom deutschen Gaunerthum war verächtlich zu Boden geworfen, ebenso zwei von den Stühlen, auf welchen der nicht nur große sondern auch lange Mann seine Mittagsruhe gehalten hatte. Mit ihren Brieftafeln in den Händen gesticulirten beide streitende, hagere, lederfarbene, grau in grau colorirte Gesellen aufeinander ein und suchten sich gegenseitig zu überschreien. Der Fremde dampfte, wie Zuckriegel gedampft hatte, – ein Beweis, daß er vor noch nicht langer Zeit eingetroffen sein konnte.

»Um Gotteswillen, Herr Prosector! meine Herren! meine Herren!« rief ich beschwörend zwischen die beiden erhitzten Kämpfer springend. »Mäßigen Sie sich doch, Herr Zuckriegel! Was gibt es denn? was ist denn vorgefallen?«

»Und ich sage Ihnen, Sie irren sich durchgängig!« schrie Zuckriegel. »Ich widerlege Ihre Aufstellung Punkt für Punkt; – – wollen Sie mich endlich ruhig anhören?«

»Nein!« krächzte sein ihm so ähnliches Gegenpart. »Weshalb sollte ich Sie ruhig anhören, da Sie mich nicht aussprechen lassen wollen? Beharren Sie nur auf Ihrer Meinung; ich werde gegen Sie schreiben; – – ich werde der Welt Ihre Hypothesen vorlegen und in der rechten Beleuchtung zeigen!«

Zuckriegel schoß auf und nieder, wie der Kerl mit dem langen Halse im Puppenkasten. Sein Hals entwickelte eine grauenerregende Dehnbarkeit; er mußte jedenfalls aus einem elastischeren Stoffe als Gummielasticum bestehen. »Schreiben Sie, schmieren Sie! Ich werde Sie niederschreiben, ich werde Sie platt schreiben wie eine Bettwanze. Ich werde Ihren crassen Ignorantismus vor der Welt ausklopfen, daß die Motten herausfliegen sollen; ich werde –«

Ich faßte den empörten Reisegenossen um den Hals und schob ihn zurück; ich schob auch den nachrückenden grauen Fremdling zurück und hielt die beiden Streithähne mit meinem triefenden Regenschirm auseinander.

»Herr Prosector«, sagte ich, »ich bitte jetzt höflichst, mir diesen Herrn vorzustellen – Herr Prosector, ich bitte Sie, sich zu beruhigen – mein Herr, lassen Sie mich den Neutralen spielen, lassen Sie mich den Friedenscongreß eröffnen –«

»Ich bin der Professor Steinbüchse aus Berlin,« sprach der Fremdling. »Professor der Alterthumskunde Steinbüchse, auf einer wissenschaftlichen Reise zu den neuentdeckten Leichenfeldern am Hallstädter See im Salzkammergut begriffen.«

»Ah!« sagte ich, aber Zuckriegel schrie:

»Er behauptet, es seien keltische Knochen; jedes Kind sieht –«

»Ein Kind sieht hier germanisches Gebein,« schrie Steinbüchse, »aber jeder unver–«

»Halt, halt, halt, meine Herren!« schrie auch ich jetzt mit aller Kraft meiner Lungen. »Keinen neuen Friedensbruch! keine unnöthigen Anzüglichkeiten! keine gelehrten Redeblumen! Bitte, Herr Professor, kommen Sie so eben von diesen fraglichen Knochen zurück?«

»Ich bin auf der Reise dorthin begriffen.«

»Also haben Sie eben diese Knochen noch gar nicht gesehen?«

»Nur durch das Medium der öffentlichen Blätter.«

»Und Sie sind auch noch gar nicht oben am Rudolfsthurm gewesen, Zuckriegel?«

»Bei diesem Wetter! Müßte doch ein Narr sein! Die Knochen schwimmen nicht fort, und ich kann warten. Lag ruhig auf dem Rücken und las den Avé-Lallemant, als ich überfallen wurde von diesem – – –«

Der Rest der Rede ging in einem undeutlichen Gemurmel verloren, ich glaube etwas von »böotischem Hochstapler« vernommen zu haben; heiser wie ein vermittelnder neutraler Gesandter auf einer Friedensconferenz rief ich:

»Reichen Sie sich die Hände, meine hochverehrten Herren. Ohne Umstände – seien Sie Brüder, wie Sie Collegen sind. Die Wissenschaft schreitet am besten durch das heitere Bündniß aller Kräfte fort. Lassen Sie uns friedfertig zusammen zu Abend essen und morgen früh frisch, fromm, froh empor steigen zu diesen geheimnißvollen Gebeinen, und den Streit an Ort und Stelle zum Austrag bringen.«

Durch mehrere verhängnißvolle Augenblicke sahen sich die beiden Gelehrten grimmig an; dann aber zeigte Steinbüchse, daß er noch nicht ganz dem Prosector ähnlich sei; er erklärte sich bereit, Frieden und den Mund zu halten bis morgen früh; setzte jedoch hinzu, daß er morgen früh bei jedem Wetter zum Rudolfsthurm hinaufklettern werde.

Knurrend nahm Zuckriegel sein Gaunerbuch wieder vom Boden auf, zu einem weitern Zugeständniß in Bezug auf diese so mühsam errichtete treuga Dei ließ er sich nicht herab. Daß der fromme Dichter in diesem Augenblick in's Zimmer hüpfte, trug mehr als alles Uebrige dazu bei, die Gemüther zur Ruhe zu bringen, der besänftigende Zauber der Poesie trat einmal wieder so recht klar zu Tage.

Roderich von der Leine war sehr naß, so naß, daß er sich am besten selbst auf die Leine zum Trocknen gehängt hätte. Aber er dachte nicht daran. Seine Sehorgane rollten in dem bekannten schönen Wahnsinn; auch er hielt seine Brieftasche in der Hand und es tröpfelte aus ihr. Die Geburt war vollendet, der Verfasser der Lebensblüthen hatte seine Linzer Erlebnisse, unter dem Einfluß des erfrischenden Gestäubes des Hallstädter Mühlbachs in Reime gebracht; Zuckriegel stöhnte schwer.

Ich stellte den Professor Steinbüchse und den Dichter einander vor, und der Professor offenbarte eine neue Unähnlichkeit mit dem Prosector; er war höflich, er war duldsam, ja er war sogar zuvorkommend gegen den Poeten, und bat ihn herzlich, sich doch ja nicht durch seine Gegenwart abhalten zu lassen, sein Gedicht vorzutragen. Vielleicht war und that er das Alles nur, weil er die Grimassen, das Schnauben, Achselzucken, all die kläglichen Windungen Zuckriegel's bemerkte und deutete.

»Ja lesen Sie, tragen Sie vor,« sagte ich, nicht ohne den Spuren des Professor's zu folgen.

»Würde es nicht besser sein, wenn Sie erst den Anzug wechselten?« seufzte Zuckriegel. »Sie können sich leicht sehr arg erkälten, Herr Krautworst. Es wäre doch recht Schade, wenn Sie durch jugendliche Unbesonnenheit sich selbst um, und die Nachwelt um Ihre noch unerschaffenen unsterblichen Werke brächten.«

Da die weißen Gewänder noch immer naß in der Küche am Herde hingen, so hätte Rodrigo sich nur in das Costüm Adams werfen können, wenn er den zärtlichen, besorglichen Rathschlägen Zuckriegel's hätte Folge geben wollen. Die innere Aufregung hob ihn übrigens über alle rheumatischen, katarrhalischen Befürchtungen hinweg:

»Den hohen Göttern war eigen,
Ihm durft' nichts Irdisches sich nahn.«

»Wollen Sie nicht wenigstens andere Strümpfe anziehen? ich würde sehr dazu rathen. Junge Dichter sind so schon sehr zu Congestionen nach dem Cerebralsystem geneigt,« sagte Zuckriegel in wahren Flötentönen.

