1924
Verlegt bei Erich Matthes
Leipzig und Hartenstein im Erzgebirge
136. Zweifäusterdruck unter Benutzung der Original Altschwabacher hergestellt in der Offizin W. Drugulin in Leipzig. Ins Deutsche übertragen von Ludwig Schemann, Freiburg i. B. Die Holzschnitte sind von Karl Stratil, Leipzig, der Einbandentwurf von Karl Mahr, Frankfurt a. M. Die Buchbinderarbeiten hat Adolph Stieler in Leipzig besorgt.
Erklärung der hauptsächlichsten persischen Ausdrücke, soweit solche nicht im Texte gegeben ist: wurden an der erstmals im Text vorkommenden Stelle als Fußnote eingefügt.