Georg Ebers
Die Gred
Georg Ebers

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Georg Ebers

Die Gred

Georg Ebers: Die Gred

Erstes Buch.

»Pietro Giustiniani, der Kaufmann von Venedig«, so zeichnete der kleine Antiquar, dem ich in der Markusstadt einige handschriftliche Hefte abgekauft hatte, die Quittung.

Welch ein Name und welch ein Titel!

Mit diesem wollte er gewiß das Deutsche an den Mann bringen, das er als Korporal in der österreichischen Armee erlernt hatte; jener veranlaßte ihn, nachdem ich der Größe seiner Vorfahren gedacht, auf die Tasche zu schlagen und halb stolz, halb kläglich zu rufen: »Ja, sie hatten wohl Geld genug; doch wo ist es geblieben?«

»Und haben Sie nichts von ihren Thaten vernommen?« fragte ich den kleinen Mann, der das Schnurrbärtchen immer noch militärisch zugespitzt trug.

»Thaten?« fragte er verächtlich. »Wären sie nur weniger eifrig hinter dem Ruhme her und dafür bessere Haushälter gewesen! Armes Kind!«

Dabei wies er auf die kleine Marietta, die unter den alten Büchern umherspielte, und mit der ich schon gute Freundschaft geschlossen. Heute trug sie in den Ohrläppchen etwas Wunderliches, worin ich bei näherem Hinsehen zusammengedrehte Zwirnfäden erkannte. Das Kind lehnte den hübschen Schwarzkopf zutraulich an mich, und wie ich seinen seltsamen Schmuck befühlte, rief mir von dem kleinen Pulte hinter dem Ladentische her die helle Stimme seiner Mutter klagend entgegen: »Ja, Herr, es ist eine Schande, in einer Familie, die der Kirche drei hohe Heilige gegeben – den Nikolo, die Anna und Eufemia – alle drei Giustinianis – Sie wissen es, weil Sie die Schriften kennen – in solchem erlauchten Hause, dessen Söhne mehr als einmal den Kardinalshut getragen, muß, Herr, muß die Mutter dem eigenen Kinde . . . Aber Sie haben Ihre Freude an dem Mädchen, Herr, wie jedermann im ganzen Quartier . . . He, Marietta! Wenn Dir der Herr nun ein paar Ohrringe schenkte, goldene, echt goldene, mein' ich? Zwirnfäden als Geschmeide im Ohr einer Giustiniani, daß das lächerlich ist, unpassend, unerhört, das steht fest, und ein billig denkender, gelehrter Herr, wie Sie, wird es nicht leugnen!«

Wie hätt' ich solche Mahnung ungehört lassen können, und da ich der Antiquarsfrau den Willen gethan, durft' ich mich mit einigem Stolz für den Wohlthäter einer Familie ansehen, die sich vom Kaiser Justinian abzustammen rühmte, die man die Fabier Venedigs genannt und die weiland der Republik große Feldherren gestellt hatte, weitsichtige Staatsmänner und tüchtige Gelehrte.

Wie ich die Stadt endlich verließ und Abschied von dem Antiquar nahm, drückte er mir ebenso herzlich wie wehmütig die Rechte.

Wenn Frau Giustiniani mich sodann, während sie eine ziemlich lange Reihe von Banknoten einstrich, mit jenem freundlichen Mitleid anschaute, das eine brave Frau übervorteilten Unerfahrenen, zumal wenn sie jung sind, so gern zollt, geschah es wohl, weil die von mir erworbenen Hefte in der That einen recht kläglichen Anblick boten. Mäuse und Insekten hatten den Rand des starken Altnürnberger Papiers zerfressen, und an manchen Stellen fielen aus der Mitte der vergilbten Seiten schwarze Stückchen wie Zunder heraus; ja, viele Zeilen der ursprünglich kräftigen Schrift waren so ganz erloschen, daß ich kaum hoffen durfte, die Kunst der Chemiker zu Hause vermöge sie je wieder kenntlich zu machen; aber das, was diese Hefte enthielten, war so merkwürdig und eigenartig, so kaum erhört in der Zeit ihrer Entstehung, daß es mich mit unwiderstehlicher Gewalt fesselte und ich ihm zu liebe manche halbe Nacht zum Tage machte. Es waren im ganzen neun, und alle zeigten die gleiche Handschrift bis auf das letzte. Deckel und Titelblatt waren verloren gegangen, doch über der ersten Seite des ersten Heftes stand mit großen Lettern geschrieben: »Püchel von meinem Leben.« Dann folgte eine Reihe von Versen, denen ich die folgende, unserem Hochdeutsch nähere Form verleihe:

»Denn was man mit den Augen sicht,
Das kann uns nie betrügen nicht.
Was du ergreifst mit Aug' und Sinn,
Wird Geist und Seele zum Gewinn.
Sei du nicht wie die Schneck' im Haus,
Nein, schau ins Weite frisch hinaus,
Dann wird es dir von Gott geschehen,
Verdoppelt groß die Welt zu sehen;
Und war dir Geist und Seele klein,
Thust du die weite Welt hinein,
Dann wachsen sie mit mächt'gem Streben,
So großen Dinge Raum zu geben;
Und wenn dir groß sind Seel' und Geist,
So gleichst du, Mensch, dem Herrgott meist. –
Zu ihm schau fleißig himmelan,
Nicht auf dich selber, Weib und Mann!
Vergiß getrost das eigne Sein,
Und sorg für andrer Leut' Gedeihn;
Denn was du thust mit frohem Mut
Für andre, kommt dir selbst zu gut.
Wenn manche drob dich thöricht schelten, –
War's Gott genehm, was kann dir's gelten?
Selbst Schimpf und Fluch laß dich nicht reu'n,
Darfst du dich Gottes Segens freu'n.
Dies schrieb für Kind und Eniklein
In selbig Püchel emsig ein
Mit grauem Haar und jungem Sinn
Von Nürnberg die Gred Schopperin.«