Der Dichter schüttelte nur zerstreut das Haupt; er blätterte heftig in seinem Notizbuche.

»Nun denn, in drei Teufels Namen, so lassen Sie's laufen!« schnauzte Zuckriegel, zum Aeußersten und um seine Kosten in Hinsicht auf die vorige Höflichkeit und Milde gebracht.

Roderich von der Leine wendete sich zu uns:

»Haben Sie bereits den Mühlbach gesehen, meine Herren?«

»Nein,« sagte ich, und auch Steinbüchse hatte noch nicht das Vergnügen gehabt.

»Sie müssen ihn sehen!« rief emphatisch der Poet. »Originell, – romantisch im höchsten Grade. Da ist ein alter dunkler Bogen mit einer Nische und einem Bild, einem Bild des heiligen – wenn ich nicht irre, des heilgen Sebastian drin; ich habe über zwei Stunden dort gestanden.«

»Den Mühlbach sah ich nicht; Sie aber sah ich, liebster Freund, wollte Sie jedoch nicht stören.«

Dankend neigte Roderich das Haupt gegen mich, dann aber fuhr er mit der Brieftafel ruckartig gegen die Nase und begann, anfangs schüchtern, dann aber immer muthiger, mit den bekannten Seitenblicken auf die Zuhörerschaft:

»Grau verschleiert schau'n die Berge
Auf die fremde Stadt herein,
Unablässig rieselt's nieder,
Und ich gähne kläglich drein.«

»Grade wie ich!« knurrte Zuckriegel, der die verdrießliche Nase wieder in seinen Avé-Lallemant gesteckt hatte.

»Gott, o Gott, ach woll' es wenden,
Gott, Erbarmen habe Du!
Sende mir in dieser Trübsal
Einen Deiner Engel zu!«

»Mir auch! ich bitte dringend!« seufzte Zuckriegel.

»Goldgelockt, mit blauen Augen,
Schlank, und weiß von Angesicht
Laß ihn sein, um mich zu trösten; –
Flügel, – Flügel braucht er nicht.«

»Ich aber könnte sie gebrauchen!« seufzte Zuckriegel.

»Von dem Dome summt die Glocke,
Und die frommen Christen schleichen
Durch den Schmutz der Stadt zur Messe
Gott, o Gott laß Dich erweichen.«

»Was solch' ein Mensch doch Alles verlangt. Selber kennt er kein Mitleid,« brummte Zuckriegel.

»Einen Engel send' hernieder
Oder einen Sonnenstrahl,
Lasse mich nicht untergehen
Hier in dieser Jammerqual.«

»Auch mich nicht; ich flehe inständigst darum!« sagte Zuckriegel; der Dichter aber machte uns darauf aufmerksam, daß sein Gedicht durch feine Einschnitte gegliedert sei, daß nunmehr eine neue Bilderreihe anhebe. Er fuhr fort:

»Bläulich ringelnd, sanft verwehend
Schwindet der Cigarre Duft;
Unablässig rieselt's nieder,
Und ich schnappe wild nach Luft.«

Zuckriegel ächzte: »Ich nicht weniger.«

»Aus dem Fenster, halben Leibes
Häng ich jetzt und hör' die Tropfen
Drunten in der engen Gasse
Auf die Regenschirme klopfen.«

Zuckriegel wußte ganz genau, auf was er am liebsten klopfen würde.

»Und das Auge schläfrig müde,
An dem Hause gegenüber
Von dem Keller bis zum Dache
Kriecht's hinauf und senkt sich wieder.«

Zuckriegel's Auge kroch auch unheilverkündend an dem Poeten in die Höhe und senkte sich erst wieder, als Jener weiter sprach:

»An des Metzger's Thür dem Hammel
Ausgeweidet, halbzerfetzt,
Ach wie gleicht ihm schauderhaftig
Meine arme Seele jetzt!«

Zuckriegel brummte: »Ein schauderhaftiger Vers, sonst aber der einzige, der bis jetzt meine ganze Billigung hat.« Laut rief er: »Herr Krautworst, ich mache Ihnen mein Compliment über Ihre Kenntniß des menschlichen Innern. Bitte, tragen Sie die letzten Reime noch einmal vor; – wem glich Ihre arme Seele in jenem denkwürdigen Moment und Seelenzustande?«

»Abtheilung drei!« sagte Roderich von der Leine, den Prosector verachtend.

»Hinter hohen Spiegelscheiben
In dem blanken Messingbauer
Kreischt ein grüner Papageie
Und erweckt mir neue Schauer.«

»Aber es scheint doch eine gute Schule gewesen zu sein!« accompagnirte Zuckriegel.

»Eine Dam' in rothem Sammet
Füttert ihn mit Zuckerbrocken
Merci! kreischt er, klettert, flattert: –
Alle meine Pulse stocken;

Denn ein neues Bild ist er mir
Aus dem wildbewegten Leben;
Denn mit Flattern, Mercisagen
Hab auch ich mich abgegeben.«

Die Verachtung Zuckriegel's stieg zu einem solchen Grade, daß er sie während der folgenden Verse nur noch durch Gesten, die nahe an Verrenkungen grenzten, auszudrücken vermochte.

»Und 'ne Dam' in rothem Sammet
Reicht' auch mir einst Süßigkeiten;
Merci! merci! rasend werd' ich,
Denk' ich heute jener Zeiten.

O Du grüner Papagoye
In dem blanken Silberringe,
Häng Dich auf an Deiner Kette:
Sauer werden süße Dinge.«

»Sehr!« seufzte Zuckriegel und fügte mit wahrhaft secirenden Blicken hinzu: »Ja, wenn er sich nur hängen wollte!«

»Vierte Abtheilung!« sagte der Dichter.

»Und von Neuem schläfrig gähnend,
Heb ich jetzt die Augenlider;
Hoch und höher schweift das Auge,
Nah dem Dache haftet's wieder.

Nah dem Dache – Gott, was seh ich?
Gott, o Gott, kann's möglich sein?
In des Regens trostlos Plätschern
Schießt ein Sonnenstrahl herein!

Nah dem Dach ein offen Fenster,
Ganz von Bohnenblüth umwoben!
Gott, o Gott, Du hast gerettet!
Dank Dir Dichtergott dort oben!«

»Meine Complimente an ihn,« grunzte Zuckriegel, »aber er hätte etwas Besseres thun können.«

»Nah dem Dach ein offen Fenster,
Und darin ein Engelsköpfchen, –
Blaue Augen, weiße Arme,
Rosig Mündlein, goldne Zöpfchen!

Nah dem Dach der ganze Himmel;
O wie fern dem Erdenschmutz!
Nah dem Dach die ew'ge Wonne!
Schöne Heil'ge, Deinen Schutz,

Deinen süßen Schutz erfleh' ich, –
Nicht mit Winken – kaum mit Blicken!
Schöne Heil'ge, schöne Sel'ge,
Willst Du nicht hernieder nicken?«

»Sie wäre doch rein verrückt, wenn sie dem Narren den Gefallen thäte!« grunzte Zuckriegel, sich ganz in die Situation versetzend.

»Ach sie hebt sich von dem Sitze;
Elfenhaft, im Blüthenkranz,
Um den Mund ein Engellächeln
Steht sie hold im Sonnenglanz.

Alle Teufel! Tod und Hölle!
Gott, o Gott, was soll das wieder?
Schönster Engel! Süße Heilige!
Gott, sie läßt den Vorhang nieder.«

»Brava! Brava!« schrie Zuckriegel grinsend in die Hände klatschend; doch mit einem triumphirenden Blick auf ihn sprach Roderich von der Leine:

»Abtheilung fünf!« und der Prosector versank wieder hinter dem deutschen Gaunerthum.

