10.000 Werke lokal lesen: Gutenberg-DE Edition 15 auf USB. Information und Bestellung in unserem Shop
Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen; |
|||
Entdeckungen |
|||
![]() |
![]() |
||
Die »Erinnerungen eines Narren« schrieb Flaubert 1840 im Alter von kaum zwanzig Jahren. Warum schreibe ich diese Zeilen? Wozu sollen sie dienen? Was weiß ich selbst davon? Das ist ziemlich dumm, meine ich, von den Menschen den Grund für ihre Handlungen und ihre Schreibereien zu verlangen. Wißt ihr denn selbst, warum ihr die elenden Blätter aufschlagt, die die Hand eines Narren bekritzelt. |
Zu einer Zeit, als der Einsatz für Frauenrechte noch nicht im Einrennen weitoffener Scheunentore bestand und alles andere als gesellschaftlich anerkannt war, verfaßte Dr. Käthe Schirrmacher die nüchterne Zeitaufnahme »Die moderen Frauenbewegung«. Von jeher hat der Mann diejenige, die ihm Genossin, Kamerad sein sollte, zu beherrschen versucht. Auf Grund des Faustrechts ist ihm das meist gelungen ... |
||
Tiere: außergewöhnliche Helden |
|||
![]() |
![]() |
||
Ein Fisch als Held ... In »Laikan. Der Roman eines Lachses«, das nicht nur für Kinder geschrieben wurde, erzählt Josef Wenter das Leben eines Lachses, von der Geburt in einem wilden Bergbach, über die Wanderung zum Ozean und wieder zurück bis zum Ende. Die Zeichnungen für dieses Buch stammen von Hans-Volker Hyan, der auch ein bekannter Autor von Tierbüchern war. |
»Wie schön haben's doch die Ameisen! Sie gehen den ganzen Tag spazieren, freuen sich des Lebens, müssen nicht lernen und kennen keine Prüfungen. Wenn ich doch nur auch eine Ameise wäre!« Und schwupps, ist der Wunsch des kleinen Max in Erfüllung gegangen: er wird »Max Butziwackel der Ameisenkaiser«. Luigi Bertelli schildert das Ameisenleben mit großer Sachkenntnis in dieser spannenden, lustigen und schön illustrierten Geschichte. |
||
Sehr alte Bücher |
|||
![]() |
![]() |
||
»Die Heimkehr oder die Verfolgung« schrieb James Fenimore Cooper 1838 ( Homeward Bound: or The Chase: A Tale of the Sea). Unsere Übersetzung ist aus dem Jahr 1845. Rechtschreibung und Sprache der Zeit wurden unverändert beibehalten, so wie in allen Texten bei Gutenberg-DE. Der folgende Roman »Eva Effingham oder die Heimath«, ebenfalls 1838 geschrieben, ist weniger eine Abenteuergeschichte, sondern befaßt sich mehr mit den sozialen und politischen Verhältnissen in den USA dieser Zeit. |
Vier Bücher aus sehr alter Zeit: |
||
Aus unserer Gruselecke: Froschsuppe Man brät aufgereihte Frösche und läßt sie im geschlossenen Topf schmurgeln mit etwas frischer Butter, einem Schuß Sauerwein, dem Saft einer Orange oder Zitrone und starkem, gemischtem Gewürz. Brühe oder Wasser setzt man mit Salz, Petersilie, Zwiebeln, einer Handvoll geschälter Mandeln und Gelbei an und treibt die Masse durch einen Durchschlag über geröstetes Suppenbrot, das mit Haché bestrichen ist. Die gefüllte Schüssel wird mit den Fröschen, Zitron- und Granatapfelscheiben garniert. Rezept aus: Das Kasserol. Absonderlich Gaumenletzen
aus aller Zeit |
|||
|
|||
![]() |
Edition 15 Alles aus dem Projekt Gutenberg-DE: Die Edition 15
enthält 10.000 Werke von über 2000 Autoren: Die Werke liegen im HTML-Format vor, zum Lesen am Bildschirm oder auf dem Tablet. Voraussetzung ist lediglich ein Internetbrowser, eine Internetanbindung ist nicht nötig. Zur Nutzung auf E-Book-Lesegeräten empfehlen wir das kostenlose Konversionsprogramm Calibre. |
||
|
|||
Autorenkalender für heute |
Anzeige ![]() |
||
|