Unter diesen Versen begann der eigentliche Text mit den Worten: »Anno domini 1466 do hub ich an zu diesem püchel zu schreiben von mein Leben alz ich ez ervaren hab.«

Erst im zweiundsechzigsten Jahr hat die Verfasserin ihre Erinnerungen aufzuzeichnen begonnen. Dies hebt sie später hervor, doch ergibt es sich auch aus den ersten Zeilen der zweiten Seite, welche also beginnen: »Ich Gred Schopperin ward geboren do man zalt von Krists geburt 1404 jar am eritag noch dem Palmtag in die Nacht zu der firden ora. Mich hub aus der tawff Kristan Pfinzing, mein Ohm, von der Burg. Mein Vater, dem Gott genedig sey, der waz der Franz Schopper, den man nant den Singer. Starb in der montag nacht nach dem Sonntag letare anno 1404 und het zu der e Kristein Peheym, die waz mein Muter. Bei der Frawen hat er meine brüder Herdegen Schopper und Kuncz Schopper. Mein Muter starb an sant Katrein abent anno 1405, also daz ich verlor die Muter also jung, und herticlich krenkte mich Got, als er den Vater zu seinen Gnaden von dieser werlte gefordert, enpfor ich die sunne geschawt.«

Diese Zeilen, die ich zuerst im Laden des Antiquars gelesen, hatten mich ihm in die Hand geliefert; doch es wäre ja über die Menschenkraft gegangen, stumm zu bleiben, als ich hier beim Weiterlesen Dinge fand, die meine kühnsten Erwartungen weit übertrafen. Die Verfasserin dieser Handschrift hatte nicht nur, wie die anderen Chronisten ihrer Zeit und ihrer Heimat Nürnberg, die Ulman Stromer, Endres Tucher und ihresgleichen, denkwürdige Ereignisse ohne inneren Zusammenhang notirt, von Familienverbindungen, dem Münzwesen und den kaufmännischen Maßen ihrer Epoche Mitteilungen gegeben, sondern frisch und frank niedergeschrieben, was ihr in der Jugend bis zu deren Abschluß begegnet.

In acht Tagen hatte ich das Manuskript nicht nur durchgelesen, sondern auch manches, was mir der Erhaltung besonders wert schien – darunter auch die Verse – wörtlich kopirt. Mit welcher Genugtuung erfüllte es mich später, daß ich damals, obzwar auf Reisen, mich dieser Mühewaltung unterzogen; denn ein grausames Mißgeschick traf die Kiste, in der ich die Hefte mit anderen Büchern und einigen Kunstsachen auf dem Seewege in die Heimat entsandt. An der Elbmündung strandete das Schiff, das sie trug, und mit ihm ging mein köstlicher handschriftlicher Schatz kläglich zu Grunde.

Als es nun galt, seinen Inhalt wiederzugeben, unterstützten die geretteten Notizen das Gedächtnis aufs beste; die Einbildungskraft aber füllte willig die Lücken, und wenn es mir auch nicht gelingen konnte, die Mitteilungen der Gred Schopperin Satz für Satz und Wort für Wort wiederzugeben, meine ich doch im ganzen treu nacherzählt zu haben, was sie der Aufzeichnung würdig erachtet. Auch von der Wiedergabe der Ausdrucksweise des fünfzehnten Jahrhunderts, in dem das Deutsche kaum anfing als Schriftsprache in Uebung zu kommen, und der Gelehrte, der Dichter und Literat es noch vorzog, bei jeder größeren und feineren geistigen Arbeit sich des Lateins zu bedienen, hab' ich Abstand genommen. Nur dem Eingeweihten wäre der Erzählerin Redeweise ohne weiteres verständlich gewesen, und ich hätte meiner Gred unrecht gethan, wenn ich den Gedanken und Beschreibungen, deren Sinn und Bedeutung ich völlig begriff, die ungelenke Form gelassen haben würde, die sie ihnen damals gegeben. Die Sprache ihrer Zeit ist ein Spiegel, auf dessen krummer Fläche für uns Neuere auch das schönste Bild leicht ein getrübtes oder verzerrtes Ansehen gewinnt. So faßte ich denn meine Aufgabe dahin auf, den keineswegs des Reizes und der Anmut baren Inhalt meiner alten Hefte mit den fortgeschrittenen Mitteln der Sprache unserer Zeit zur Geltung zu bringen. Ich suchte mich nur in den Geist meiner Gred Schopperin hineinzudenken, und erzählte ihr, hier ergänzend, da ausführend, dort mich einer bezeichnenden Altnürnberger Ausdrucksweise bedienend, die mir im Gedächtnis geblieben, zwanglos und doch in einer der frühen Aufzeichnung unserer Erzählung angemessenen Redeweise nach, was sie lebhaften Geistes und warmen Herzens mit den Sprachmitteln ihrer Zeit und Heimat Kindern und Enkeln mitzuteilen begehrte.


   weiter >>