»Unablässig rauscht's herunter.
Und ich seufze klagend drein!
Grau verschleiert sehn die Berge
Auf die fremde Stadt herein.

Und das rothe Reisehandbuch
Greif ich auf und sink zurück,
Schwer und mit gelösten Gliedern
In den Sessel, und der Blick

Sucht die Stelle, wo es lautet:
»Linz ist eine schöne Stadt,
Die kein Pflaster, einige Menschen
Und auch ein Theater hat.«

Linz, o Linz am Donaustrande.
Ewig, Linz, gedenk' ich Dein;
Deinem Ruhme und Theater
Will ich diese Verse weih'n.

Linz, o Linz am Donaustrande,
Linz in Oberösterreich,
Denk' ich Deiner, wird das Auge
Feucht, und wird das Herze weich.

Jener weiße, kleine Vorhang
Vor dem Fenster nah dem Dach, –
Denk ich sein, was wird da Alles
In dem dummen Herzen wach!

Alle Götter und Göttinnen
Sind dem Dichter stets zur Seit,
Geben ihm durch Blut und Flammen,
Durch den Regen das Geleit.

Jenen weißen, kleinen Vorhang,
Liebchen, Liebchen, laß ihn zu;
In der holden Götterdämmrung,
Liebchen, lieblicher bist Du!«

Bedeutungsvoll klappte der Dichter seine feuchte Brieftasche zusammen, und es begab sich etwas, das einem Wunder glich. Zuckriegel warf das Buch vom deutschen Gaunerthum zum zweiten Mal auf den Boden, doch diesmal nicht im Zorn. Er erhob sich, schritt auf den Poeten los, drückte ihm mit verdächtiger Zärtlichkeit die Hand und sagte nun wiederum mit seinem Flötenton:

»Herr Krautworst, ist dieses Poem wirklich von Ihnen? Haben Sie wirklich das selbst gemacht, Sie jugendlicher Heinrich Heine, oder wie der Mensch heißt?! In der That, wenn Ihre bis jetzt mir gänzlich unbekannten Kneipenblüth– nein, Lebensblüthen, sämmtlich aus ähnlichem Stoff zugeschnitten und verarbeitet sind, so bitte ich Sie höflichst, mir ein Freiexemplar derselben zu schicken. Hier ist meine genauere Adresse – portofrei, wenn ich so frei sein darf, Sie darum zu ersuchen. Wenn später einmal die Rückenmarksdürre –«

»Herr,« schrie Roderich jetzt außer sich vor Zorn, »Herr, ich bin so frei, Sie zu ersuchen, mich ungeschoren zu lassen; Ihre Unverschämtheit überschreitet allmälig alle Grenzen!«

»Ruhig, ruhig, mein junger Freund,« lächelte Zuckriegel. »Sie haben freilich ein treffliches Gedicht hervorgebracht. Genial! Ein funkensprühendes kleines Meisterwerk! Unser Lob muß Ihnen sehr schmeichelhaft sein; aber ich bitte, sehen Sie nicht zu verachtend von der Höhe, auf welche unsere Bewunderung Sie erhebt. Ich weiß, daß dem furor poeticus etwas zu gut zu halten ist; in unserer Abtheilung für Geistesabwesende hatten wir –«

Professor Steinbüchse und ich erkannten zu gleicher Zeit, daß es die höchste Zeit sei, einzuschreiten. Wir überhäuften den Dichter mit ernstgemeinten und eben so ernst ausgesprochenen Lobeserhebungen. Ich machte ihn außerdem noch darauf aufmerksam, wie der Poet im schönen kalten Egoismus die Menschen nur als einen Thon, der für ihn zum Kneten und Formen geschaffen sei, ansehen müsse. Ich überzeugte ihn, daß der Prosector nur als »Stoff«, niemals als »beleidigen könnendes« Wesen für ihn Bedeutung und Inhalt haben könne; – Roderich von der Leine maß seinen Werth an Zuckriegel's Unwerth, und in erträglicher Harmonie aßen wir vier für einander geschaffene Charaktere zu Nacht. Aber nach Tisch erhob sich eine ungeheuerliche Schwierigkeit.

Als wir uns nämlich nach unsern Schlafgemächern erkundigten, verkündigte der Hospes, daß er uns nur zwei Kammern zur Verfügung stellen könne, und daß die Herren sich drein finden müßten, zu zwei und zwei in einem Zimmer zu schlafen; die Betten aber seien ausgezeichnet und ließen nichts zu wünschen übrig; beide Kammern seien auch nur durch eine Wand von einander getrennt und hätten beide die Aussicht auf den See.

»Worauf ich huste!« sagte Zuckriegel. »Herr Krautworst, wir Beide schlafen zusammen, – und am liebsten unter einer Decke. Wir haben uns noch nicht völlig gegen einander ausgesprochen, und werden nunmehr die angenehmste Gelegenheit dazu haben; ich pflege gewöhnlich erst gegen Morgen einzuschlafen.«

Roderich sah auf den Prosector, wie die böse Stiefmutter auf das Faß voll scharfer Nägel und Ottern, in welches sie gesteckt werden sollte. Entsetzen, Abscheu, Ekel und Angst malten sich in seinen weichen Zügen.

»Wir übernachten natürlich zusammen,« flüsterte ich ihm zu. »Sie sollen gerächt werden, wie Sie es nur wünschen können; Steinbüchse und Zuckriegel werden zusammengepackt.«

Der Dichter drückte mir gerührt unter dem Tische die Hand und verließ ihn – nämlich den Tisch – so eilig als möglich, um für mich und sich unter dem Vorleuchten des Wirthes Besitz von dem einen Schlafgemach zu ergreifen.

»Na, Professor, so müssen wir Beiden doch wohl zusammenkriechen, ich rieche es,« sagte Zuckriegel, einen hohnlächelnden Blick auf mich schießend. »Wir wollen aber die süßen Hoffnungen dieser beiden jungen Männer zu Schanden machen; wir wollen den abgeschlossenen Waffenstillstand nicht brechen; schnarchen wollen wir.«

»Versteht sich,« sprach Steinbüchse, vollkommen von der Festigkeit seines Willens und Charakters überzeugt. »Ich denke einen guten Schlaf zu thun,« setzte er mit Wallenstein'schem Glauben an die Sterne hinzu, und ich gestehe, daß ich mit Bedauern anfing, an den Vorsatz der zwei Gelehrten zu glauben.

Wir wünschten uns gegenseitig eine angenehme Nachtruhe, und als ich mein Schlafgemach erreichte, fand ich den Verfasser der Lebensblüthen bereits behaglich in seinem Federbett eingekapselt. Nur sein mit einem rothen seidenen Tuch umwickeltes unsterbliches Haupt sah aus dem Kissen hervor.

»Was beginnen sie? Sind sie zu Bett?« fragte er.

»Jeder hat noch ein Glas Punsch bestellt. Ich fürchte, die Nacht wird ruhiger vergehen, als wir hoffen.«

»Ich glaube an das Gegentheil; – schlafen Sie wohl, liebster Freund; ich will Sie wecken, wenn's Zeit ist.«

»Meinen besten Dank im Voraus. Gute Nacht.«

Dumpf hörte ich noch im ersten Schlummer den Dichter citiren:

Quam juvat immittes ventos audire cubantem,
Et dominam tenero detinuisse sinu; –

aber ich ruhte, »vom Geplätscher in den Schlaf gerauscht,« zu sicher, um die üppigen lateinischen Schulreminiscenzen Roderichs noch weiter zu verfolgen; der See und der Regen übten denselben beruhigenden Einfluß auf mich wie der letztere einst auf den Elegiker Albius Tibullus.

Wie lange ich geschlafen hatte, weiß ich nicht; aber mir hatte schon längere Zeit geträumt wie dem Ritter Don Quixote, daß ich mich im Lager des Agramant befinde und gleich dem König Sobrino berufen sei, die ausgebrochene Verwirrung zu lösen, als ich plötzlich durch das Geflüster Roderich's von der Leine geweckt wurde:

»Liebster Freund! bester Freund! Sie haben sich! Sie liegen sich in de n Haaren! Horchen Sie! Hören Sie! ah!«

Eben noch hörte ich Messer Ludovico Ariosto beim Schreiben seines rasenden Roland's lachen und sah ihn sich den wohlgepflegten Bart streichen; nun lag ich wieder beim Seeauer am Hallstädter See im warmen Bett, eine Stunde nach Mitternacht, hörte den Regen vor dem Fenster, sah beim trüben Schimmer des Nachtlichts den hannoveranischen Dichter aufrecht auf seinem Lager sitzen und vernahm hinter der dünnen Bretterwand der Kammer ein Kampfgetöse, welches nur von dem Aufeinanderfahren der Geister Steinbüchse's und Zuckriegel's herrühren konnte.

Wie viele Gläser Punsch die beiden Trefflichen noch getrunken hatten, mußte die Rechnung des folgenden Tages ausweisen; jedenfalls hatten sie genug, und warfen sich die Knochen der Kelten und Germanen in einer Weise an die Köpfe, welche den unbefangenen Lauscher ergötzen, aber den befangenen, wie Roderich von der Leine, auf's Höchste entzücken mußte.

Ob die beiden Helden bereits im Zank die Kammer beschritten hatten, oder ob der gelehrte Zwist sich erst von den Betten aus angesponnen hatte, weiß ich nicht; Rodrigo behauptete das Erstere; ich jedoch kann nicht recht daran glauben; denn Zuckriegel war nicht der Mann, der sich ruhig auf den Rücken legte, ehe er den Gegner darauf hingestreckt hatte, und Steinbüchse, wenn auch in andern Dingen etwas weicher, milder, menschlicher, gab dem anatomischen Vorschneider auf dem Felde der Wissenschaft an hartnäckiger Behauptung seiner Meinungen wenig oder nichts nach.

Jetzt fühlte ich mich nicht mehr berufen, als Vermittler einzuschreiten; sondern vergnügte mich königlich, und das Gesicht des Verfassers der Lebensblüthen in der gedämpften Beleuchtung des Nachtlichtes war auch der Betrachtung werth.

Diesmal vernahmen die Horcher hinter der Wand nicht ihre eigene Schande: die beiden bepunschten Mitglieder der universitas literarum sagten sich die entsetzlichsten Grobheiten mit wahrhaft classischer Naivetät. Je schwieriger es für sie wurde, sich gegenseitig zu überbieten, desto genialer wurden ihre Eräußerungen, und kein Wort des Einen war so hoch, daß nicht der Andere ein noch höheres darauf setzte. Sie spuckten sich moralisch in's Gesicht, und ich bin überzeugt, daß Zuckriegel mehrmals nur um die Breite eines Haares von dem Schicksal, auf Jahrmärkten vor einem morithätlichen Orgelbilde abgesungen zu werden, entfernt war.

»Jetzt beißt er in den Bettpfosten! So wahr ich lebe, bester Freund, er beißt vor Wuth in den Bettpfosten!« jauchzte der fromme Dichter in verhaltener Lust.

»Und der Andere hat sich die Decke in den Mund gestopft. Wahrhaftig, lieber Freund, sie werden Beide morgen am Gallenfieber krank liegen, wenn wir nicht mit dem Stiefelknecht an die Wand klopfen!«

»Um Alles in der Welt nicht!« bat der Poet. »Stören Sie ihre Kreise nicht! Gallenfieber? Bah, sehen Sie nur in die Jahrbücher für Philologie, in ihre medicinischen Zeitschriften. Sie können viel vertragen, ohne Schaden an ihrer Gesundheit zu leiden. Hören Sie nur, da geht der Berliner wieder in's Zeug. So ist's Recht! Faß' ihn, Professor – drauf! drauf! Hurrah, der Hieb saß! Das nenne ich ausgeschmiert!«

Ein Gepolter hinter der Wand folgte auf und unterbrach den Jubel des Dichters; auf das Gepolter erscholl ein dumpf dröhnender Fall, mit beiden Füßen fuhren Roderich und ich diesseits des Verschlages aus unseren Betten; denn nun schien es doch wieder Menschen- und Christenpflicht geworden zu sein, das Blutvergießen zu verhindern. Aber eine höhere Macht war bereits eingeschritten.

Wohl sang Professor Steinbüchse aus Berlin Io triumpho; doch Prosector Zuckriegel faßte ihn nicht mit seinem guten Gebiß an der Kehle. Wohl war Prosector Zuckriegel vom Lager aufgesprungen, um den Gegner zu packen; doch der Geist besiegte den Geist, der wackere Anatom hatte viel zu viel Punsch getrunken; er maß den Boden seiner ganzen Länge nach und schnarchte wie ein Kind an der Brust der Mutter, nur etwas lauter.

Noch fünf Minuten gluckste der Professor triumphirend, dann entschlummerte auch er, alle Register seines Nasen-, Kehlkopf- und Gaumen-Systems ziehend. Nun hielten die beiden Würdigen doch das sich selber und mir gegebene Versprechen: sie schnarchten, allein erst nach dem Kampfe.

Diesseits der Wand horchten wir noch eine Weile, aber da das Sägen, Blasen und Raspeln immer regelmäßiger, wenn auch nicht melodischer wurde, so überließen auch wir uns dem balsamischen Schlaf. Roderich entschlief mit einem Ach der unsäglichsten Befriedigung. So ward Zeus' Wille für heute vollendet; wie sich aber die Dinge am nächsten Morgen gestalten sollten, das lag ebenfalls auf dem Schooß des Wolkenversammlers. Warum regnete er uns fest am Hallstädter See? –

Ich hatte mir vorgenommen, früh wieder aufzuwachen, um beim ersten Erscheinen Zuckriegel's und Steinbüchse's zugegen zu sein und pflichtmäßig als höflicher und auch jüngerer Mann mich nach der Nachtruhe der beiden Herren zu erkundigen. Als ich aber die Augen aufschlug, merkte ich, daß auch ich meine moralischen Kräfte gleich den beiden Gelehrten ein wenig überschätzt habe, und als ich halbbekleidet zum Fenster eilte, um mich auch durch den Augenschein zu überzeugen, daß der Regen noch nicht zu Ende sei, erblickte ich zu meinem höchsten Erstaunen unter zwei Regenschirmen vier graue Beine, welche einander entgegen vor dem Gartenpavillon auf und ab liefen. Und als der Wind zu gleicher Zeit aus den beiden Regenschirmen zwei Tulpen bildete, da sah ich mit zweifelnder Verwunderung, daß sie es waren – sie – Zuckriegel und Professor Steinbüchse.

Der Dichter suchte höchst wahrscheinlich in seinem tiefen Morgenschlummer einen Reim auf Mensch; denn er stöhnte fürchterlich und griff ängstlich mit krampfhaftem Zucken der Hände auf der Bettdecke umher. Ich fühlte mich nicht berufen, ihm aus dem Dilemma zu helfen; in beflügelter Eile machte ich Toilette, um mich den beiden grauen Lustwandlern im Garten anzuschließen und zu erkunden, welch' ein Geist diese Peripatetiker nach solcher stürmischen Nacht in solcher Weise neben und gegen einander am nebelverhangenen Ufer des Hallstädter See's auf und abführte.

Ich eilte die Treppe hinab, rief nach dem morgendlichen Kaffee, trat dann, ebenfalls unter aufgespanntem Regenschirm, in den Garten und schloß mich mit unbefangenster Miene den zwei Weltweisen an, um ihnen das, was ich ihnen freilich nicht geben konnte, zu bieten, nämlich einen guten Morgen.

Sie sahen verstört, übernächtig und verdrießlich genug aus; aber bewundern mußte sie jeder denkende Mensch; und ich, der ich für jedes geniale Sich finden in die Stunde und ihre Verhältnisse einen feinen und freien Blick habe, ich fühlte plötzlich eine Achtung für sie, von welcher ich bis dahin keinen Begriff gehabt hatte.

Wie sank Roderich's von der Leine kleinliche, aber unversöhnliche Gereiztheit vor der wahrhaft großartigen Charakterentfaltung dieser beiden Männer der Wissenschaft auf ihr rechtes Maß herab! Zuckriegel und Steinbüchse hatten sich auch gegenseitig gereizt, hatten sich schöne Dinge gesagt; aber was war ihre Persönlichkeit gegenüber den hohen Zwecken ihres Daseins am Hallstädter See? Die gelehrten Leidenschaften, welche nächtlicherweile die Seelen der zwei streitbaren Helden so furchtbar gegeneinander empört hatten, lagen geduckt, so weit es möglich war, am Boden. Die spirituosen Wolken, welche das Gehirn der Männer füllten, hatten sich bis auf einen leichten, schleierartigen Duft verzogen; Zuckriegel war zu groß, die Brausche seiner Stirn an dem Professor zu rächen, und Steinbüchse aus Berlin war zu geistig klar, um sich zu erinnern, daß er um Mitternacht ein »blödsinniger Esel« genannt worden sei. Von den Erinnerungen des letzten Tages und der vergangenen Nacht waren nur die vertraulichen Mittheilungen der behaglichen Abendstunden, als der Punsch noch nicht gewirkt hatte, übrig geblieben: Steinbüchse hatte Zuckriegeln in's Ohr geflüstert, daß auch er gekommen sei, um auf dem Leichenacker des unbekannten Volkes am Rudolfsthurm sich nach »etwas Brauchbarem umzusehen,« und im Fall man es nicht willig, billig oder gegen gute Worte ablassen würde, sich »seines gelehrten Rechtes« zu bedienen. Da nun des Professors Blick mehr auf bronzene Fibulae, Nadeln, Schwertgriffe und Pfeilspitzen gerichtet war; der Prosector aber nur Knochen, Knochen, Knochen für seine Sammlung gebrauchen konnte, so kamen die beiden lüsternen Gemüther einander hier in keiner Weise in's Gehege. Sie hatten sich also über ihren dampfenden Gläsern innigst die Hände geschüttelt, und, um einander die Jagd nicht zu verderben, gegenseitig geschworen, nur in Gemeinschaft darauf ausgehen zu wollen, und sich in allen Fährlichkeiten des Unternehmens mit Beredtsamkeit, List, ja mit Gewalt gegenseitig beizustehen. Die Vorgänge der Nacht konnten an diesem Feldzugsplane nichts ändern, und so liefen die gelehrten Verschwörer nach eingenommenem Kaffee im Garten am See auf und ab, und sahen sich bei jedem neuen Vorüberstreifen mit finstern Blicken und Widerwillen, aber doch ohne Mordlust an.

Um neun Uhr wollte man aufbrechen zu diesem neuen Argonautenzug, Raub der Helena oder Raubzug ohne Umschweife. Es schlug eben Acht, ich hatte also vollkommen Zeit, in Behaglichkeit ebenfalls Kaffee zu trinken und das Erwachen des Poeten zu erwarten.

Gegen halb neun Uhr erschien Roderich von der Leine, diesesmal wieder in seinem weißen Costüm. Jetzt hing der carrirte Anzug auf der Leine am Küchenherde, und wurde von vielen Gebirgsbewohnern, die in ebengenannter Küche sonst nichts zu suchen hatten, angestarrt, betastet und grinsend bewundert.

Die Begrüßung zwischen dem Dichter und den beiden andern Herren hatte ihre Reize für den aufmerksamen Beobachter; aber Zuckriegel hatte seine Galle und Bosheit in der Nacht so reichlich ausgeströmt, daß er am frühen Morgen verhältnißmäßig matt war; seine Stimmung war ungefähr die einer Brillenschlange, welcher der fromme aber schlaue Hindu einen Flanelllappen vor die Zähne geworfen hat, und welche ihr Gift daran losgeworden ist. Als ich jedoch dem trefflichen Jüngling Hannovers meine Absicht, die beiden Gelehrten auf ihrem gefahrvollen, aber ruhmreichen Wege zu begleiten, mittheilte, da fuhr er, ohne der Zuckriegel'schen Mildigkeit zu trauen, erschreckt vom Stuhle auf, warf ihn und den Milchtopf um, zog mich in einen Winkel und flüsterte:

»Ich bitte, ich beschwöre Sie! Was wollen Sie thun? Bleiben Sie bei mir, gehen Sie nicht mit diesen zwei seelenlosen Ungeheuern. Ich habe es mir überlegt, man kann Hallstadt nicht verlassen, ohne den Schleierfall, den Sprattenfall, den Waldbachstrub gesehen und einen entzückten Blick auf den Dachstein und das Karlseisfeld geworfen zu haben. Man würde uns auslachen, wenn wir ohne diese Erinnerung heimkehrten; – ich flehe Sie an, rennen Sie nicht in ihr Verderben, gehen Sie mit mir; ich habe Ihnen noch so Vieles zu sagen, wir sympathisiren so trefflich miteinander. Auf dem Wege nach dem Rudolfsthurm regnet es eben so sehr wie im Echernthal, o kommen Sie mit mir!«

Wenn mich etwas hätte dazu bringen können, den glänzenden Fußstapfen des göttlichen Sängers zu folgen, so wäre es die letzte so unbeschreiblich wahre Bemerkung gewesen. Aber mein Entschluß stand fest; ich wollte mich lieber auf dem Wege nach den unbekannten Knochen als nach dem Waldbachstrub auswaschen lassen. Ich ziehe überhaupt der schönen Natur eine schöne Menschenseele weit vor, und um Zuckriegel's und Steinbüchse's Gesellschaft an diesem Morgen hätte ich alle landschaftlichen Herrlichkeiten des Salzkammergutes sammt dem himmlischsten Sonnenscheine mit tausend Freuden fahren lassen, und alle Singvögel und frommen Thiere des Waldes gratis zugegeben.

Ich entzog mich also mit bedächtigem Hauptschütteln den umschlingenden Armen des Verfassers der Lebensblüthen und sagte:

»Theuerster Freund, ich kann Sie nicht zwingen, uns zu folgen; aber ich wollte, ich könnte es. Wann wird Ihnen ein besserer Stoff zu einem Lustspiel wieder vor die Füße laufen?«

Roderich von der Leine stutzte, sah auf, sah auf mich, sah auf die beiden Gelehrten, welche eben in grimmiger Entschlossenheit ihre Reisetaschen packten und Platz für ihre Beute darin ließen; – einen Augenblick glaubte ich, sein Schicksal an das unsrige gebunden zu haben; aber im nächsten Moment sank er wieder in sich zusammen und seufzte:

»Ich kann es nicht! Ich vermag es nicht! Ich kann diesen Menschen nicht länger ertragen. Heute beim Erwachen nach dem Triumph der Nacht glaubte ich fest, daß es mir möglich sein würde; aber ich habe mich getäuscht; ich bin der Vogel und er ist die Schlange, welche mich mit ihren giftigen Blicken verzaubert. Ich kann den Kerl nicht einmal mehr von hinten ansehen.«

Da ich sah, daß alle weitern Ueberredungsversuche vergeblich sein würden, überließ ich den nervenschwachen Dichter seinen einsamen Wegen und wandte mich zu den beiden wissenschaftlichen Abenteurern; ihre wahrhaft antike Ruhe erfüllte mich mit neuer Bewunderung.

Niemals hatten zwei determinirtere Strauchdiebe sich die Korbflaschen vom Hospes mit Rum füllen lassen, als diese beiden akademischen Raubgenossen. Leonidas in den Thermopylen, Curtius, als er in den Schlund sah, ehe er hinabsprang, und aus neuerer Zeit Blücher, als er auf dem Wege von Ligny nach Waterloo sagte: »Es ginge eigentlich nicht, aber es muß gehen!« mochten ähnlich geblickt haben als Zuckriegel und Steinbüchse in diesem feierlichen Moment. Auch ich reichte meine Reiseflasche dem Wirthe, und dann – dann brachen wir im ahnungsgrauen Morgennebel und hartnäckigsten Platzregen todesmuthig auf, und Roderich von der Leine sah uns fröstelnd in unwillkürlicher widerwilliger Bewunderung nach. Vielleicht war er in seiner Hinfälligkeit einen Augenblick lang sogar neidisch auf den gehaßten, aber stahlherzigen anatomischen Reisegegner.

Da Zuckriegel und Steinbüchse jetzt die ersten Schritte in die wunderlichen Gassen Hallstadts thaten (sie hatten es bis jetzt nicht der Mühe werth gehalten, die Nase aus dem Gasthaus herauszustrecken), so äußerten sie ebenfalls einiges Erstaunen über die Treppen, und Steinbüchse versicherte, so etwas kenne man gottlob in Berlin nicht. Im steilen Zickzack lief aber die Treppe von den letzten Häusern aus weiter den Berg hinan, bis sie nach einer Viertelstunde in einen ebenfalls im Zickzack laufenden dichtbeschatteten Fußweg überging. Der Pfad nach dem Rudolfsthurm ist schwer zu verfehlen, selbst für zwei Gelehrte, deren Gedanken außerhalb ihres Pfades laufen.

Munter aber stumm stapften Steinbüchse und Zuckriegel zu; unterhaltend war ihre Gesellschaft bis jetzt noch nicht. Beide hatten die Hüte so tief als möglich auf die Nasen herabgezogen, Beide hatten die Regenschirme so dicht als möglich auf die Filzdeckel herabgezogen, Beide thaten nicht einen einzigen Fehltritt, obgleich der Weg sehr aufgeweicht und schlüpfrig vom Regen war. – Beide sahen aber auch nichts von dem, was man durch die Lücken und Einschnitte in der triefenden Waldung erblicken konnte, nämlich den großartigsten Theil des Seekessels mit allen kochenden, wallenden Nebeln und Dünsten. Ihre Gedanken waren bei den Knochen, und jeder überdachte bei sich die verschiedenen Stratageme großer Feldherren, die auch ausgezogen, um etwas »an sich zu nehmen« oder sich »ihres Rechtes zu bedienen.«

So eilte ich denn den beiden wundervollen Burschen von Zeit zu Zeit ein wenig voraus, um dann das Recht zu haben, an der passenden Stelle stehen zu bleiben und die sich immer mehr erweiternde Aussicht zu genießen. Wenn die beiden Regenschirme dann allmählich sich zu mir emporarbeiteten, stieg auch ich weiter. Plötzlich fiel auf halbem Weg nicht des Menschenlebens, sondern des Saumpfades, mein Blick auf eine sehr nasse Bank, über welcher eine, wie es schien, nicht neue Inschrift zum Lesen und Nachdenken aufforderte; – die beiden Regenschirme waren wieder ganz in meiner Nähe, und ich stand und las:

»Hier hat gesessen der hochlöbliche römische König Maximilian, als er gangen ist, die Salzperg zu besehen, am fünften Tage Januarii Anno Fünfzehnhundertundvier.«

»Wer hat hier gesessen? Wo hat wer gesessen? Wann hat wer hier gesessen?« schrie in demselben Augenblicke Professor Steinbüchse aus Berlin, tigerhaft heranspringend und mich ohne weitere Umstände bei Seite schiebend, ehe ich antworten konnte:

»Kaiser Maximilian der Erste, sonst auch der letzte Ritter von Anastasius Grün in Wien.«

Professor Steinbüchse überzeugte sich von der Wirklichkeit des Factums, notirte die Inschrift in seinem Taschenbuch, und setzte sich auf die nasse Bank, um auch diesen Eindruck an und in sich aufzunehmen. Zuckriegel aber schritt verachtungsvoll vorüber, ohne einen Blick auf die ewig denkwürdige historische Stelle zu werfen.

»Mir ganz einerlei, wer da gesessen hat, ob Sie, College, oder der König Maximilianus; wenn ich nur meinen Schädel bekomme,« sagte er.

Diese Bemerkung trieb auch den Professor frisch wieder vorwärts, und nach einer halben Stunde weitern Kletterns erreichten wir den Rudolfsthurm und damit den Schauplatz der größten Abenteuer.

An die Rippen pochte das Männerherz, als wir vor dem vom Kaiser Albrecht errichteten Gemäuer standen und die Glocke des jetzt darin hausenden königlich-kaiserlichen Salzinspectors zogen, um zuerst in das in dem Thurm angelegte kleine Museum von aufgefundenen Alterthümern, Ammoniten und sonstigen Merkwürdigkeiten eingelassen zu werden. Eine Maid beaufsichtigte uns dabei, und es interessirten mich vorzüglich in dieser Sammlung die keltischen oder urgermanischen Punschbowlen, welche mit vielem Geschick und Geschmack gearbeitet, aber leider sehr verrostet waren. Hier versuchten wir noch nicht zu stehlen, denn es wäre doch zu gewagt gewesen; aber Zuckriegel benutzte den Moment, in welchem die Aufmerksamkeit der Gebirgsmaid ganz von dem Vergnügen an dem, über ein grün angelaufenes priapisches Scheusal in Entzücken gerathenen Steinbüchse in Anspruch genommen war, um mich am Knopf zu fassen und mir zuzuzischeln:

»Mein Bester, von Ihnen allein hängt's jetzt ab, ob ich den Zweck meiner Reise erreichen soll. Jedenfalls wird uns dieses Frauenzimmer zu der Gräberstätte führen; – Sie sind ein hübscher, gewandter Mensch – merken Sie auf – Sie sind mein Freund, Sie sind – die Person guckt her! – kurz, führen Sie sie ab – halten Sie ihre Aufmerksamkeit nur einen kurzen Augenblick fest – ich werde Ihnen ewig dankbar sein; – das Mädchen ist gar nicht übel; lassen Sie sich einen Kuß, nur einen einzigen Kuß geben, wenn wir an den Knochen der Vorwelt stehen. Auf einen Kuß kann es Ihnen doch nicht ankommen, wenn es einen so erhabenen Zweck wie die Osteologie gilt.«

»Man sieht doch, daß Sie aus Ihrer Reiselecture etwas gelernt haben; aber wollen Sie mich denn ohne alle Gewissensbisse Ihrem wissenschaftlichen Drange, Ihren wüsten Begierden opfern?« fragte ich vorwurfsvoll.

»Keineswegs, Verehrtester! Was riskiren Sie? Ich reiße mit meinem Schädel aus; Steinbüchse mag für sich selber sorgen, und es würde weder Sie noch mich kränken, wenn man ihn am Kragen nähme. Sie selber, Bester, kommen als unbetheiligter, harmloser Tourist, unschuldig, kühl und langsam nach. Am Seeufer, beim Seeauer treffen wir wieder zusammen und feiern den Sieg, und zu allem Uebrigen schicke ich Ihnen auch gleich nach meiner Heimkehr meine Abhandlung über die Schädelbildung der ältesten, alten, neuen und neuesten Völkerstämme. Was sagen Sie dazu? Können Sie noch widerstehen?«

»Nein!« sagte ich. »Hier haben Sie meine Hand darauf; an mir soll's nicht liegen, wenn Sie Ihres Herzens Wunsch nicht durchsetzen. Lassen Sie uns denn gehen.«

»Nun mein reizendes Kind,« sagte Zuckerriegel kosend, indem er leise wie eine Blindschleiche zu der bergbewohnenden Schönen schlüpfte, »nun mein Engel, diese angenehmen Kleinigkeiten haben wir jetzt zur Genüge betrachtet; wie wär's denn nunmehr mit den Gräbern, meine Rose an den Gräbern.«

Er wollte, um sich mehr einzuschmeicheln, der Holden die Wangen streicheln, doch sie wich böse vor seiner Prosectorhand zurück und suchte aus ihrer unter der Schürze hängenden Ledertasche einen verrosteten Schlüssel hervor, indem sie mit einem Trinkgelderblick uns aufforderte, ihr zu folgen.

»Eine wirklich allerliebste Thürhüterin an der Pforte der Unterwelt, Herr College!« sagte Zuckriegel sehr laut zu dem Gelehrten aus Berlin; aber Steinbüchse flüsterte nur:

»Jetzt gilt es! Versäumen Sie ja den günstigen Augenblick nicht. Können Sie laufen?«

»Mit meinem Schädel wie eine telegraphische Depesche.«

»Ich auch! Das Uebrige liegt in der Hand der Götter,« sagte Steinbüchse selbstbewußt, und durch Sumpf und Moos, tropfende Brombeerstauden und sonstige Hindernisse wanden wir uns dem Leichenacker zu.

Man hat eine eigenthümliche Vorrichtung getroffen, um die aufgedeckten Gräber mit ihren Gerippen zu conserviren und sie dem neu- oder wißbegierigen Publicum gegen eine Gratification vorweisen zu können. Ueber das vorsichtig aufgegrabene und in seiner Lage unverrückt erhaltene Skelett ist ein hölzerner Kasten in die Erde gesenkt, ein sargähnlicher Kasten mit einer Klappe und einem großen Vorlegeschloß. Publicus versammelt sich um diesen Kasten, die Gebirgsmaid versucht längere Zeit vergeblich, den rostigen Schlüssel in das Schloß zu zwingen: endlich springt der Deckel auf, Publicus reckt den Hals, stellt sich auf die Zehen und giebt seine Befriedigung, sein Interesse, seinen Abscheu und selten sein Mitleid in Worten und Gesten kund. Publica kreischt natürlich auf weil sie keine Gerippe sehen kann.

Diese armen todten Krieger, Weiber, Jünglinge und Jungfrauen! Es ist nicht angenehm, sich nach so vielen Jahrhunderten ruhigen, ungestörten Schlafes von einem so verzerrten, verkümmerten, närrischen Geschlecht wecken und angaffen lassen zu müssen. Wie wäre es, wenn plötzlich solch ein tausendjähriges zerfallendes Gebein sich rasselnd zusammenraffte, aufrichtete, den Schlaf aus den hohlen Augenhöhlen riebe und ärgerlich nach dem Bronzeschwert griffe, um unter die Hämorrhoidarier, die Crinolinen, Professoren und gähnenden Reisebummler zu fahren?

Das würde ein lustiges Laufen und Springen bergab werden; was würde das neunzehnte Jahrhundert Alles verlieren auf dem Schlangenwege nach Hallstadt hinunter! Was würde der alte Kelte oder Germane Alles aufraffen können an Brillen, falschen Locken, Schnupftabacksdosen, Sonnen- und Regenschirmen, Gummischuhen, Plaids, Lorgnetten! Hussah, was für eine Reiseerinnerung würde das sein, meine Herren und Damen, wenn man wieder sicher auf der Eisenbahn oder zu Hause säße und des vorweltlichen Spukes gedächte!

Aber ich schweife ab; ich habe ja auch noch von einem Bergunterlaufen und Springen zu erzählen, bei welchem ebenfalls Mancherlei auf dem Wege verloren wurde, welches der verfolgende Rächer der Todten von Rechtswegen für gute Beute erklärte. –

Das Mädchen vom Rudolfsthurm kniete neben ihrem Kasten und mühte sich mit steigendem Verdruß an dem widerspenstigen Schloß.

Zuckriegel griff nach der Hand Steinbüchse's, drückte sie bedeutsam und ermuthigend, ließ sie fahren und flüsterte:

»Bruder! College! Jetzt gilt's! Muth, Muth! Jeder greift nach dem, was er packen kann – ohne Unterschied der Wissenschaft! Bruder, unten am Berg sortiren und theilen wir brüderlich!«

Mir rief er laut zu:

» Memento! Cedo tibi puellam!« zu deutsch: »Achtung, mein Bester! führen Sie die Jungfrau abseits!« –

Mit einem Krach öffnete sich jetzt das Schloß; die Maid schlug den Deckel des Kastens zurück, mit gierig funkelnden Blicken schossen die zwei Gelehrten vor, – da lag der Kelte oder Urgermane wohlerhalten, ruhig und behaglich auf der linken Seite, das Schwert zur Seite, auf der Brust eine grüne Spange, die einer plattgesessenen Sophasprungfeder ungeheuer ähnlich sah. Es war, als spiele ein schlaues Lächeln um das entblößte Gebiß des Skelets, ein Ausdruck wie: Komm und küß mich! und Zuckriegel hätte Letzteres mit Wonne gethan.

Nun aber geschah es wieder einmal, daß ein wohlerdachter, fein zurecht gelegter Angriffsplan von der Hast und Gewalt des Augenblicks über den Haufen geworfen wurde. Die Gier der beiden wissenschaftlichen Leichenräuber litt es nicht, daß ich meinem Versprechen, die Aufmerksamkeit der Jungfrau durch Liebenswürdigkeit zu fesseln, nachkommen konnte.

Mit einem Schrei, der aus dem Thierreich zu stammen schien, stürzten sich Zuckriegel und Steinbüchse auf den Kelten und griffen zu. Einen Schrei stieß aber auch das Mädchen vom Rudolfsthurm aus:

»Hilfe! Räuber! Diebe! Heilige Jungfrau! Maria und Joseph! Maxerl! Herr Inspector! Franzel! Hilfe um Gott und Jesu, s' gehet mit's G'ripp durch!«

Und aus dem Loche sprangen Steinbüchse und Zuckriegel, der Erste nach des Geschickes Willen mit dem Schädel des Kelten in der einen Hand und mit zwei riesigen Armknochen und einem Rippenstück im andern Arm! der Zweite hatte das Bronzeschwert, die Brustspange und verschiedene sonstige antiquarische Kleinigkeiten gegriffen. Ueber Moos, Gestein und Gestrüpp flogen sie, die Regenschirme zurücklassend und die Hüte verlierend. Ich sank, halb ohnmächtig vor Entzücken, auf den nächsten Baumstumpf.

Aber ringsumher regte es sich. Von allen Seiten strömten auf den Hilferuf der Jungfrau rüstige Nachkommen des fraglichen Kelten oder Germanen herzu, einige mit Aexten, andere mit mächtigen Knüppeln. Einige athemlose Worte der Maid genügten, um sie den Spuren der Räuber, deren flatternde Rockschöße eben in der Tiefe des Waldes verschwanden, nachzusenden. Fern verhallte der Lärm der Flucht und Verfolgung, und ich ließ mich, ohne Widerstand zu leisten, als verdächtigen Spießgesellen der Knochendiebe durch den Regen vor den erstaunten Salzinspector führen.

Nicht leicht wurde es mir, meine Unschuld an dem unglaublichen Vorfall zu beweisen. Man sprach davon, mich in Eisen nach Salzburg transportiren lassen zu wollen; man sprach in immer höherem und schärferem Ton, doch ich hielt gut, blieb kühl und gelassen und verwies auf meine Papiere, welche mich als einen anständigen Menschen und harmlosen Touristen und keineswegs als einen Gelehrten oder Leichenräuber darstellten. Es wäre auch sehr merkwürdig gewesen, wenn sich vor der hohen sittlichen Entrüstung, die auch ich über den schändlichen Vorgang an den Tag legte, die Zorneswogen des verständigen Mannes und Beamten, der mich verhörte, nicht gesänftigt hätten. Auch die zurückgelassenen Regenschirme und Hüte, sowie das seidene Taschentuch Steinbüchse's, welches von einem loyal gesinnten Dornstrauch festgehalten war, trösteten. »Verehrter Herr,« sagte ich, »Ihr antediluvianischer Leichenacker scheint sehr ausgedehnt zu sein; lassen Sie einen andern Urgermanen bloßlegen und Ihren Kasten mit Klappe, Schloß und Riegel darauf setzen. Was liegt Ihnen an dem einen Kelten? Daß Sie durch ruhiges Nachsehen der Wissenschaft, der Osteologie und Alterthumskunde vielleicht einen unendlichen Dienst leisten, muß sie außerdem warm anmuthen.«

»Wir wollen sehen, was die Leute zurückbringen,« sprach der Beamte. »Eher lasse ich Sie nicht los, Herr ...«

Ein rauhes Siegesgeschrei vor der Pforte des Rudolfsthurmes unterbrach ihn; – die Verfolger brachten Alles zurück, Schädel und Armknochen, Rippen, Schwert und Spangen, und außerdem die Perrücke Zuckriegels und die Brille Steinbüchse's. Steinbüchse und Zuckriegel selbst hatten sie laufen lassen.

»S' habet Alles hinter sich g'worfen, und d' Atzel und d' Brill habet s' verloren!« jubelten die Unholde.

»So«, sprach der fröhlich lächelnde, sehr befriedigte Beamte, »jetzt wollen wir dem Abgeschiedenen das Seinige zurückerstatten, und dann, mein lieber Herr, bitte ich, meine gehorsamsten Empfehlungen an Ihre gelehrten Freunde zu bestellen. Die zurückgelassenen Gegenstände verbleiben natürlich den Leuten für ihre gehabte Mühe. Küß' die Hand' und bitt' mir auf ein andermal die Ehr aus.«

Damit empfahl sich der Inspector und ging, seinen Kelten wieder zusammenzuflicken. Ich ging auch und stieg langsam nach Hallstadt hinunter, mußte aber alle fünf Minuten stehen bleiben, um meiner innern Heiterkeit Luft zu machen, und der Phantasie Freiheit zu lassen, sich das demnächstige Wiederfinden beim Seeauer auszumalen. –

Unter der Hinderpforte des Gasthauses stand Roderich von der Leine und sah, wie es schien, sehr aufgeregt in den Regen hinaus. Er hatte sich nach seinem Ausflug zum Waldbachstrub wieder in's carrirte Costüm werfen müssen und erwartete mich mit prickelnder Ungeduld. Als er meiner ansichtig wurde, begann er, mit erhobenen Händen winkend, einen Tanz des Entzückens.

»Da sind Sie! da sind Sie endlich! O Freund, was für eine Geschichte! Herrlich! prachtvoll, o ich kann nicht mehr!« schrie er mir entgegen.

»Wo sind die beiden andern Herren?« fragte ich mit möglichster Gefaßtheit, doch der Dichter war zu aufgeregt, um einen klaren Bericht erstatten zu können; nur das verstand ich zu meinem Leidwesen, daß Professor Steinbüchse aus Berlin bereits, »naß wie ein Kater und in einer alten Mütze des Wirths« einen Einspänner gemiethet habe und außer sich vor Wuth nach der Gosaumühle abgefahren sei.

»O, wie haben sie sich noch gefaßt! O, was haben sie noch einander gesagt! O, wie sahen sie aus!« schrie Roderich, und ich schritt, von ihm gefolgt, in die Gaststube.

Da saß Zuckriegel! Ein Bild äußerster menschlicher Wuth und ohnmächtigster Empörung. Er hatte seinen Anzug nicht gewechselt, und nur um den kahlen Kopf einige bunte Taschentücher gewickelt. Als er mich erblickte, stieß er ein zischendes Geheul aus und umfaßte besagten Kopf mit beiden Händen; zähneknirschend, wuthwimmernd, spie er mir, so zu sagen, die Fragen entgegen:

»Wissen Sie's? Haben Sie's gehört? Wissen Sie, wie's abgelaufen ist?«

»Nur im Umriß, Herr Prosector.«

»O der Hallunke, der Hallunke, der niederträchtige Berliner Hallunke! Ich sage Ihnen, wir wären durchgekommen; ich sage Ihnen, wir hätten das Unsrige davongetragen, ohne den Jammermann! Was thut er, in seiner erbärmlichen Angst, als uns das nachsetzende pecus an einer Stelle etwas näher rückt? Meinen Schädel, wirft er den Verfolgern vor, höchst wahrscheinlich um sie aufzuhalten, und damit ich mich mit seinem rostigen Blechwerk desto sicherer rette. Wüthend werfe ich natürlich auch das alberne Käsemesser mit demselben Recht zum Henker und heiße ihn im Rennen und in meiner Verzweiflung und Raserei einen Hornochsen oder dergleichen. Da schleudert die Bestie auch meine Armknochen und Rippen von sich und schreit: Hornochse? da! da! so mag denn Alles zum Teufel gehen! Ich werfe ihm natürlich das andere alte Eisen an den Kopf, und hinter uns brüllen die Lümmel wie der Satan; denn sie scheinen zu wissen, daß sie nun Alles wiederhaben, was wir mit so vieler Mühe aus ihrer verdammten Wildniß ihnen abgeholt hatten. Sie ließen uns laufen, und – hier – hier sitze ich, und meine Atzel ist auch zum Teufel. Herrgott, Herrgott, wenn es doch eine ewige Gerechtigkeit gäbe! Oleum et operam perdidi, das Oel auf dem verruchten Wege nach dem Rudolfsthurm, und die Gelegenheit, den Berliner Ignoranten und Hasenfuß durchzuprügeln eben jetzt. Den Tag vergesse ich nicht und wenn ich tausend Jahre alt würde; – wenn ein Object, auf das ich von rechtswegen als todt Ansprüche hätte, mir unter dem Secirmesser, vor dem ersten Schnitt wieder aufleben würde, könnte ich keine blutigeren Thränen weinen. Ach es gibt keine Gerechtigkeit – keine Gerechtigkeit in der Welt!«

Der Prosector Zuckriegel legte den Kopf auf das Buch vom Gaunerthum, welches er bei seinem Ausmarsch zu den keltischen Grabstätten auf dem Tische hatte liegen lassen, und war von jetzt an für uns todt. Wir nahmen ihn wie ein Packet wieder mit nach Ischl, wo wir im schönsten Sonnenschein anlangten. Roderich von der Leine verfiel hier natürlich wieder dem schönen Geschlecht, und ich setzte die Fahrt nach Salzburg allein fort.

Auch Salzburg lag im schönsten Sonnenschein in seinem Kessel und brätelte; aber man hing soeben die Verlustlisten der ersten italienischen Gefechte an die Straßenecken, und das warf einen bösen Schatten über die reizende Stadt.

Ich hatte freilich keinen Verwandten oder Bekannten, für welchen ich zu sorgen brauchte, in der österreichischen Armee, aber es fiel mir auf die Seele, als ich die unheilvollen Reihen der Todten und Verwundeten überblickte, daß ich füglich ein Interesse an dem tapfern Jüngling aus Hallstadt, Seppel Schönrammer, nehmen könne. Es würde mir sehr leid gethan haben, wenn ihn der Tod in der Blüthe seiner Jahre dahingerafft hätte; glücklicherweise stand sein Name jedoch nur unter den Leichtverwundeten. Der junge Held hatte nur eine unbedeutende Contusion von einem Schuß durch den Feldkessel in den Tornister bekommen. Er mußte sich also beim Eintritt dieses nicht allzu bedeutenden Unglücks bereits auf dem Rückzuge befunden haben.